- Győző Kulcsár
-
Medaillenspiegel Fechten Ungarn
Olympische Sommerspiele Gold 1964 Tokio Degen, Mannschaft Gold 1968 Mexiko-Stadt Degen, Einzel Gold 1968 Mexiko-Stadt Degen, Mannschaft Gold 1972 München Degen, Mannschaft Bronze 1972 München Degen, Einzel Bronze 1976 Montreal Degen, Einzel Győző Kulcsár (* 18. Oktober 1940 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Degenfechter und vierfacher Olympiasieger.
Er nahm 1964 mit der ungarischen Degenmannschaft an den Olympischen Spielen in Tokio teil und gewann dort die Goldmedaille. Diesen Erfolg mit der Mannschaft konnte er 1968 und 1972 wiederholen. 1976 in Montreal wurde er mit der Mannschaft Vierter.
Auch in den Einzelwettkämpfen war er sehr erfolgreich. Nachdem er in Tokio den Einzelwettkampf noch als Neunter abschloss, gelang ihm in Mexiko-Stadt der Olympiasieg auch im Einzel. In München und in Montreal gewann er nochmals zwei Medaillen im Einzel und wurde jeweils Dritter.
Weblinks
- Győző Kulcsár in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Biografie bei mob.hu
Olympiasieger im Degenfechten (Einzel)1900: Ramón Fonst & Albert Ayat (Fechtmeister) & Albert Ayat (Offene Klasse) | 1904: Ramón Fonst | 1908: Gaston Alibert | 1912: Paul Anspach | 1920: Armand Massard | 1924: Charles Delporte | 1928: Lucien Gaudin | 1932: Giancarlo Cornaggia Medici | 1936: Franco Riccardi | 1948: Luigi Cantone | 1952: Edoardo Mangiarotti | 1956: Carlo Pavesi | 1960: Giuseppe Delfino | 1964: Grigori Kriss | 1968: Győző Kulcsár | 1972: Csaba Fenyvesi | 1976: Alexander Pusch | 1980: Johan Harmenberg | 1984: Philippe Boisse | 1988: Arnd Schmitt | 1992: Éric Srecki | 1996: Alexander Beketow | 2000: Pawel Kolobkow | 2004: Marcel Fischer | 2008: Matteo Tagliariol
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Győző Kulcsár — (born October 8, 1940) is a Hungarian fencer and olympic champion in épée competition.He received a gold medal in épée individual at the 1968 Summer Olympics in Mexico City. [http://www.databaseolympics.com/games/gamessport.htm?g=17 sp=FEN 1968… … Wikipedia
Gyozo Kulcsar — Medaillenspiegel Fechten Ungarn Olympische Sommerspiele Gold 1964 Tokio Degen … Deutsch Wikipedia
Gyözö Kulcsar — Medaillenspiegel Fechten Ungarn Olympische Sommerspiele Gold 1964 Tokio Degen … Deutsch Wikipedia
Gyözö Kulcsár — Medaillenspiegel Fechten Ungarn Olympische Sommerspiele Gold 1964 Tokio Degen … Deutsch Wikipedia
Gyözö Kulcsár — Gyözö Kulcsár … Wikipédia en Français
Kulcsar — Kulcsár ist der Familienname folgender Personen: Anita Kulcsár (1976–2005), ungarische Handballerin Gergely Kulcsár (* 1934), ungarischer Leichtathlet Győző Kulcsár (* 1940), ungarischer Degenfechter … Deutsch Wikipedia
Kulcsár — ist der Familienname folgender Personen: Anita Kulcsár (1976–2005), ungarische Handballerin George Kulcsar (* 1967), australischer Fußballspieler Gergely Kulcsár (* 1934), ungarischer Leichtathlet Győző Kulcsár (* 1940), ungarischer Degenfechter… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Fechten/Medaillengewinner — Olympiasieger Fechten Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Felisiak — Robert Felisiak (* 11. Oktober 1962 in Breslau, Polen) ist ein ehemaliger polnischer, ab 1989 deutscher Fechter, der mit dem Degen Olympiasieger und Vizeweltmeister war. 1988 verließ Robert Felisiak Polen und schloss sich dem Fecht Club… … Deutsch Wikipedia
Resnitschenko — Wladimir Resnitschenko (estnisch Vladimir Reznitšenko/russisch Владимир Резниченко; * 27. Juli 1965 in Almaty) ist ein ehemaliger sowjetischer, ab 1990 deutscher Fechter, der mit dem Degen Olympiasieger und Weltmeister war. Geboren als Sohn eines … Deutsch Wikipedia