Hahn-Jordan-Zerlegung

Hahn-Jordan-Zerlegung

In der Maßtheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, beschreibt die Hahn-Jordan-Zerlegung, wie man ein signiertes Maß, also ein Maß, das positive und negative Werte annehmen kann, in einen negativen und einen positiven Teil zerlegen kann.


Sei (X,\mathcal{A}) ein Messraum und \mu\! ein signiertes Maß darauf.

Eine messbare Menge M\in \mathcal{A} heißt positiv bezüglich des signierten Maßes \mu\!, wenn jede messbare Teilmenge T\subseteq M, T\in\mathcal{A} nichtnegatives Maß hat, also

\mu(T)\ge 0;

analog heißt eine messbare Menge M\in \mathcal{A} negativ bezüglich des signierten Maßes \mu\!, wenn jede messbare Teilmenge T\subseteq M, T\in\mathcal{A} nichtpositives Maß hat, also

\mu(T)\le 0.


Der Zerlegungssatz von Hahn, nach dem österreichischen Mathematiker Hans Hahn, besagt nun, dass für jedes signierte Maß \mu\! eine Zerlegung von X\! in zwei disjunkte messbare Mengen P, N \in \mathcal{A}, X = P \cup N existiert, wobei P\! positiv bezüglich des Maßes \mu\! und N\! negativ bezüglich des Maßes \mu\! ist. Die Zerlegung der Menge A\! in einen negativen N\! und einen positiven Teil P\! wird als Hahn-Zerlegung (oder Hahnsche Zerlegung) bezeichnet.

Die Zerlegung ist eindeutig modulo Nullmengen, gibt es also eine zweite Zerlegung P', N' \in \mathcal{A} mit diesen Eigenschaften, so haben die symmetrischen Differenzen das Maß Null:

\mu(P \triangle P') = \mu(N \triangle N') = 0.

\mu\! wird also in zwei gewöhnliche (vorzeichenlose) Maße \mu_+ \! und \mu_- \! zerlegt, sodass

\mu = \mu_+ - \mu_-\!,

wobei \mu_+ \! und \mu_- \! für jede messbare Menge A\in \mathcal{A} durch

\mu_{+} := \mu(A \cap P) und
\mu_{-} := -\mu(A \cap N)

definiert sind.

\mu_+ \! wird die obere Variation, \mu_- \! die untere Variation von \mu\! genannt. |\mu|:=\mu_+ + \mu_- \! ist ebenfalls ein Maß und wird die vollständige oder totale Variation des Maßes \mu\! genannt. Die Darstellung von \mu\! als Differenz der oberen und der unteren Variation nennt man die Jordan-Zerlegung des Maßes.

Dieser Name bezieht sich auf Marie Ennemond Camille Jordan, der 1881 gezeigt hat, dass sich eine Funktion beschränkter Variation als Differenz zweier monoton wachsender Funktionen darstellen lässt.

Literatur

  • C. Jordan: Sur la Série de Fourier. In: Comptes Rendus de l'Académie des Sciences. Série Mathématique. Vol. 92, No. 5, S. 228–230, 1881.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hahnscher Zerlegungssatz — In der Maßtheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, beschreibt die Hahn Jordan Zerlegung, wie man ein signiertes Maß, also ein Maß, das positive und negative Werte annehmen kann, in einen negativen und einen positiven Teil zerlegen kann. Sei ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Signiertes Mass — Signiertes Maß ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Maßtheorie. Es ist wie das Maß eine auf den Mengen einer σ Algebra definierte Funktion und unterscheidet sich von diesem nur darin, dass auch negative Werte zugelassen sind. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Colt-Perkussionsrevolver — Nachdem Samuel Colt 1836 sein erstes Patent für einen funktionalen Revolver erhalten hatte, begann die Produktion einer Reihe von Perkussionsrevolvern und Revolvergewehren bei der Patent Arms Manufacturing Co. in Paterson (New Jersey) für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”