Alienable

Alienable

Die Alienabilität (von engl.: alienable = „veräußerbar“) ist eine in vielen Sprachen gebräuchliche Unterscheidung zwischen veräußerbarem (alienablem bzw. nichtorganisch possessivem) und unveräußerlichem (inalienablem bzw. organisch possessivem) Besitz.

Der besessene Gegenstand wird als Possessum, der Besitzer als Possessor bezeichnet. Der Besitz ist die Possession. Inalienabel sind meist Körperteile, Raumteile und Verwandtschaftsbezeichnungen. Lucien Lévy-Bruhl hat diese Unterscheidung eingeführt. Hansjakob Seiler bezeichnet die inalienable Beziehung als relational.

Inhaltsverzeichnis

Besitzartanzeige außerhalb einer Nominalgruppe

Viele indogermanische Sprachen haben die Möglichkeit die Unveräußerlichkeit von Gegenständen durch externe Possessoren anzuzeigen. Das Deutsche bringt die Unveräußerlichkeit durch ein Dativobjekt zu Ausdruck. Veräußerliche Gegenstände werden hingegen „intern“ innerhalb einer Nominalgruppe durch einen Genitiv oder durch ein Demonstrativpronomen zum Ausdruck gebracht. Der Nachteil dieses Konzeptes ist, dass bei Sätzen ohne indirekte Objektergänzung die Beschreibung der Alienabilität nicht möglich ist.

Beispiele für externe Possessoren
  • „Hans schnitt ihm die Haare.“ → Die Haare sind als Teil seines Körpers unveräußerlich.
  • „Er putzt dem Kind die Nase.“ → Die Nase ist als Körperteil unveräußerlich.
  • Unzulässig wäre: „Hans schnitt seine Haare.“ oder „Er putze die Nase des Kindes.“


Beispiele für interne Possessoren
  • „Er putze die Fenster seines Hauses.“ → Ein Fenster ist als eine Sache veräußerlich.

Falsch wäre deshalb einen externen Possessor zu setzen: „Er putzte dem Haus seine Fenster.“

Keltische Sprachen, aber auch das Englische kennen diese semantische Unterscheidung nicht. Im Englischen muss der Besitz stets innerhalb einer Nominalgruppe durch ein Demonstrativpronomen oder durch einen Genitiv oder eine Präpositionalkonstruktion beschrieben werden.

Beispiele
  • „Hans cut his hair.“ Falsch wäre: „Hans cut him the hair.“
  • „He has cleaned the windows of his house.“ Nicht richtig wäre: „He has cleaned the house the windows.“

Der Verlust des externen Possessors ist bei den keltischen Sprachen vermutlich auf ein semitisches Substrat zurückzuführen (→ atlantische Semitiden), welches auf den Einfluss der Phönizier zurückgeht. Das keltische Superstrat wurde seinerseits durch die Germanisierung der britischen Inseln durch die Sachsen, Jüten und Angeln zum Substrat des Angelsächsischen, wodurch sich der Verlust des externen Possessors auf den Englische vererbte.

Bei Sätzen ohne indirekte Objektergänzung ist eine Beschreibung der Alienabilität nicht möglich:

Beispiele
  • „Er hat nur einen Arm.“ (inalienabel)
  • „Er hat nur ein Auto.“ (alienabel)

Besitzartanzeige innerhalb einer Nominalgruppe

Die Mande-Sprachen unterscheiden z. B. innerhalb einer Nominalgruppe veräußerlichen und unveräußerlichen Besitz syntaktisch durch das Setzen des besitzartanzeigenden Wortes .

  • alienabel: ní ká só („mein Haus“)
  • inalienabel: ní fà („mein Vater“)

Europäische Sprachen kennen die Art der Unterscheidung mittels besitzartanzeigenden Possissivausdrücken innerhalb einer Nominalgruppe nicht. Deshalb kann „mein Bild“ sowohl im Sinne von „ich besitze ein Bild“ (alienabel), als auch im Sinne von „ich habe ein Bild gemalt“ (inalienabel) verwendet werden.

