- Halde Norddeutschland
-
Die Halde Norddeutschland ist eine ehemalige Bergehalde des Bergwerks Niederberg in Neukirchen-Vluyn.
Die Aufschüttung der Halde durch das Bergwerk wurde im März 2001 abgeschlossen. Die als brennende Halde[1] geltende Aufschüttung umfasst eine Fläche von 81 Hektar, hat eine Kapazität von 80 Millionen Tonnen und ist an ihrem höchsten Punkt 102 Meter hoch.
Von der Bundesautobahn 57 aus ist die Halde zu sehen. Vor allem sticht das „Hallenhaus“ auf einem der Gipfel ins Auge, welches man für private und geschäftliche Veranstaltungen vom Regionalverband Ruhr (RVR) mieten kann. Das skelettartige Haus in Form eines Stahlgerüstes ist ein Kunstwerk der niederländischen Gruppe „Observatorium“, die auch andere Landmarken und Objekte im Ruhrgebiet gestaltet hat. Das Haus markiert mehrere Funktionen im Landschaftspark Niederrhein: es begrüßt Anreisende auf den umliegenden Autobahnen, es markiert den höchsten Punkt der Halde und es ist ein Begegnungs- und Veranstaltungsort.
Die Halde besitzt auch eine Himmelstreppe. Diese erlaubt auf direktem Wege das Haldentop zu erreichen, 52 Höhenmeter werden dabei überwunden. Teilweise hebt sich die Treppe brückenartig vom Grund ab um gradlinig zu verlaufen und vorhandene Vegetation wie ein Schilfgebiet zu schützen.
Der lokale Sportverein hat außerdem eine für viele Ausdauersportler interessante Strecke ausgeschildert. Sie umfasst drei Schwierigkeitsgrade. Die längste und schwerste Strecke, die mit der Farbe schwarz ausgeschildert ist, hat eine Länge von sieben Kilometern und es müssen 206 Höhenmeter überwunden werden. Außerdem gibt es als besondere Schwierigkeit einen kleinen Hanganstieg, den man mit dem Fahrrad nicht befahren kann. Des Weiteren gibt es eine rote und eine blaue Strecke - bei letzterer wird allerdings das Haldentop nicht erreicht.
Außerdem wird die Halde von Reitern, Wanderern und Walkern, Gleitschirmpiloten, Drachen- und Modellfliegern genutzt. Für das Gleitschirmfliegen führen die “Fliegerfreunde Niederrhein” den Flugbetrieb durch.[2]
Jedes Jahr findet im Sommer das „Dong Open Air“-Festival auf der Halde statt.
Mit der Eröffnung des etwa 600 Meter langen Panoramaweges wurde Ende April 2010 die Umgestaltung abgeschlossen. In den Abendstunden wird er mit 250 LED-Lampen, die im Boden eingelassen sind, markiert. Durch Leuchtdioden im Handlauf der Himmelstreppe ist ein Auf- und Abstieg auch bei Dunkelheit möglich. Zusätzlich wird das Hallenhaus angestrahlt.
Weblinks
Commons: Halde Norddeutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Stadt Neukirchen-Vluyn zur Halde, zum Hallenhaus und zur Himmelstreppe
- Flyer zur Halde
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Berke: Über alle Berge - Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0170-4, S. 154
- ↑ Fliegerfreunde Niederrhein, Flugbetriebsordnung
51.4702777777786.5669444444444Koordinaten: 51° 28′ 13″ N, 6° 34′ 1″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Halde Schurenbach — Treppenweg auf die Halde Bramme für das Ruhrgebiet Die Schurenbachhalde ist eine etwa 45 Meter hohe ehemalige Abraumhalde des Steinkohleberg … Deutsch Wikipedia
Halde Beckstr — Das Tetraeder in Bottrop, 2005 Infotafel zum Haldenereignis Emscherblick Das Haldenereignis Emscherblick, kurz Tetraeder, ist ein in Form einer dreiseitigen Pyramide erbauter und frei begehbarer Aussic … Deutsch Wikipedia
Brennende Halde — Eine brennende Halde ist eine Bergehalde (Abraumhalde des Kohlebergbaus) oder Deponie (Müllkippe) mit einem Schwelbrand im Inneren des Haldenkörpers oder mit einem offenen Brand. Diese Brände werden durch entflammbare bzw. brennbare Bestandteile… … Deutsch Wikipedia
Bramme für das Ruhrgebiet — Treppenweg auf die Halde Bramme für das Ruhrgebiet Die Schurenbachhalde ist eine etwa 45 Meter hohe ehemalige Abraumhalde des Steinkohleberg … Deutsch Wikipedia
Kokerei und Zeche Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
Zeche und Kokerei Zollverein — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
Zollverein (Essen) — Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein Der Doppelbock von Schacht 12 … Deutsch Wikipedia
CentrO — Blick in die Hauptstraße … Deutsch Wikipedia
PfennigrO — CentrO Blick in die Hauptstraße … Deutsch Wikipedia
Pfennigro — CentrO Blick in die Hauptstraße … Deutsch Wikipedia