- Győző Forintos
-
Győző Victor Forintos (* 30. Juli 1935 in Budapest) ist ein ungarischer Schachmeister.
Forintos erhielt von der FIDE 1963 den Titel Internationaler Meister und 1974 den Großmeistertitel verliehen.[1] Er gewann die Ungarische Meisterschaft 1968/69. Bei den Schacholympiaden 1958, 1964, 1966, 1970 und 1972 sowie der Schacholympiade 1974 in Nizza spielte er für Ungarn.[2] 1958 in München gewann er Gold am Reservebrett (10,5 Punkte aus 13 Partien). Mit der ungarischen Mannschaft holte er 1970 in Siegen und 1972 in Skopje jeweils eine Silbermedaille, 1966 in Havanna Bronze.
Turniererfolge
- 1971 Asztalos Memorial: 1. Platz
- 1972 Caorle (Zonenturnier): 3. Platz
- 1974 Reykjavik: 2. Platz
- 1979 Capablanca Memorial: 3. Platz
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 76
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Forintos, Győző (Hungary) auf Olimpbase (englisch)
Weblinks
- Győző Forintos beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien von Forintos auf chessgames.com (englisch)
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.