Gürtelschnalle von Pforzen

Gürtelschnalle von Pforzen
Wiedergabe der Runeninschrift auf der Gürtelschnalle (cf. Düwel, S. 19)
Das Runenalphabet Futhark: R stellt eine Proto-Nordische Aussprache dar, während das Proto-Germanische hier ein z hatte

Die Gürtelschnalle von Pforzen ist eine silberne Gürtelschnalle aus dem frühen Mittelalter mit einer Inschrift in germanischer Runenschrift, die 1992 in Pforzen im Landkreis Ostallgäu in Bayrisch-Schwaben gefunden wurde. Das alemannische Grab, in dem sie gefunden wurde (Nr. 239) stammt aus dem 6. Jahrhundert n. Chr und war vermutlich das eines Kriegers, da es auch eine Lanze, einen Schild und andere Waffen wie Spatha und Sax enthielt. Die Schnalle selbst ist vermutlich römisch-mediterraner Herkunft, möglicherweise stammt sie aus einer langobardischen oder gepidischen Werkstatt.

Inschrift

Die Schnalle enthält eine in Runen verfasste Inschrift auf ihrer Vorderseite, die nach ihrer Herstellung eingeritzt wurde.

aigil andi aïlrun [Ornament oder Binderune]
ltahu (oder elahu) gasokun

Eine linguistische Analyse ergab, dass diese Inschrift in einer frühen Form des Althochdeutschen verfasst wurde und damit die wohl älteste erhaltene Inschrift oder zumindest den ältesten Stabreim in einer westgermanischen Sprache darstellt, während die Goldhörner von Gallehus als ältestes Beispiel einer nordgermanischen Sprache gelten. Dennoch haben die Forscher noch keine Einigkeit über ihre exakte Bedeutung erzielt. Es wurde vermutet, dass es sich um ein Fragment der Wieland-Sage handelt, da der Name Egil erwähnt wird.

Quellen

  • Klaus Düwel: Runenkunde. S. 19-20. Weimar 2001. ISBN 3-476-13072-X
  • Tineke Looijenga: Texts & Contexts of the Oldest Runic Inscriptions. S. 253-255. Brill 2003. ISBN 9-004-12396-2
  • Robert Nedoma: Noch einmal zur Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen in: Naumann (Hrsg.): Alemannien und der Norden. S. 340-370. 2004
  • Norbert Wagner: Zu den Runeninschriften von Pforzen und Nordendorf in: Historische Sprachforschung 108. S. 104-112. 1995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Runenschnalle von Pforzen — Wiedergabe der Runeninschrift auf der Gürtelschnalle (cf. Düwel, S. 19) Die sogenannte Runenschnalle von Pforzen, ist ein archäologisches Fundstück einer silbernen alemannischen Gürtelschnalle aus dem späten 6. Jahrhundert mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pforzen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pforzen buckle — The Pforzen buckle is a silver belt buckle found in Pforzen, Ostallgäu (Schwaben) in 1992. The Alemannic grave in which it was found (no. 239) dates to the end of the 6th century and was presumably that of a warrior, as it also contained a lance …   Wikipedia

  • Bügelfibel von Nordendorf — Die Bügelfibel von Nordendorf ist die allgemeine Bezeichnung von zwei germanischen Gewandspangen aus dem frühen 7. Jahrhundert, die 1843 bei Nordendorf in Bayern gefunden wurden. Für die Herkunft der Fibeln wird ein alamannischer Hintergrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Agilaz — The Proto Germanic form of the legend may only be guessed at, but it appears likely that Egil was a renowned archer who defended a keep together with his wife Aliruna, against numerous attackers. The testimony of the Pforzen buckle is uncertain… …   Wikipedia

  • Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Staben — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabreim — ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabreimvers — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Langzeile — Die Langzeile, auch Langvers ist ein Vers, der aus zwei Halbzeilen (An und Abvers) besteht, die durch den Stabreim verbunden werden. Die Langzeile ist die grundlegende rhythmische Einheit der germanischen Stabreimdichtung; später auch in Endreim… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”