- HEPES
-
Strukturformel Allgemeines Name 2-(4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl)-ethansulfonsäure (HEPES) Andere Namen - 4-(2-Hydroxyethyl)- 1-piperazinethansulfonsäure
- N-(2-Hydroxyethyl)piperazin- N'-(2-ethansulfonsäure)
Summenformel C8H18N2O4S CAS-Nummer 7365-45-9 PubChem 23831 Kurzbeschreibung farblose Kristalle[1]
Eigenschaften Molare Masse 238,31 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt pKs-Wert Löslichkeit 1350 g·l−1 in Wasser (20 °C)[1]
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine Gefahrensymbole R- und S-Sätze R: keine R-Sätze S: keine S-Sätze LD50 2000 mg·kg−1 (Ratte, oral)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. HEPES ist eine Kurzbezeichnung für 2-(4-(2-Hydroxyethyl)- 1-piperazinyl)-ethansulfonsäure, eine Puffersubstanz.
Chemische Eigenschaften
HEPES wird für biochemische, molekularbiologische und mikrobiologische Zwecke als Puffersubstanz verwendet. Bei einer Säurekonstante von pKs = 7,55 (bei 20 °C) besitzt es eine gute Pufferkapazität zwischen pH 6,8–8,2.[2] Die Temperaturabhängigkeit beträgt ΔpKs/ΔT = −0,014 K−1.[2]
Quellen
- ↑ a b c d e Datenblatt HEPES bei Merck, abgerufen am 19. Januar 2011.
- ↑ a b c d e Good, N.E. et al. (1966): Hydrogen ion buffers for biological research. In: Biochemistry. Bd. 5, S. 467–77. PMID 5942950 doi:10.1021/bi00866a011
Siehe auch
Wikimedia Foundation.