- Minna von Barnhelm
-
Daten des Dramas Titel: Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Gotthold Ephraim Lessing Uraufführung: 30. September 1767 Ort der Uraufführung: Hamburg Personen - Major von Tellheim, verabschiedet
- Minna von Barnhelm
- Graf von Bruchsall, ihr Oheim
- Franziska, ihr Mädchen
- Just, Bedienter des Majors
- Paul Werner, gewesener Wachtmeister des Majors
- Der Wirt
- Eine Dame in Trauer
- Ein Feldjäger
- Riccaut de la Marlinière
Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Gotthold Ephraim Lessing. Das Stück wurde 1767 fertiggestellt, seine Ausarbeitung begann jedoch schon im Jahre 1763. Lessing gab als Entstehungsdatum auf dem Titelblatt offiziell das Jahr 1763 an, vermutlich um die Nähe zum Siebenjährigen Krieg zu betonen, vor dessen Hintergrund das Stück spielt. Lessings Stück gilt als eine der wichtigsten Komödien der deutschsprachigen Literatur.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Das Stück spielt kurz nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges, am 22. August des Jahres 1763. Der verwundete und unehrenhaft entlassene Major von Tellheim, der für die preußische Armee tätig war, befindet sich – ohne finanzielle Mittel und schweren Bestechungsvorwürfen ausgesetzt – mit seinem Diener Just in einem Berliner Gasthof, wo er auf den Ausgang seines Prozesses wartet. Ihm wird vorgeworfen, die Order Friedrichs II. missachtet zu haben, sogenannte Kriegskontributionen einzutreiben: Geldforderungen an die im Krieg unterlegenen Gegner. Tellheim war zu Kriegszeiten in Thüringen (damals zum Kurfürstentum Sachsen gehörig) stationiert. Dort hatte er sich mit den thüringischen Ständen auf die kleinstmögliche Summe geeinigt und das Geld zudem aus eigener Tasche gegen Aushändigung eines Schuldscheins vorgeschossen. Als Tellheim nach Kriegsende diesen Schuldschein bei der Berliner Kriegskasse einlösen wollte, beschuldigte man ihn der Bestechung durch die thüringischen Stände.
Minna von Barnhelm, mit der Tellheim sich in Thüringen verlobt hatte, reist ihm nun nach Berlin nach, mit dem Ziel, ihn zu heiraten. Tellheim hatte den brieflichen Kontakt zu seiner Verlobten zuvor abgebrochen, da er sich ihrer als unwürdig empfindet. Tellheim sieht sich in seiner momentanen Situation nicht in der Lage, Minna zu heiraten: „Vernunft und Notwendigkeit befehlen“ ihm, Minna zu vergessen (II. Akt, Szene 9), denn er sei Bettler, Krüppel (er hatte im Krieg einen verwundeten Arm davon getragen) und ehrlos durch seine Entlassung. Der von Geldnöten geplagte Tellheim weigert sich ohnehin, jede finanzielle Hilfe anzunehmen. So schlägt er etwa das Angebot seines Freundes Paul Werner aus, ihm Geld zu leihen, und verweigert sogar, das ihm rechtmäßig zustehende Geld der Witwe Marloff anzunehmen – Geld, das Tellheim ihrem Mann zu Kriegszeiten geliehen hatte. So versetzt Tellheim notgedrungen beim Wirt sogar seinen Verlobungsring, den er von Minna einst erhalten hatte. Minna jedoch erkennt den Ring und löst ihn ein.
