- Hachborn
-
Hachborn Großgemeinde EbsdorfergrundKoordinaten: 50° 43′ N, 8° 47′ O50.7205555555568.7911111111111213Koordinaten: 50° 43′ 14″ N, 8° 47′ 28″ O Höhe: 213 m Einwohner: 1.100 Eingemeindung: 1. Juni 1974 Postleitzahl: 35085 Vorwahl: 06424 Hachborn ist ein Ortsteil am westlichen Rand der Gemeinde Ebsdorfergrund im Landkreis Marburg-Biedenkopf im hessischen Regierungsbezirk Gießen. Der Ort hat zurzeit rund 1100 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Hachborn geht zurück auf das Jahr 1151 als Habekebrunnin. 1151 bezeugte der Hachborner Ortsadelige „Volpertus de Habekebrunnin“ die Trennung der neuerbauten Beltershäuser Kirche von der Pfarrei in Ebsdorf. Um diese Zeit waren die Grundherren des Dorfes die Grafen von Gleiberg, 1163 waren es Giso und Hartrad von Merenberg. 1834 mit der Schaffung der kommunalen Selbstverwaltung wurde Hachborn selbstständige Gemeinde, 1866 wurde das Hofgut Fortbach zu Hachborn eingemeindet. Am 1. Dezember 1900 das Dorf 705 Einwohner.
1974 verlor Hachborn die Selbstständigkeit und ist seit dem 1. Juni 1974 ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Landkreis Marburg-Biedenkopf im hessischen Regierungsbezirk Gießen.
Ortsgliederung
Bis zur Eingemeindung bestand die Gemeinde aus dem Kernort Hachborn und den Ortsteilen:
- Sandmühle
- Straßmühle
- Goldmühle
- Fortbach
Einrichtungen
In Hachborn bestehen eine Grundschule und zwei Kindergärten. Im Dorf gibt es mehrere Vereine, darunter einen Gesangsverein, einen Motorradclub und einen Sportverein.
Sehenswürdigkeiten
- Die Klostermauer in der Nähe der Dorfkirche
- Rest der Klostermauer in der Hachborner Straße
- Klosterkeller (Privatgelände)
- Dorfkirche
- Der alte Dorfbrunnen / Der Born
- Der Schwedenstein
- Alte Schanze
- Neue Schanze
- Hügelgräber
- Biotop an der Zwester-Ohm
- Hofgut Fortbach
Weblinks
- Geschichte von Hachborn bei Heimatverein Hachborn & Ilschhausen
Literatur
- Hachborner Chronik 1151-1954 von Lehrer Valentin Sußmann: Festschrift MGV Hachborn 1954
- Hachborner Chronik 1954-1969 von Realschullehrer Peter Lemmer: Festschrift MGV Hachborn 1969
Ortsteile von EbsdorfergrundBeltershausen-Frauenberg | Dreihausen | Ebsdorf | Hachborn | Heskem | Ilschhausen | Leidenhofen | Rauischholzhausen | Roßberg | Wermertshausen | Wittelsberg
Teilorte: Hof Capelle | Mölln
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Walter Hachborn — Infobox Person image size = 150px name = Walter Hachborn caption = birth date = birth date and age|1921|7|24 birth place = Conestogo, Ontario death date = death place = other names = known for = Co founder of Home Hardware occupation =Walter… … Wikipedia
Len Hachborn — Infobox Ice Hockey Player image size = position = Centre played for = Philadelphia Flyers Los Angeles Kings shot = Left height ft = 5 height in = 10 weight lb = 180 nationality = Canada birth date = birth date and age|1961|9|9 birth place =… … Wikipedia
Ebsdorfergrund — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Haus Merenberg — Das Wappen der Stadt Merenberg geht auf das Wappen der Herren von Merenberg zurück. Das Haus Merenberg war eine mittelalterliche Adelsfamilie, die sich nach der Burg Merenberg in Merenberg bei Weilburg an der Lahn im Landkreis Limburg Weilburg in … Deutsch Wikipedia
Herren von Merenberg — Das Wappen der Stadt Merenberg geht auf das Wappen der Herren von Merenberg zurück. Das Haus Merenberg war eine mittelalterliche Adelsfamilie, die sich nach der Burg Merenberg in Merenberg bei Weilburg an der Lahn im Landkreis Limburg Weilburg in … Deutsch Wikipedia
Home Hardware — Infobox Company company name = Home Hardware Stores Ltd. company company type = Private company slogan = Help is close to home foundation = St. Jacobs, Ontario, 1964 flagicon|Canada | location = St. Jacobs, Ontario key people = Walter Hachborn,… … Wikipedia
Retail Council of Canada — The Retail Council of Canada was founded in 1963. It is a Canadian not for profit association representing more than 40,000 stores of all retail formats, including independent merchants, regional and national mass and specialty chains, and online … Wikipedia
Amöneburger Becken — Das Amöneburger Becken ist eine Talsenke und gleichzeitig eine naturräumliche Haupteinheit des Westhessischen Berglandes im Landkreis Marburg Biedenkopf, zu kleinen Anteilen auch im Vogelsbergkreis, in Mittelhessen, östlich der Stadt Marburg. Es… … Deutsch Wikipedia
Ebsdorf — Gemeinde Ebsdorfergrund Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Merenberg (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der Stadt Merenberg geht auf das Wappen der Herren von Merenberg zurück. Das Haus Merenberg war eine mittelalterliche Adelsfamilie, die sich nach der Burg Merenberg in Merenberg bei Weilburg an der Lahn im Landkreis Limburg Weilburg in … Deutsch Wikipedia