Gänsemarkt (Hamburg)

Gänsemarkt (Hamburg)
Das Lessing-Denkmal bei der Enthüllung 1881...
...und 126 Jahre später
Lage des Gänsemarktes
Neuer UfA-Palast
(bereits 2006 abgerissen)
Die Finanzbehörde
Gesamtansicht von Norden, der Gänsemarkt liegt halb verdeckt links um die Ecke; rechts das Deutschlandhaus und links der Stadtbäcker
Das Deutschlandhaus
(Blickrichtung gen Nordwest)

Der Gänsemarkt ist ein öffentlicher Platz an der Ecke Dammtorstraße und Valentinskamp in der Hamburger Neustadt. In den dreieckigen Platz nahe der Hamburgischen Staatsoper münden mehrere Einkaufspassagen sowie an der südöstlichen Ecke auch der bekannte Jungfernstieg.

Anlässlich des 100. Todestages wurde hier 1881 ein von Fritz Schaper entworfenes Denkmal für Gotthold Ephraim Lessing aufgestellt, da Lessing von 1767 bis 1770 in der ehemaligen Hamburgischen Entreprise seine Wirkungsstätte als Dramaturg hatte. Das Denkmal wurde während des Nationalsozialismus entfernt und 1955 wieder neu aufgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gelände wurde 1373 vom damaligen Rat der Stadt (heute: der Senat) für eine Erbpacht von 2½ Mark vom Domkapitel sowie vier Schillinge für den bremischen Erzbischof gepachtet, aber erst nach 1600 bebaut. Mit dem Bau der Hamburger Wallanlagen (1616–25) wurde hier bei Baubegin ein Kalkhof zur Lagerung des Segeberger Kalkes eingerichtet. Noch heute heißt eine der Seitengassen auf der Nordostseite nach diesem Lagerplatz.

Um 1650 erwarb Andreas Heinike das Grundstück Gänsemarkt 44 und errichtete dort eine Bäckerei, die an dieser Stelle bis heute fortgeführt wird. 1655 erhielt der Platz den Namen: „forum anserum“, seit 1709 ist die Bezeichnung: „Gänsemarkt“ üblich. Marktrechte haben hier jedoch nie bestanden. Vermutlich wurden von hier die Gänse vor das Dammtor getrieben. Eine andere Theorie führt den Namen auf den Besitzer eines anliegenden Grundstückes Ambrosius Gosen zurück.

Eingehender Artikel: →Oper am Gänsemarkt

Am 2. Januar 1678 wurde hier das Stadttheater als größtes bürgerliches Opernhaus des Barocks eingeweiht, an dem 1704 Georg Friedrich Händel als Geiger im Opernorchester arbeitete. 1722 bis 1738 wird das Haus von Georg Philipp Telemann geleitet. 1765 wurde das baufällige Opernhaus abgerissen und an seiner Stelle das Hamburger Nationaltheater errichtet, an dem am 22. April 1767 Lessing für drei Jahre die dramaturgische Leitung übernimmt. Im gleichen Jahr wird hier seine Minna von Barnhelm uraufgeführt.

Seit dem Abriss des Hamburger (Marien-)Domes 1804 hatte hier bis 1881 der Hamburger Dom – ein Jahrmarkt zur Weihnachtszeit – seinen Platz, heute findet das „größte Volksfest des Nordens“ dreimal im Jahr auf dem Heiligengeistfeld statt.

1829 war der Kalkhof als Schwiegerstraße entstanden – benannt nach dem Vorbesitzer des Geländes, 1922 wurde diese in Kalkhof umbenannt. Hier entstand ein geschlossener Bordellbezirk, der durch den Tod des dänischen Königs Frederick VIII. am 13. Mai 1912 eine gewisse Berühmtheit erlangte[1].

Seit 1970 gibt es unter dem Gänsemarkt den gleichnamigen U-Bahnhof der Linie U2. 1986 wurde der Platz neu gestaltet, nachdem der Straßenbahnbetrieb 1978 eingestellt wurde. Das Lessing-Denkmal wurde dabei an seine heutige Stelle vor der Gerhofstraße versetzt.