Minna versucht nun, Tellheim durch eine List zurückzugewinnen: Sie vertauscht ihren eigenen Verlobungsring mit dem von Tellheim und gibt ihm eben diesen Ring zurück. So scheint es, als würde Minna nun ihrerseits die Verbindung lösen. Zudem behauptet Minna fälschlicherweise, dass sie ihr Oheim enterbt habe, weil sie den Mann, den er für sie gewählt hatte, nicht heiraten will. Sie sei also nun ebenso mittellos und entehrt wie Tellheim. Minnas Notlage führt bei Tellheim zu einem Sinneswandel. Er versucht nun, alles Nötige dafür zu tun, Minna nun doch heiraten zu können und sie aus ihrer prekären Lage zu befreien. Ein eintreffender Brief des Königs bringt zudem die Nachricht von der Niederschlagung des Prozesses, so dass Tellheim nun auch juristisch rehabilitiert ist und auch das ihm zustehende Geld erhalten wird. Der Konflikt scheint gelöst, doch Minna treibt ihr Spiel weiter und weigert sich, Tellheim unter diesen Umständen heiraten zu können. Sie spiegelt damit Tellheims eigenes Verhalten wider, der sich stets weigerte, „sein ganzes Glück einem Frauenzimmer zu verdanken.“ (IV, 6). So droht der Komödie kurz vor dem Ende ein tragischer Ausgang. Als jedoch Minnas Oheim eintrifft, klärt sich die Situation auf, sodass Minnas und Tellheims Heirat nichts mehr im Wege steht. Am Ende wird eine Doppelhochzeit zwischen Minna und Tellheim und Franziska und Werner, die Diener Minnas und Tellheims, in Aussicht gestellt.
Deutungsvarianten
Seit dem Beginn der literaturwissenschaftlichen Interpretationsgeschichte der Minna wird der Konflikt von Liebe und Ehre immer wieder als das zentrale Problem dieser Komödie angesehen. Tellheim wird dabei zumeist die Rolle des in übertriebener Weise auf seine Ehre bezogenen Starrkopfes zugeschrieben, der sich mit seiner ungerechtfertigten Anklage nicht abfinden kann, während Minna diese Verbissenheit durch ihre spielerische List zu überwinden vermag und Tellheim somit wieder liebesfähig macht.
Kritiker dieser traditionellen Deutung führen vor allem an, dass Tellheims Lage als Angeklagter kein anderes Verhalten zulassen würde. Da ihm bei einem negativen Ausgang seines Prozesses der vollständige Verlust seines sozialen Status drohe, sei eine Hochzeit mit Minna unter diesen Umständen undenkbar. Der Konflikt des Stückes kann also aus Sicht dieser Deutung nicht durch die Personen des Stückes selbst gelöst werden. Das glückliche Ende sichert hier erst der Brief des Königs, welcher die Botschaft vom Ende des Prozesses und damit von Tellheims völliger Rehabilitierung bringt.
In neuerer Zeit wurde auch immer wieder auf Tellheims Unvermögen hingewiesen, sich von anderen Menschen in seiner Lage helfen zu lassen. Sowohl Minnas Hilfsangebote als auch die seines Freundes, Paul Werner, lehnt er ab. Tellheims Fehler bestehe demnach nicht darin, verbissen an seiner Ehre festzuhalten, sondern in seiner Unfähigkeit, sein Glück von anderen Personen befördert zu wissen. Für diese Deutung spricht auch, dass Tellheim sofort bereit ist, Minna doch zu heiraten, als er hört, dass sie von ihrem Oheim enterbt sei – also zu einem Zeitpunkt, an dem seine Ehre durch den Brief des Königs noch keineswegs wiederhergestellt wurde, die Ehre Minnas hingegen auf dem Spiel steht. Tellheim erwartet, dass andere seine Hilfe widerspruchslos annehmen (Witwe), während er selbst dazu nicht in der Lage ist (Paul Werner).
Daneben stehen auch andere Motive des Stückes immer wieder im Fokus der Interpretation, wie etwa die Funktion des Geldes für die sozialen Beziehungen der Charaktere, die Auseinandersetzung mit Preußen und dem Krieg, die im Untertitel des Stückes angedeutete Frage nach Glück und Unglück oder das für die Zeit des 18. Jahrhunderts ungewöhnlich ausgeglichene Verhältnis der Geschlechter.
