- Fritz Schaper
-
Fritz Schaper (* 31. Juli 1841 in Alsleben (Saale); † 29. November 1919 in Berlin) war ein bekannter Bildhauer des ausgehenden 19. Jahrhunderts und ist ein Vertreter der Berliner Bildhauerschule.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einer Steinmetz-Lehre in Halle ging er zur weiteren Ausbildung 1859 nach Berlin und besuchte dort zwei Jahre die Akademie. Nach Mitarbeit bei Albert Wolff machte er sich dort 1867 mit eigener Werkstatt selbstständig. Daneben langjährige Mitarbeit an der Akademie (1875-90 Leitung des Aktsaales für Bildhauerei). Sehr produktives Schaffen als Künstler.
Seit 1880 Mitglied der Akademie der Künste, 1881 Mitglied ihres Senats. Ehrenmitglied u.a. der Akademien in München und Dresden. Er gehörte zu den Unterzeichnern des Aufrufs An die Kulturwelt vom 4. Oktober 1914.
Fritz Schaper war der Großvater der Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann. Schaper bekam ein Berliner Ehrengrab auf dem Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche in der Bergmannstraße in Kreuzberg.
Werke
- Aachen: Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I.
- Berlin:
- Denkmalgruppe 25 in der Berliner Siegesallee im Tiergarten mit dem zentralen Standbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und den Nebenbüsten des Generalfeldmarschalls Georg von Derfflinger sowie des Oberpräsidenten des Geheimen Staatsrates Otto Freiherr von Schwerin, 1901 errichtet, 1938 in die Große Sternallee versetzt, von 1978 bis 2009 im Berliner Lapidarium, seit Mai 2009 in der Zitadelle Spandau
- Standbild des Großen Kurfürsten im Alter seiner Thronbesteigung im Weißen Saal des Stadtschlosses; zerstört
- Sitzbild der Kaiserin Augusta
1895 auf dem Opernplatz vor der Königlichen Bibliothek errichtet, 1928 in den Park von Schloss Monbijou versetzt; im Zweiten Weltkrieg zerstört - Statue Otto von Bismarck im Deutschen Historischen Museum
- Christusstatue für den Berliner Dom
- Christusstatue für die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
- Altgermanische Büffeljagd für den Tiergarten
- Goethe-Denkmal im Tiergarten (1880)[1]
- Büste Ernst Küster (1839–1930), ca. 1907, jetzt Eigentum der Charité
- Reliefbildnis auf der Gedenktafel für Eduard Grell, Nikolaiviertel, Poststraße 12, 1886 (Bronze), Marmorfassung am Grabmal Ed. Grell, Friedrich-Werderscher Friedhof, Bergmannstraße 42
- Reliefporträttondo am Grabmal für den Preußischen Ministerresidenten und Geheimen Justizrat Max Siegfried Borchardt (1815-1880) auf dem Alten Dorotheenstädtischen Friedhof, Chausseestraße 126
- Friedrich Schleiermacher-Büstendenkmal, Mohrenstraße, vor der Dreifaltigkeitskirche
- Bielefeld: Standbild des Großen Kurfürsten auf der Sparrenburg, 1900
- Braunschweig: Carl Friedrich Gauß-Statue, 1880, in Bronze gegossen von Hermann Heinrich Howaldt
- Breslau/ Provinz Schlesien: Standbild des Großen Kurfürsten
nach dem Modell in der Berliner Siegesallee, private Stiftung des Kaisers, 1901 in der Kaserne des Leib-Kürassier-Regiment „Großer Kurfürst“ (Schlesisches) Nr. 1 aufgestellt
1935 Abbau und Neuaufstellung in Sagan/ Schlesien, nach 1945 beseitigt - Darmstadt: Reiterstandbild Großfürst Ludwig IV., 1898
- Eckernförde: Standbild des Großen Kurfürsten - das Standbild stand bis 1942 in Pillau, heute: Baltijsk
- Lutherstadt Eisleben: Friedrich-Koenig-Denkmal, 1891
- Emden: Standbild des Großen Kurfürsten, seit 1969 an der Knock aufgestellt
