- Gustav Flatow
-
Gedenktafel in Berlin-Kreuzberg für Alfred und Gustav Felix Flatow
Gustav Felix Flatow (* 7. Januar 1875 in Berent, Westpreußen; † 29. Januar 1945 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Gerätturner und Olympiasieger.
Leben
Flatow zog 1892 nach Berlin und war dort ab 1893 Mitglied des Turnvereins 1850. Bei den Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen nahm er als einer von zehn deutschen Turnern ebenso wie sein Cousin Alfred Flatow teil und errang mit der Mannschaft Silber (Gold gab es erst ab 1904) am Barren und am Reck. Flatow konnte diesen Erfolg bei den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris jedoch nicht wiederholen und zog sich völlig aus dem Sport zurück, um sich der Leitung seiner 1899 gegründeten Textilfirma zu widmen.
In Folge der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 emigrierte der jüdische Flatow in die Niederlande, in denen er sich nach der deutschen Besetzung 1940 zunächst vor den Nationalsozialisten verbergen konnte. Zu Silvester 1943 wurde er jedoch verhaftet und im Februar 1944 in das KZ Theresienstadt deportiert, in dem sein Cousin Alfred Flatow bereits 1942 ums Leben gekommen war. Im Januar 1945 verstarb auch der mittlerweile auf 20 kg Körpergewicht abgemagerte Gustav Flatow in Theresienstadt.
Seine Urne wurde 1986 von Journalisten entdeckt und im heutigen Terezín beigesetzt.
1997 ehrte die Stadt Berlin Alfred und Gustav Flatow, indem sie die Reichssportfeldstraße in der Nähe des Olympiastadions in Flatowallee umbenannte. Auf der Lohmühleninsel am Landwehrkanal im Ortsteil Kreuzberg erinnert ferner die Flatow-Sporthalle mit ihrem Namen und mit einer Gedenktafel an die beiden Flatows. Die Deutsche Post AG gab zum 100-jährigen Jubiläum der Olympischen Spiele eine Serie mit vier Briefmarken heraus; eine davon zeigt Gustav und Alfred Flatow.
In Berlin-Köpenick trägt die sportbetonte Flatow-Oberschule den Namen der beiden Cousins.
Personendaten NAME Flatow, Gustav Felix KURZBESCHREIBUNG deutscher Turner und Olympiasieger GEBURTSDATUM 7. Januar 1875 GEBURTSORT Kościerzyna STERBEDATUM 29. Januar 1945 STERBEORT Ghetto Theresienstadt
Wikimedia Foundation.