Zeitgenössische Rezeption
Das Stück hatte bei seiner Uraufführung am 30. September 1767 in Hamburg, der ein kurzfristiges Aufführungsverbot und ein Streit mit der Berliner Zensurbehörde vorausging, außerordentlichen Bühnenerfolg und wurde daraufhin im deutschsprachigen Raum von allen wichtigen Bühnen auch im Ausland gespielt. Goethe feierte die Minna in den Gesprächen mit Eckermann rückblickend als „ein glänzendes Meteor. Es machte uns aufmerksam, daß noch etwas Höheres existierte, als wovon die damalige schwache literarische Epoche einen Begriff hatte.“ Prägend für die nachfolgende Interpretationsgeschichte wurden vor allem auch seine Bemerkungen in Dichtung und Wahrheit, wo es hieß: „Eines Werkes aber, der wahrsten Ausgeburt des Siebenjährigen Krieges, von vollkommenem norddeutschen Nationalgehalt, muß ich hier vor allen ehrenvoll erwähnen; es ist die erste aus dem bedeutenden Leben gegriffene Theaterproduktion, von spezifisch temporärem Gehalt, die deswegen eine nie zu berechnende Wirkung tat: Minna von Barnhelm.“
Aufführungen
Bis heute ist die „Minna“ eines der meistgespielten Schauspiele in Deutschland. Eine sehr entstaubte Inszenierung von Andrea Breth hatte am 16. Dezember 2005 am Wiener Burgtheater mit Sven-Eric Bechtolf und Sabine Haupt in den Hauptrollen Premiere: im Mittelpunkt dieser unkonventionellen Interpretation steht statt der Ehre das Geld. Seit Januar 2005 läuft das Stück im Deutschen Theater in Berlin. Die Inszenierung besticht durch ihre prominente Besetzung: Martina Gedeck spielt die Minna, Ulrich Matthes Tellheim und Nina Hoss Franziska.
Eine Bearbeitung als Musical (Buch und Liedtexte von Michael Wildenhain, Idee und Konzept von Klaus Wagner, Musik von Konstantin Wecker und Nicolas Kemmer) wurde am 2. Dezember 2000 am Theater Heilbronn uraufgeführt und bis zum 7. April 2001 insgesamt 22-mal aufgeführt.
Ausgaben
- Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Berlin 1767. DTV Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997, ISBN 3-423-02610-3
- Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. Reclam, Stuttgart 1996, ISBN 3-15-000010-6
- Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. Hamburger Lesehefte, Husum 2007, ISBN 978-3-87291-018-9
Literatur
- Sibylle Schönborn: Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm, Erläuterungen und Dokumente. Reclam, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-016037-5
- Monika Fick: Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Auflage, J. B. Metzler Verlag, Stuttgart und Weimar 2004, S. 242–258.
- Horst Steinmetz (Hg.): Gotthold Ephraim Lessings „Minna von Barnhelm“. Dokumente zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte. Königstein 1979.
- Günter Saße: Der Streit um die rechte Beziehung. Zur „verborgenen Organisation“ von Lessings „Minna von Barnhelm“. In: Wolfgang Mauser (Hg.): Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings. Tübingen 1993, S. 38–55.
- Bernd Matzkowski: Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. Königs Erläuterungen und Materialien (Band 312). C. Bange Verlag, Hollfeld 2001, ISBN 978-3-8044-1695-6
- Oliver Binder, Ulrich Müller: Lessings Minna von Barnhelm als Musical: „Minna. Musical“ von Michael Wildenhain, Konstantin Wecker, Nicolas Kemmer (2001). In: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Nr. 423. Hans-Dieter Heinz, Akademischer Verlag, Stuttgart 2004 [2005], ISBN 3-88099-428-5, S. 43–54.
