HMS Defence (1763)

HMS Defence (1763)
Naval Ensign of the United Kingdom.svg
The 'Defence' at the Battle of the First of June, 1794.jpg Die HMS Defence in der Seeschlacht am 13. Prairial
Name HMS Defence
Stapellauf (Schiffstaufe) 31. März 1763
Bauwerft Plymouth Dockyard
Besatzung ca. 450-550 Offiziers- und Mannschaftsgrade[1]
Technische Daten
Typ Linienschiff dritten Ranges der Arrogant-Klasse
Länge auf Geschützdeck 168 Fuß (=51 m)
Breite auf Spant 46 Fuß, 9 Zoll (=14,2 m)
Tiefe in der Last 19 Fuß, 9 Zoll (=6 m)
Tonnage 1604 long tons
Bewaffnung
Hauptbatteriedeck 28 x 32-Pfünder
Oberes Batteriedeck 28 x 18-Pfünder
Vorschiff 4 x 9-Pfünder
Achterdeck 14 x 9-Pfünder
Gewicht einer Breitseite 781 pounds (359 kg)

Die HMS Defence war ein 74-Kanonen-Schiff der Royal Navy, das 1763 in Plymouth in Dienst gestellt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die HMS Defence war ein Zweidecker der Bellona-Klasse, von der fünf Schiffe gebaut wurden. Sie war eines der berühmtesten Segelkriegsschiffe ihrer Zeit und nahm an folgenden wichtigen Seeschlachten teil:

Die HMS Defence sank am 24. Dezember 1811 in der Nähe von Thorsminde (Westküste von Jütland) in einem Orkan. Die letzte Fahrt der HMS Defence stellt sich wie folgt dar:

Das Linienschiff fuhr zusammen mit dem Flaggschiff von Konteradmiral Reynolds, der HMS St. George und der Schweden durch das dänische Hoheitsgebiet nach England zu geleiten. Zu diesem Zeitpunkt waren diese Schiffe der britischen Ostseeflotte zugeteilt.

Kalendarischer Ablauf der Schiffskatastrophe

Herbst 1811: Eine große Flotte von Handelsschiffen sammelt sich in der Bucht von Hanö vor Schweden. Der Konvoi soll zurück ins Vereinigte Königreich und besteht aus Handelsschiffen und den geleitenden Kriegsschiffen. Der britische Geleitschutzverband umfasst Linienschiffe und Briggs, befehligt von Vizeadmiral James Saumarez auf HMS Victory und soll dänische Angriffe verhindern.

Zwei der begleitenden Linienschiffen sind die St. George und die Defence.

  • 1. November 1811: Der britische Konvoi verlässt den Ankerplatz bei Hanö in der (Ostsee), jedoch zwingt ein starker Sturm den Verband zur Umkehr.
Die letzte Fahrt der HMS St. George und der HMS Defence
  • 9. November 1811: Der Konvoi unternimmt einen zweiten Versuch, in Richtung Großbritannien zu segeln.
  • 15. November 1811: Bei schwerem Sturm havariert die St. George bei Rødsand, südlich von Lolland (Dänemark). Viele der Handelsschiffe ereilt das gleiche Schicksal: Sie havarieren oder gehen verloren. Von den ursprünglich 120 Handelsschiffen erreichen später nur 76 ihr Ziel.
  • 21. November 1811: Der Konvoi segelt nach Vinga, einer kleinen Insel in Västergötland, (Schweden) vor Göteborg. Die St. George kann sich aus eigener Kraft nicht mehr bewegen und muss von der HMS Cressy geschleppt werden.
  • 1. Dezember 1811: Der Konvoi geht bei Vinga vor Anker. Vizeadmiral Saumarez hat große Bedenken, die Fahrt der St. George fortsetzen zu lassen. Mit seiner Meinung trifft er auf heftigen Widerstand von Konteradmiral Reynolds und seinem Flaggkapitän Daniel Guion. Beide halten daran fest, dass ihr Schiff die Überfahrt schaffen kann.
  • 17. Dezember 1811: Nach einer notdürftigen Reparatur verlässt die St. George in Begleitung der HMS Defence und HMS Cressy die schwedischen Gewässer vor Vinga und segelt weiter in Richtung Großbritannien.
  • 19. Dezember 1811: Die Linienschiffe St. George, Defence, Cressy und Bellette müssen wegen starkem Sturm und hoher See ihre Fahrt unterbrechen und wenden. Die HMS Cressy muss schließlich wieder die St. George schleppen. Vizeadmiral Saumarez setzt mit der HMS Victory und den übrigen Schiffen die Fahrt fort. Sie kommen am 26. Dezember 1811 nach schwieriger Fahrt im Vereinigten Königreich an, ohne Informationen über das Schicksal der St. George und HMS Defence zu haben.
  • 21. Dezember 1811: Die Schiffe, die gewendet haben, liegen vor Vinga, nordöstlich vom sogenannten Salo-Leuchtturm. Schließlich wird erneut versucht, über das Skagerrak in die Nordsee zu segeln. Diesmal wird die St. George jedoch nicht von der HMS Cressy geschleppt.
  • 23. Dezember 1811: Der Wind dreht und bringt die Schiffe in Schwierigkeiten. Die HMS Cressy und die HMS Bellette drehen bei und versuchen zu einem späteren Zeitpunkt, der geplanten Route zu folgen. Atkins, der Kommandant der HMS Defence, erwägt ebenfalls beizudrehen und wartet hierfür auf ein entsprechendes Signal der St. George. Der Sturm in der Nordsee erreicht Orkanstärke und erfasst die Schiffe. Atkins beschließt zu spät beizudrehen, die HMS Defence läuft auf Grund und zerbricht in der Brandung. Von der HMS Defence kommen fünf bis sechs Seeleute lebend an Land. Auch die St. George strandet.
  • 24. Dezember 1811: Die Seeleute auf der St. George kämpfen ums Überleben.
  • 25. Dezember 1811: Nur zwölf Seeleute retten sich an Land. Am Abend sieht man immer noch 150 Menschen an Bord.
  • 26. Dezember 1811: Es gibt keine Anzeichen von Leben mehr an Bord der St. George.