Hamburger Zeitungsviertel

Aus technischen Gründen erfolgte die Produktion von Tageszeitungen bis in die 1970er Jahre stets unter einem Dach. Ende der 1920er Jahre residierten fast alle großen Hamburger Tageszeitungen rund um den Gänsemarkt:[2]

  • Der Hamburger Anzeiger Gänsemarkt 21–23
  • das Fremdenblatt Ecke Große Bleichen/Hohe Bleichen
  • das sozialdemokratische Hamburger Echo Fehlandstraße 11–19
  • die kommunistische Hamburger Volkszeitung Valentinskamp 40–42
  • das 8-Uhr Abendblatt Alter Steinweg 16
  • und die Hamburger Neuesten Nachrichten Alter Wall 16

Bauten

Die Stadtbäckerei
(Blickrichtung gen Nordost)
Gänsemarktpassage

An der Einmündung von Valentinskamp und Dammtorstraße kennzeichnen drei charakteristische „runde Ecken“ das Bild der Nordspitze des Platzes.

  • An die Südwestseite grenzt mit dem Bau der Finanzbehörde, ehemals Finanzdeputation, ein Beispiel der klassischen Hamburger Klinker-Architektur, das 1919 von Fritz Schumacher errichtet wurde.
  • Ganz im Nordzipfel liegt das Deutschlandhaus, 1929 von den Architekten Block & Hochfeld errichtet. Nach Entwürfen von Walther Unruh entstand hier mit 2667 Plätzen das größte Kino Europas, der UfA-Palast. Im gleichen Hause war auch das ehemalige Deutsche Familienkaufhaus (DEFAKA) untergebracht.
    Nach Abriss des Deutschen Nationaltheaters 1959 wurde hier der UfA-Palast an neuer Stelle (der Nordostseite des Gänsemarktes) errichtet. Im August 2006 wird auch der neue UfA-Palast abgerissen und durch ein Bürohaus ersetzt.
  • Die dritte runde Ecke (mit der Stadtbäckerei) entstand 1985/86 in Anlehnung an die beiden großen gegenüberliegenden Klinkerkomplexe.

Die Gänsemarktpassage – eine inhäusige Ladenpassage über drei Ebenen – hin zu den Colonnaden entstand 1980, der u. a. das traditionsreiche Restaurant Emke weichen musste. In der einstöckigen Ladenfront war bis 1980 die Hauptgeschäftsstelle des Hamburger Abendblattes untergebracht, auch diese musste weichen und findet sich jetzt nebenan im Deutschlandhaus.

In diesem Areal zwischen dem Gänsemarkt und den Colonnaden war 1772 ein englischer Reitstall entstanden dessen Halle 1885 erneuert wurde.

Weiter nach Osten, eigentlich schon am Jungfernstieg, liegt die ursprünglich 1781 in der Nachbarschaft errichtete Alte englische Apotheke. Im Nebenhaus hatte die Evangelische Buchhandlung Tuchel (gegründet 1844) bis 1998 ihr Ladengeschäft, hier traf sich der Hamburger Zweig der Widerstandbewegung Weiße Rose.

Quellen

  1. t.a.z.-Artikel vom 2003-03-10
  2. Clemens Zimmermann (Hg.) "Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert" Seite 107, Franz Steiner Verlag, 2006 ISBN 3515088989, 9783515088985

Weblinks

53.5559.98833333333337Koordinaten: 53° 33′ 18″ N, 9° 59′ 18″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamburg Hauptbahnhof — Blick auf den Hauptbahnhof von Süden Daten Kategorie 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamburg Marriott Hotel — (Гамбург,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: ABC Str. 52, Га …   Каталог отелей

  • Hamburg Neustadt — Lage des Stadtteils Neustadt Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Altonaer Centralbahn — 1971 vor dem Bahnhof Altona Die Hamburger Straßenbahn war eines der ältesten und größten deutschen Straßenbahnnetze. Bereits 1866 eröffnete die erste Pferdebahnstrecke und 1894 die erste elektrisch betriebene Linie. Der Senat der Hansestadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gänsemarkt — Lage des Gänsemarktes Das Les …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Neustadt — Neustadt Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg — Venedig des Nordens (umgangssprachlich); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt (umgangssprachlich); Hamborg (niederdeutsch) * * * Hạm|burg: Stadt u. deutsches Bundesland. * * * I Hạmburg …   Universal-Lexikon

  • Hamburg U-Bahn — Infobox Public transit name = Hamburg U Bahn imagesize = 70px locale = Hamburg transit type = Rapid transit began operation = 1912 ended operation = system length = km to mi|100.7|abbr=yes|precision=1 lines = 3 vehicles = stations = 89 ridership …   Wikipedia

  • Hamburg — Freie und Hansestadt Hamburg Landesflagge Hamburg in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”