Verfilmungen
- 1940 unter dem Titel Das Fräulein von Barnhelm (Regie: Hans Schweikart)
- 1957 Minna von Barnhelm of soldatengeluk (Regie: Max Douwes), Niederlande
- 1960 Heldinnen (Regie: Dietrich Haugk; mit Marianne Koch, Paul Hubschmid, Johanna von Koczian), BRD
- 1962 Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück (Regie: Martin Hellberg), DDR
- 1976 Minna von Barnhelm (Regie: Franz Peter Wirth; mit Reinhild Solf, Frank Hoffmann), BRD
In dem Spielfilm Fronttheater (1942) werden wiederholt Barnhelm-Szenen gezeigt. Der Film endet mit einer Versöhnung der Hauptdarsteller (Heli Finkenzeller und René Deltgen) im Rahmen einer Aufführung in Athen.
Hörspiele
- 1951: Minna von Barnhelm – Regie: Cläre Schimmel, mit Lola Müthel, Hans Caninenberg, Walter Kottenkamp, Uta Rücker (SDR)
- 1953: Minna von Barnhelm – Regie: Werner Wieland, mit Helga Göring, Willy Hartmann, Sonja Theobald, Hans Meierhöfer (Rundfunk der DDR)
- 1953: Minna von Barnhelm – Regie: Lothar Müthel, mit Antje Weisgerber, Max Eckard, Peter Esser, Birgid Füllenbach (NWDR Köln)
- 1954: Minna von Barnhelm – Regie: Willi Schmidt, mit Heidemarie Hatheyer, Gustav Fröhlich, Ursula Lingen, Theo Lingen (RIAS)
- 1956: Minna von Barnhelm – Regie: Heinz-Günter Stamm, mit Antje Weisgerber, Max Eckard, Bruni Löbel, Paul Dahlke (BR)
- 1979: Minna von Barnhelm – Regie: Walter Niklaus, mit Regina Jeske, Friedhelm Eberle, Elke Wiebitz, Hans-Robert Wille (Rundfunk der DDR)
- 1985: Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück – Regie: Thomas Köhler, mit Doris Plenert, Manfred Zapatka, Doris Wolters-Leichmann, Siegfried Meisner (SWF)
Weblinks
- Minna von Barnhelm. Online-Text, Project Gutenberg.
- Digitalisierter Volltext von Minna von Barnhelm bei Zeno.org
- Minna von Barnhelm in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Figurenlexikon zu Lessings Dramen im Portal Literaturlexikon online
- Interpretation zu Minna von Barnhelm
- Audiofeature über Lessings Minna von Barnhelm auf Bayern2Radio – radioWissen
Dramen
Damon, oder die wahre Freundschaft | Der junge Gelehrte | Die alte Jungfer | Der Misogyn | Der Freigeist | Die Juden | Der Schatz | Emilia Galotti | Miss Sara Sampson | Philotas | Minna von Barnhelm | Nathan der WeiseDramenfragmente
Samuel Henzi | D. FaustGedichte
Lieder | Oden | SinngedichteFabeln
Fabeln und ErzählungenÄsthetische Schriften
Rezensionen | Briefe | Vorreden | Abhandlungen von dem weinerlichen oder rührenden Lustspiele | Über das Lustspiel »Die Juden« | Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen | Rettungen | Briefwechsel über das Trauerspiel | Abhandlungen über die Fabel | Briefe, die neueste Literatur betreffend | Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie | Hamburgische Dramaturgie | Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können … | Wie die Alten den Tod gebildet | Leben und leben lassen | Selbstbetrachtungen und EinfälleTheologiekritische und philosophische Schriften
Gedanken über die Herrnhuter | Das Christentum der Vernunft | Pope ein Metaphysiker! | Über die Entstehung der geoffenbarten Religion | Über die Wirklichkeit der Dinge außer Gott | Durch Spinoza ist Leibniz nur … | Eine Parabel | Anti-Goeze | Ernst und Falk | Daß mehr als fünf Sinne für den Menschen sein können | Gespräche über die Soldaten und Mönche | Die Religion Christi | Die Erziehung des Menschengeschlechts | F. H. Jacobi über seine Gespräche mit Lessing
Wikimedia Foundation.