Der Vorteil der besitzartanzeigenden Possessivausdrücke innerhalb einer Nominalgruppe besteht darin, dass die Veräußerlichkeit auch in Sätzen ohne indirekte Objektergänzung erkennbar gemacht werden kann. Im Deutschen bezeichnen possessive Verben wie „haben“ oder „gehören“ ein Besitzverhältnis und können damit sowohl die organisch possessive Variante als auch das nichtorganisch possessive Gegenteil meinen. Im Deutschen bleibt somit die possessive Relation syntaktisch unausgedrückt und muss semantisch erschlossen werden:

  • „Maria gehört ein Boot.“ – „Peter besitzt einen Schrank.“ (alienabel)
  • „Magda besitzt einen Sohn.“ – „Karl hat ein Magengeschwür.“ – „Heike hat braune Augen.“ (inalienabel)
  • „Meine Damen und Herren.“ – „Ich kenne ihren Bruder.“ – „Die Enkel des Nachbarn.“ – „Mein Bauch gehört mir!“ (inalienabel)

Besitzartanzeige durch Subjektverdopplung

In einigen asiatischen Sprachen wird die Unveräußerlichkeit des Besitzes durch eine Verdopplung des Subjekts ausgedrückt, dass das unveräußerliche Objekt syntaktisch als Subjekt dargestellt wird. Das gilt z. B. für die chinesischen Sprachen, die japanische Sprachen und die koreanische Sprache.

Beispiel
  • Deutsch: „Ihm schmerzt der Kopf.“
  • Chinesisch: „Er Kopf schmerzt.“ (Ta tóu téng.)

Literatur

  • Heine, Bernd: Possession. Cognitive sources, forces, and grammaticalization. 1997.
  • Seiler, Hansjakob: Possession as an Operational Domain of Language. 1983.
  • H. Chappell und W. McGregor: The Grammar of Inalienability. Bln., 1995.
  • Helmut Glück (Hrsg): Metzler-Lexikon Sprache. 2000.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • alienable — alien·able / āl yə nə bəl, ā lē ə / adj: that may be changed over to another s ownership an alienable interest in property alien·abil·i·ty /ˌāl yə nə bil ə tē, ˌā lē ə / n Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996 …   Law dictionary

  • aliénable — [ aljenabl ] adj. • 1523; de aliéner ♦ Dr. Qui peut être aliéné. Biens aliénables. ⊗ CONTR. Inaliénable. ● aliénable adjectif Qui peut être aliéné. aliénable adj. Qui peut être aliéné (sens I, 1). Un bien aliénable. Ant. inaliénable …   Encyclopédie Universelle

  • Alienable — Al ien*a*ble, a. [Cf. F. ali[ e]nable.] Capable of being alienated, sold, or transferred to another; as, land is alienable according to the laws of the state. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • aliénable — ALIÉNABLE. adj. des 2 g. Qui se peut aliéner. Il y a des biens qui ne sont pas aliénables. C est une terre substituée, elle n est pas aliénable …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • alienable — Alienable. adj. v. de tout genre. Qui se peut aliener. Il se met ordinairement avec la negative. Cette terre est substituée, elle n est pas alienable …   Dictionnaire de l'Académie française

  • alienable — (adj.) 1610s; see ALIEN (Cf. alien) (adj.) + ABLE (Cf. able). Related: Alienability …   Etymology dictionary

  • alienable — (De alienar). adj. enajenable …   Diccionario de la lengua española

  • alienable — [āl′yənə bəl, āl′ē ənə bəl] adj. capable of being alienated or transferred to a new owner alienability [āl′yənə bil′ə tē, āl′ē ənə bil′ə tē] n …   English World dictionary

  • alienable — ► adjetivo Que se puede alienar o enajenar. SINÓNIMO enajenable * * * alienable (de «alienar») adj. Enajenable. * * * alienable. (De alienar) …   Enciclopedia Universal

  • alienable — adjective Capable of being alienated, sold, or transferred to another; as, land is alienable according to the laws of the state. Ant: inalienable See Also: alien, alienate, alienation …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”