- Algis Budrys
-
Algis Budrys (* 9. Januar 1931 in Königsberg, Ostpreußen; † 9. Juni 2008) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Algis Budrys wurde 1931 in Königsberg als litauischer Staatsbürger unter dem Namen Algirdas Jonas Budrys geboren. Sein Vater war der dortige Konsul der litauischen Regierung, später Mitglied der litauischen Exilregierung (Budrys war ursprünglich der Deckname – litauisch für Wachtposten). 1936 wanderte die Familie in die USA aus und nahm dort den Decknamen offiziell an.
Budrys erhielt seine Ausbildung in den Jahren 1947 bis 1951 an der University of Miami und später an der Columbia University in New York. Während und nach dem Studium arbeitete er zunächst für die American Express Company, ab 1952 als Lektor und Manager bei einigen Science-Fiction Verlagen, fing aber auch an zu schreiben. Er startete bei Gnome Press, die als einer der ersten Verlage SF im Hardcover veröffentlichten. Danach arbeitete er in den 50ern für Galaxy, Venture, The Magazine Of Fantasy And Science Fiction und Ellery Queen's Mystery Magazine. In den 60ern kamen Jobs für Regency Books, Playboy Press und Autozeitschriften hinzu. Er war 1993 bis 2000 Verleger des Tomorrow Speculative Fiction Magazins, das nach 24 gedruckten Ausgaben online weiterexistierte.
Budrys war der Autor von zehn Romanen, drei Kurzgeschichten-Sammlungen und fünf Sachbüchern sowie von über 200 Kurzgeschichten. Seine Romane wurden für den Hugo und den Nebula Award nominiert. Who?, ein klassischer Science-Fiction-Roman, wurde 1973 als Vorlage für den Kinofilm Der Mann aus Metall mit Elliott Gould und Trevor Howard als Hauptdarsteller verwendet (Regie: Jack Gold). Budrys unterrichtete auch an der Columbia University in Chicago, der Harvard University und anderen.
Algis Budrys war verheiratet, wurde Vater von vier Söhnen und lebte in Evanston, Illinois. Er starb 2008 zu Hause an den Folgen von Hautkrebs.
Budrys veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Frank Mason, Paul Janvier, William Scarff, Robert Marner, David C. Hodgkins sowie Alger Rome (bei der Zusammenarbeit mit Jerome Bixby) und John A. Sentry (siehe oben: 'Sentry' bedeutet 'Wachtposten').
Bibliografie
Romane
- 1954 – False Night
- 1956 – Man of Earth (1960 deutsch Auf Pluto gestrandet)
- 1958 – Who? (1958, 1983 deutsch Zwischen Zwei Welten ISBN 3-548-31049-4)
- 1960 – Rogue Moon (1965, 1985 deutsch Projekt Luna ISBN 3-453-31217-1)
- 1961 – Some Will Not Die (1981 deutsch Einige werden überleben ISBN 3-8118-3517-3)
- 1963 – Budrys' Inferno
- 1963 – Trueman And the Pendergasts (als Frank Mason)
- 1967 – The Iron Thorn (auch als The Amsirs And The Iron Thorn, 1972, 1984 deutsch Das verlorene Raumschiff ISBN 3-453-31006-3)
- 1977 – Michaelmas (1980 deutsch Michaelmas ISBN 3-453-30603-1)
- 1993 – Hard Landing (1998 deutsch Harte Landung ISBN 3-453-13968-2)
- 1997 – Entertainment
- 2001 – The Death Machine
Kurzgeschichtensammlungen
- 1959 – The Falling Torch (1965 deutsch Exil auf Centaurus)
- 1960 – The Unexpected Dimensions (1983 deutsch Ungeahnte Dimensionen)
- 1963 – The Furious Future, auch Budrys' Inferno (1965 deutsch Die sanfte Invasion)
- 1969 – Helden GmbH (deutsche Originalzusammenstellung)
- 1978 – Blood and Burning
Werke als Herausgeber
- 1976 – L. Ron Hubbard Presents Writers of the Future Volume XV (1976)
- 1984 – L. Ron Hubbard Presents Writers of the Future
- 1987 – L. Ron Hubbard Presents Writers of the Future, Vol. III
- 1990 – L. Ron Hubbard Presents Writers of the Future, Vol. 6
- 1992 – L. Ron Hubbard Presents The Best of Writers of the Future
- 1996 – L. Ron Hubbard Presents Writers of the Future, Vol 12
- 2000 – L. Ron Hubbard Presents Writers of the Future Vol. 16
- 2000 – The Best of Writers of the Future
- 2001 – L. Ron Hubbard Presents Writers of the Future Volume XVII
- 2003 – L. Ron Hubbard Presents Writers of the Future, Vol 19
Sachbücher
- 1983 – Non-Literary Influences on Science Fiction: An Essay (Essays on Fantastic Literature, No. 4)
- 1985 – Benchmarks: Galaxy Bookshelf
- 1994 – Writing to the Point: A Complete Guide to Selling Fiction
- 1996 – Outposts: Literatures of Milieux (I.O. Evans Studies in the Philosophy and Criticism of Literature, No. 28)
- 2000 – The Electric Gene Machine
Verfilmungen
- 1971: Doberkiller (To kill a clown) – Regie: George Bloomfield
- 1973: Der Mann aus Metall (Who?) – Regie: Jack Gold
Weblinks
- Literatur von und über Algis Budrys im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Algis Budrys in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Biografie in der NNDB (englisch)
- Bibliografie (englisch) in SciFan
- Algis Budrys Fantastic Fiction Bibliografie (englisch)
- Interview mit Algis Budrys (englisch)
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Literatur (Vereinigte Staaten)
- Roman, Epik
- Erzählung
- Science-Fiction-Literatur
- Sachliteratur
- Herausgeber
- Verleger (20. Jahrhundert)
- Verleger (21. Jahrhundert)
- Literaturkritik
- US-Amerikaner
- Geboren 1931
- Gestorben 2008
- Mann
Wikimedia Foundation.