- Erfurt: Lutherdenkmal (1889)
- Essen: Alfred Krupp-Denkmal 1889 Marktkirche, Südseite
- Fehrbellin, Bronzestandbild des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg
Das Denkmal, eine private Stiftung des Kaisers, wurde auf einem Sockel aus grauem Granit auf dem Kanonenberg aufgestellt und am 18. Oktober 1902 enthüllt. Der Bronzeguss erfolgte in der Aktiengesellschaft vorm. Hermann Gladenbeck u. Sohn in Berlin-Friedrichshagen - Geldern: Kaiser Wilhelm I.-Standbild auf dem Kleinen Markt
- Gießen: Liebigdenkmal, 1890 (1945 zerstört)
- Hamburg: Gotthold Ephraim Lessing-Standbild auf dem Gänsemarkt
Die Bronzereliefs am Sockel zeigen den Schauspieler Conrad Ekhof und den Professor Hermann Samuel Reimarus. - Helgoland: Hoffmann von Fallersleben
- Kaub am Rhein: Blücher-Standbild in den Rheinanlagen
- Köln : Bismarck-Denkmal auf dem Augustinerplatz 1879 (nach 1945 gestohlen)
- Küstrin/Ost-Brandenburg: Standbild des brandenburgischen Markgrafen Hans von Küstrin
- Löbejün/Sachsen-Anhalt: Carl Loewe-Büstendenkmal
- Lübeck: Bildnis Ernst Curtius, 1884
- Neunkirchen (Saar): Bronzestandbild des Montanunternehmers Carl Ferdinand von Stumm-Halberg, 1902. Der Bronzeguss erfolgte in der Aktiengesellschaft vorm. Hermann Gladenbeck u. Sohn in Berlin-Friedrichshagen
- Pillau/ Provinz Ostpreußen: Standbild des Großen Kurfürsten; 1942 zur Einschmelzung demontiert, aber in Eckernförde nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgestellt (siehe oben)
- Prenzlau/Uckermark: Wilhelm Grabow-Obelisk mit Reliefmedaillon des Gelehrten, im Stadtpark, 1875 eingeweiht
- Wuppertal, Stadtteil Barmen: Emil Rittershaus-Standbild
außerdem
- Bronzebüste des physiologischen Chemikers Moritz Traube
Einzelnachweise
- ↑ Informationen über das Goethe-Denkmal in Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Literatur
- Jutta von Simson: Fritz Schaper. 1841–1919. Prestel, München 1976, ISBN 3-7913-0090-3 (Berliner Bildhauer. 1 = Materialien zur Kunst des neunzehnten Jahrhunderts. 19).
- Peter Bloch, Waldemar Grzimek: Das klassische Berlin. Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert. Propyläen-Verlag u. a., Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-549-06631-7 (Durchgesehene Ausgabe. Gebr. Mann, Berlin 1994, ISBN 3-7861-1767-5).
- Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson (Hrsg.): Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. 2 Bände (Bd. 1: Ausstellungskatalog; Bd. 2: Beiträge mit Kurzbiographien Berliner Bildhauer). Gebr. Mann, Berlin 1990, ISBN 3-7861-1597-4 (Bd. 1), ISBN 3-7861-1598-2 (Bd. 2), (Zur Ausstellung der Skulpturengalerie der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz vom 19. Mai bis 29. Juli 1990 im Hamburger Bahnhof).
- Alfred Etzold: Der Dorotheenstädtische Friedhof. Die Begräbnisstätten an der Berliner Chausseestraße. Mit Fotos von Wolfgang Türk. Links, Berlin 1993, ISBN 3-86153-058-9.
- Uwe Hinkfoth (Hrsg.): Fritz Schaper, die Wiederentdeckung des Denkmals. Katalogbuch zur Ausstellung im Museum Goch, 30. Juli bis 3. September 2000. Museum Goch, Goch 2000, ISBN 3-926245-47-6.
- Dagmar Frings, Jörg Kuhn: Die Borchardts. Auf den Spuren einer Berliner Familie. Hentrich & Hentrich, Berlin 2011, ISBN 978-3-942271-17-2.
Weblinks
-
Commons: Fritz Schaper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Fritz Schaper im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Informationen zu Schaper, Fritz im BAM-Portal
Wikimedia Foundation.