Die Defence und die St. George wurden so stark beschädigt, dass sie schließlich vor Thorsminde (Dänemark) zerbrachen und sanken, während die HMS Cressy und die HMS Bellette ihren Heimweg antreten und sicher einen englischen Hafen erreichen konnten. Insgesamt fielen fast 1300 Seeleute der Tragödie vor Dänemark zum Opfer.

Die Royal Navy verlor im gleichen Sturm noch zwei weitere Schiffe: So sanken auch das Linienschiff HMS Hero und die Brigg HMS Grasshopper vor der niederländischen Küste in der Nähe der Insel Texel.

In Thorsminde befindet sich das „Strandingmuseum St. George“, das sich mit dem Untergang der Schiffe vor der dänischen Küste befasst. So sind dort, nachdem das Wrack der St. George gefunden wurde, diverse geborgene Wrackteile, Gebrauchsgegenstände, Waffen, Uniformen und ähnliches ausgestellt. Ein geborgenes Skelett wurde nach britischen Protesten aus der Ausstellung entfernt und begraben.

Quellen

  • Infotafeln des Strandingsmuseums in Thorsminde (DK) 2007, frei übersetzt vom Dänischen ins Deutsche. Dort aufgeführte Begrifflichkeit "Englisch" und "England" durch "Britisch" und "Vereinigtes Königreich", "UK", etc. historisch und faktisch korrekt ersetzt.
  • Brian Lavery: The Ship of the Line. Volume 1. The development of the battlefleet 1650-1850. Conway Maritime Press, 2003, ISBN 0-85177-252-8.

Anmerkung

  1. Zusammen mit der HMS St. George sollen insgesamt 1300 Seeleute ertrunken sein. Da nur 12 Seeleute die Sturmfahrt überlebt haben – 5 davon von der Defence - war selbige zum Zeitpunkt des Untergangs mit etwa 450 Mann besetzt. Die kleinere Angabe bezieht sich somit auf den Zeitpunkt des Untergangs.

Weblinks

56.3583333333338.1100

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HMS Defence (1763) — HMS Defence HMS Defence …   Википедия

  • HMS Defence (1763) — HMS Defence was a 74 gun third rate ship of the line of the Royal Navy, launched on 31 March 1763 at Plymouth Dockyard. She was one of the most famous ships of the period, taking part in several of the most important naval battles of the French… …   Wikipedia

  • HMS Defence — Für den gleichlautenden Sportbegriff mit abgewandelter Schreibweise siehe Defense Mehrere Schiffe der Royal Navy haben den Namen HMS Defence geführt:. HMS Defence (1763), Stapellauf 1763, war in vielen Schlachten im Amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • HMS Defence — Минимум пять кораблей Королевского флота носили название HMS Defence (оборона): HMS Defence  74 пушечный линейный корабль 3 ранга; спущен на воду в 1763; разбился в 1811. броненосец типа Defence; спущен на воду в 1861; отправлен на слом в… …   Википедия

  • HMS Defence — Several ships of the Royal Navy have been named HMS Defence :* Defence , launched in 1763, fought in many battles in the American Revolutionary War, the French Revolutionary Wars and the Napoleonic Wars. * Defence was a 74 gun ship of the line,… …   Wikipedia

  • Defence — Für den gleichlautenden Sportbegriff mit abgewandelter Schreibweise siehe Defense Mehrere Schiffe der Royal Navy sind HMS Defence getauft worden. HMS Defence (1763), Stapellauf 1763, schlug viele Schlachten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • HMS Ferret — Fifteen ships and two shore establishments of the Royal Navy have borne the name HMS Ferret , after the domestic mammal, the Ferret:*HMS|Ferret|1704|6 was a 10 gun sloop launched in 1704 and captured by the French in 1706. *HMS|Ferret|1711|6 was… …   Wikipedia

  • HMS Lion — Eighteen ships of the Royal Navy have been named HMS Lion , after the lion, an animal traditionally associated with courage, and also used in several heraldric motifs representing England and the British Monarchy. Another ship was planned but… …   Wikipedia

  • HMS Lion —     Cette page d’homonymie contient une liste de bateaux partageant le même nom. Si un lien interne vous a conduit sur cette page alors qu il existe un article détaillé, merci de le mettre à jour pour qu il pointe directement dessus.… …   Wikipédia en Français

  • HMS Lion — Achtzehn Seefahrzeuge der Königlich britischen Marine sind HMS Lion benannt worden, nach dem Löwen, dem Tier, das traditionell mit Mut in Verbindung gebracht wird, und zudem in einigen heraldischen Motiven für England und die Britische Monarchie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”