- Hamburg Media School
-
Hamburg Media School Gründung 2003 Trägerschaft Public privat Partnership Ort Hamburg Bundesland Hamburg Staat Deutschland Leitung Insa Sjurts Website Hamburg Media School Die Hamburg Media School (HMS) ist eine halb-staatliche Bildungseinrichtung an der Finkenau in Hamburg-Uhlenhorst, die wie angelsächsische Graduate Schools ausschließlich weiterführende Studiengänge für Absolventen oder für Berufstätige anbietet. Die 2003 gegründete Hamburg Media School wird als Public private Partnership aus öffentlichen und privaten Mitteln finanziert. Sie kooperiert mit der Universität Hamburg und der Hochschule für bildende Künste Hamburg, die auch die Abschlüsse verleihen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines und Geschichte
Die HMS entstand als Ausgliederung des Studiengangs Film der Universität Hamburg. Sie wird von der Universität Hamburg, der Hochschule für bildende Künste, der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der HMS-Stiftung finanziert und als GmbH geführt. Kern ist das Fachgebiet Film, das von seinem Gründer Hark Bohm als Mischung aus künstlerischer Ausbildung (wie an der HfbK) mit technisch-fachlichem Wissen angelegt wurde und ausdrücklich internationalen Anspruch hat. Renommierte Filmschaffende wie beispielsweise Michael Ballhaus und Karl Walter Lindenlaub konnten als Dozenten für die alle zwei Jahre beginnenden 24 Studierenden gewonnen werden. Weiterhin werden die Fachgebiete Medienmanagement und Journalismus angeboten, die im Gegensatz zum Fachgebiet Film mit höheren Studienkosten verbunden sind. Nach der Veröffentlichung des Berichts des Hamburgischen Rechnungshof geriet die HMS in die Kritik, da das Studium einer kleinen Zahl Studierender hauptsächlich aus öffentlichen Geldern finanziert wird[1]. Vor allem die Zukunft der Abteilung Journalismus ist unklar.[2]
Studiengänge
Medienmanagement
Beide Abschlüsse im Bereich Medienmanagement berechtigen zur Promotion und sind kostenpflichtige Studiengänge.
MBA in Media Management
Das Vollzeit-MBA-Programm in einem Zeitraum von zwei Jahren drei Schwerpunkte: Business Administration & Management Skills, Media Business & Production und Context & Values. So soll das Studium nicht nur betriebswirtschaftliches und rechtliches Know-How vermitteln, sondern zusätzlich Wissen um die kreativen Gestaltungsprozesse in den Medien. Der Studiengang wurde von der Agentur ACQUIN akkreditiert.[3]
Executive MBA in Media Management
Das berufsbegleitende Executive MBA-Programm setzt sich aus fünf Trimestern mit einer Laufzeit von jeweils 3 Monaten zusammen. Die Gesamtlaufzeit des Studiums beträgt 18 Monate.
Filmstudium
Das Filmstudium wurde 1991 an der Universität Hamburg gegründet und 2004 in die Hamburg Media School integriert.[4][5] Arbeiten der Studierenden wurden u.a. mit dem Preis der Academy of Motion Picture Arts and Sciences für den Abschlussfilm "Die rote Jacke" (Regie: Florian Baxmeyer) im Jahr 2003 sowie für den Film "Der Ausreißer" im Jahr 2005 ausgezeichnet. Seit September 2007 wird das Filmstudium von Richard Reitinger und Hubertus Meyer-Burckhardt geleitet. Seither gewannen Studierende neben sehr vielen internationalen Preisen drei Mal in Folge den Max-Ophüls-Preis für kurze und mittellange Filme, drei Mal den Studio Hamburg Nachwuchspreis und im Mai 2011 den dritten Studenten-Oscar. Mit dem Filmstudium ist die HMS Mitglied im internationalen Filmhochschulverband CILECT. Das Filmstudium beinhaltet die Bereiche Regie, Kamera, Drehbuch und Produktion und ist das einzige akkreditierte Studium mit dem Abschluss "Master of Arts in Film" in der BRD.
Journalismus
Der Studiengang Journalismus wird in Kooperation mit dem Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg angeboten. Er schließt nach 24 Monaten mit dem promotionsberechtigten Titel Master of Arts in Journalism ab. Ziel ist es Bewerber mit Spezialwissen in einem für den Journalismus relevanten Feld gezielt für die Arbeit in Redaktionen weiter zu qualifizieren. Das Studium ist kostenpflichtig. Der Studiengang wird in der ursprünglichen Form allerdings nur noch bis Ende des Wintersemesters 2012 angeboten[6].
Tide: Sender und Akademie
Die Hamburg Media School ist Träger des Bürger- und Ausbildungskanals Tide, einem lokalen, nichtkommerziellen Fernseh- (TIDE TV) und Hörfunksender (TIDE 96.0). Die TIDE AKADEMIE bietet zudem die Möglichkeit, praxisorientiertes Können und Wissen im Umgang mit audiovisuellen Medien kostengünstig zu erwerben.
Einzelnachweise
- ↑ Am Tropf der Steuerzahler, Hamburger Abendblatt 18.5.2011
- ↑ Elite-Hochschule ohne Elite, Kommentar, TAZ 28.8.2011
- ↑ ACQUIN Akkreditierungsinformationen zum MBA in Media Management
- ↑ Filmstudium: Bohm kritisiert Verfahren für seine Nachfolge
- ↑ http://www.hamburgmediaschool.com/film/infoszumstudium/index.php
- ↑ Journalismus an der HMS
Weblinks
53.56866666666710.033388888889Koordinaten: 53° 34′ 7″ N, 10° 2′ 0″ O
Wikimedia Foundation.