- Hamburg School of Business Administration
-
Hamburg School of Business Administration Gründung 2004 Trägerschaft Handelskammer Hamburg Ort Hamburg Staat Deutschland Präsident Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Studenten ca. 500 Mitarbeiter 30 davon Professoren 17 Website www.hsba.de Die Hamburg School of Business Administration (HSBA) ist eine private, staatlich anerkannte Wirtschafts-Hochschule in Deutschland.
Die HSBA wurde 2004 von Hamburger Unternehmen zur Weiterentwicklung des als Hamburger Modell bezeichneten ausbildungsintegrierten dualen Studiums gegründet. Sie wird von einer gemeinnützigen GmbH unter Federführung der Handelskammer Hamburg getragen.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Präsident der HSBA ist der Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg, Hans-Jörg Schmidt-Trenz. Das Hochschulkuratorium ist mit Vertretern der Handelskammer und beteiligter Unternehmen besetzt, im Hochschulrat sind neben Hochschulleitung und Lehrkörper auch die Studenten vertreten. Die laufenden Geschäfte und die Verwaltung des Lehrbetriebs führen Geschäftsführer Uve Samuels und Kanzler Ernst Kunz. Zudem ist die HSBA in folgende Departments aufgegliedert: Strategy & Corporate Management, Marketing & Sales, Medien & IT, Maritime & Logistics, International Economics Relations, Law & Economics sowie Finance & Accounting.
Studium und Lehre
Die Studiengänge der HSBA sind von der FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) akkreditiert, die HSBA selbst wurde sie am 29. Mai 2009 durch den Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Sie arbeitet mit knapp 170 Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen und bildet deren Studenten in vier Studienrichtungen aus. Die dreijährigen dualen Bachelor-Studiengänge „Business Administration“, „Media Management“, „Logistics Management“ und „Shipping & Ship Finance“ sind in enger Abstimmung mit den teilnehmenden Unternehmen entwickelt worden und auf eine gleichermaßen wissenschaftliche wie in der Praxis nützliche Ausbildung ausgelegt. Die Vorlesungen finden zu etwa 30 % in englischer Sprache statt, der Studiengang „Shipping and Ship Finance“ wird vollständig in englischer Sprache abgehalten.
Die HSBA bietet seit Oktober 2009 zwei Arten von Masterprogrammen an. Der Master in Global Management & Governance richtet sich an Bachelor-Absolventen, die ihr Studium bereits in einer wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtung absolviert haben. Der Master in Business Administration & Honourable Leadership ist konzipiert für Hochschulabsolventen aus betriebswirtschaftlich fernen Bereichen (z.B. Ärzte, Ingenieure, Juristen), die karrierebedingt Managementaufgaben übernommen haben oder dies planen und daher erweitertes wirtschaftswissenschaftliches Know-How benötigen. Die Masterprogramme stehen unter der Schirmherrschaft der Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns zu Hamburg e.V. Es besteht die Möglichkeit einer finanziellen Förderung durch Stipendien.
Forschung
Anfang 2007 wurde die HSBA-Stiftung gegründet, um zukünftig Forschungsvorhaben von HSBA-Professoren zu fördern. Insbesondere in den Bereichen Organisation, Finanzierung, Logistik und Marketing soll die HSBA ihre Schwerpunkte setzen. Im Studienjahr 2008/2009 wurden unter anderem folgende Vorhaben von der HSBA-Stiftung gefördert:
- „Analyse und Entwicklungspotentiale von Zweitmärkten für Beteiligungen an geschlossenen Immobilienfonds“
- „Deterministische Modelle zur Projektplanung: Überblick und Klassifikation“
- „Verfahren zur optimalen Lösung von Pack-Problemen“
- „Weiterentwicklung internationaler Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards“
Internationales
Die HSBA kooperiert mit folgenden Hochschulen:
- Andrássy Gyula (Budapest/Ungarn)
- Budapest Business School (Budapest/Ungarn)
- University of Dubai (Dubai/Vereinigte Arabische Emirate)
- Haaga-Helia University (Helsinki/Finnland)
- State University Higher School of Economics (St. Petersburg/Russland)
- Universidad de Almería
Die Europäische Kommission hat der Hamburg School of Business Administration im Jahr 2009 die Erasmus Universitäts-Charta verliehen, was Studierenden finanzielle Zuschüsse für Auslandsaufenthalte sowie die Teilnahme an den Aktivitäten des Erasmus-Netzwerkes in 31 Ländern ermöglicht. Im Rahmen dieser Partnerschaften findet zudem jedes Jahr eine Internationale Woche statt.
Standort
Der Großteil der Vorlesungen an der HSBA finden im Handelskammer City Campus statt. Das Gebäude befindet sich in der Hamburger Innenstadt, etwa 200 Meter vom Rathausmarkt entfernt. Der Handelskammer City Campus ist mit über 25 Unterrichtsräumen ausgestattet.
Extrakurrikulare Aktivitäten
Einmal jährlich findet das von Studenten organisierte HSBA-Symposium statt. 2008 diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen mit Studenten der HSBA zum Thema „Diversity Management“. Workshops ergänzten dabei Diskussionen und Vorträge. Das letzte HSBA-Symposium fand zum Thema „Mergers and Acquisitions“ am 2. September 2009 statt. Michael Otto, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Otto Group, übernahm die Schirmherrschaft der Veranstaltung.[1]
An der Hamburg School of Business Administration werden des Weiteren verschiedene Sportarten für die Studenten angeboten. Diese werden vielfach von den Studenten selbst mitgestaltet, sodass im Jahr 2008 gemeinsam mit der Jacobs University Bremen der „Hanse Rowing Cup“ ins Leben gerufen wurde, bei dem jeweils Studenten der beiden Hochschulen im Achter mit Steuermann gegeneinander antreten.
Weblinks
Einzelnachweise
53.549989.98954Koordinaten: 53° 33′ 0″ N, 9° 59′ 22″ OUniversitäten: Universität Hamburg* | Technische Universität Hamburg-Harburg* | Helmut-Schmidt-Universität | Bucerius Law School | HafenCity Universität* | Kühne Logistics University
Kunst- und Musikhochschulen: Hochschule für bildende Künste Hamburg* | Hochschule für Musik und Theater Hamburg*
Fachhochschulen: AMD Akademie Mode & Design | Brand Academy | HFH Hamburger Fern-Hochschule | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg* | Hochschule der Polizei Hamburg* | Euro Business College Hamburg | Europäische Fernhochschule Hamburg | Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie | Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht | Hamburg School of Business Administration | International Business School of Service Management | MSH Medical School Hamburg
(* Trägerschaft durch das Land Hamburg)
Wikimedia Foundation.