- Rauischholzhausen
-
Rauischholzhausen Gemeinde EbsdorfergrundKoordinaten: 50° 46′ N, 8° 53′ O50.7597222222228.8844444444445Koordinaten: 50° 45′ 35″ N, 8° 53′ 4″ O Einwohner: 1.120 Postleitzahl: 35085 Vorwahl: 06424 Rauischholzhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund mit etwa 1120 Einwohnern (Stand 1987).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Rauischholzhausen liegt an der südlichen Nahtstelle des Amöneburger Beckens zum Vorderen Vogelsberg auf einer Talsohlenhöhe von etwa 220 m ü. NHN. Das Nachbardorf Roßdorf (Stadt Amöneburg) ist nur gut einen Kilometer nordöstlich entfernt, zum Ebsdorfergrund-Ortsteil Wittelsberg sind es etwa zwei Kilometer in westliche Richtung.
Der Ort wird vom aus Süden kommenden und in Richtung Roßdorf abfließenden Rülfbach durchflossen und wird somit als einziger Ortsteil der Großgemeinde zur Ohm und nicht zur Zwester Ohm entwässert.
Ein eigenes Segment im Südwesten des alten Dorfes nimmt der Rauische Hof der alten Dorfherrenfamilie Rau zu Holzhausen ein, der heute von der Justus-Liebig-Universität Gießen bewirtschaftet wird. Das spätgotische (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts) Herrenhaus mit den markanten, für seine Zeit typischen Türmchen gilt als Wahrzeichen des Ortes.
Am Ortsrand befinden sich Schlosspark und Schloss Rauischholzhausen, errichtet von der saarländischen Industriellenfamilie von Stumm und heute ebenfalls durch die Uni Gießen bewirtschaftet, sowie wenige Überreste der mittelalterlichen Siedlung Breydenborn.
Des Weiteren findet sich in unmittelbarer Nähe des Dorfes ein jüdischer Friedhof mit Grabmalen aus dem 19./20. Jahrhundert. Er diente als gemeinsamer Begräbnisplatz der jüdischen Gemeinden von Ebsdorf, Leidenhofen, Mardorf, Rauischholzhausen, Roßdorf, Schweinsberg und Wittelsberg.[1]
Bekanntere Persönlichkeiten der nicht mehr existenten jüdischen Gemeinde von Rauischholzhausen waren Isaak Rülf, Gutmann Rülf und Schlomo Friedrich Rülf.
Geschichte
Erstmalige Erwähnung findet Rauischholzhausen im Jahre 750 im Urkundenbuch des Klosters Fulda. Im Jahre 759/779 wurde Rauischholzhausen das erste Mal urkundlich erwähnt.[2]
Zur Unterscheidung von den zahlreichen anderen Holzhausen-Orten wurde im Jahre 1934[2] der Name der ortsadeligen Familie Rau zu Holzhausen vorangestellt.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.alemannia-judaica.de/rauischholzhausen_friedhof.htm
- ↑ a b Rauischholzhausen In: Historisches Ortslexikon, Stand: 4. November 2010, Abgerufen am 14. April 2011
Weblinks
- Rauischholzhausen auf den Seiten der Gemeinde Ebsdorfergrund
- Literatur über Rauischholzhausen in der Hessischen Bibliographie
- Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde: Rauischholzhausen In: Historisches Ortslexikon, Stand: 4. November 2010, Abgerufen am 14. April 2011
- Informationen zu Rauischholzhausen im BAM-Portal
- http://www.rauischholzhausen.info (Dorfgemeinschaft Rauischholzhausen e.V.)
Beltershausen-Frauenberg | Dreihausen | Ebsdorf | Hachborn | Heskem | Ilschhausen | Leidenhofen | Rauischholzhausen | Roßberg | Wermertshausen | Wittelsberg
Teilorte: Hof Capelle | Mölln
Wikimedia Foundation.