- Bildung und Forschung in Hamburg
-
Bildung und Forschung in Hamburg ist durch ein breites Spektrum an unterschiedlichen Einrichtungen in der Freien und Hansestadt Hamburg gekennzeichnet, die die Grundlage für die verschiedenen Bereiche von Lehre, Wissenschaft und Forschung bilden. Hierzu zählen die allgemein und berufsbildenden Schulen, Hochschulen, Aus- und Fortbildungseinrichtungen ebenso wie bedeutende wissenschaftliche Institutionen und Forschungseinrichtungen.
Inhaltsverzeichnis
Elementarstufe
Die Elementarstufe umfasst die vorschulischen Bildungseinrichtungen, vornehmlich Kindergärten, Kindertagesstätten und Vorschulen.
Primar- und Sekundarstufe
Die Primarstufe umfasst in Hamburg gegenwärtig 4 Pflichtschuljahre, die Sekundarstufe 6 Jahre. Zur Sekundarstufe gehören auch alle berufsbildenden Schulen.
Reform der Sekundarstufe in Hamburg
In Hamburg wurde zum Schuljahr 2010/11 ein Zwei-Säulen-Modell umgesetzt. Neben dem Gymnasium gibt es nur noch die Stadtteilschule als zweite Schulform. Alle alten Schulformen laufen aus. Die isolierte Hauptschule war bereits zum Schuljahr 2008/2009 abgeschafft worden.
Die Stadtteilschule bietet künftig alle Schulabschlüsse bis hin zum Abitur nach 13 Jahren an. Das Gymnasium führt bereits nach 12 Jahren zur Hochschulreife. Welches Kind in welche Schule geht, wird wie bisher zunächst vorläufig nach der vierten, endgültig dann nach der sechsten Klasse entschieden. Ab der 7. Klasse dürfen Kinder nicht mehr zwangsweise vom Gymnasium auf die Stadtteilschule abgeschult werden. Dies ist nur noch mit Einverständnis der Eltern möglich.
Siehe auch: Schulreform in Hamburg
Fremdsprachige Schulen
In Hamburg gibt es neben den öffentlichen und privaten deutschen Schulen auch fremdsprachige Schulen, eine Internationale Schule (International School Hamburg) und eine französische Schule (Französische Schule Hamburg). Beide bieten eine umfangreiche Ausbildung, vom Kindergarten zur Hochschulreife. An der International School Hamburg können Schüler das International Baccalaureate, am Lycée Français de Hambourg das Baccalauréat oder das AbiBac erhalten.[1]
Tertiärer Bildungsbereich
Der tertiäre Bildungsbereich in Hamburg umfasst ein weitgefächertes Angebot an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und -trägern.
Im Jahr 2010 (Stand: September 2010) befanden sich darunter 19 staatliche oder nach Hamburgischem Hochschulgesetz staatlich anerkannte Hochschulen. Darunter sind vier Universitäten und zwei gleichgestellte Hochschulen sowie weitere Einrichtungen, die nach den Hochschulgesetzen anderer Bundesländer oder Staaten anerkannt sind. Acht Hochschulen bestehen unter Trägerschaft des Stadtstaates Hamburg, darunter auch die Universität Hamburg einschließlich des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) als größter Einrichtung. Unter Hamburger Fachaufsicht steht auch die ansonsten aus Bundesmitteln betriebene Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr. Die Evangelische Hochschule Hamburg ist die einzige Hochschule unter kirchlicher Trägerschaft, während die übrigen Schulen private Einrichtungen sind.
In Hamburg werden mehr als 300 verschiedene Studiengänge angeboten, zum Teil mit internationaler Ausrichtung. So kamen von den etwa 75.000 Studenten in der Hansestadt 9.000 aus dem Ausland.[2]
siehe auch: Liste der Hochschulen in Hamburg
Universitäten
- Universität Hamburg (UHH); gegründet 1919 gehört sie heute mit knapp 39.000 Studierenden zu den größten Universitäten Deutschlands.
- Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH); gegründet 1978.
- Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU); gegründet 1972 als eine von zwei Hochschulen in Deutschland, die dem wissenschaftlichen Studium und der akademischen Bildung von Offizieren dienen (die andere befindet sich in München). Seit Dezember 2003 trägt sie den Namen des früheren Bundeskanzlers und Hamburger Innensenators Helmut Schmidt.
- HafenCity Universität Hamburg (HCU); Universität für Baukunst und Raumentwicklung. Gegründet 2006, aus Fakultäten 4 bestehender Hochschulen und Universitäten.
Universitäten gleichgestellte Hochschulen
Zu den den Universitäten gleichgestellten Hochschulen mit Promotionsrecht zählen die staatlichen Kunst- und Musikhochschulen sowie die private Bucerius Law School. Des Weiteren die private Kühne Logistics University ohne eigenes Promotionsrecht.
- Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK); gegründet 1767 als Zeichenschule der ersten deutschen Gewerbeschule durch die Patriotische Gesellschaft. 1896 wurde sie in staatliche Trägerschaft übernommen und in Staatliche Kunstgewerbeschule umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm sie ab 1955 als „Hochschule für Bildende Künste“ wieder ihren Lehrbetrieb auf. Seit 1970 hat sie den Rang einer künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschule.
- Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT); gegründet 1950 als Staatliche Hochschule für Musik. 1954 wurde die Kirchenmusikschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate als Abteilung für Evangelische Kirchenmusik in die Hochschule integriert. Seit 1967 als Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst besteht sie seit 1991 unter dem heutigen Namen.
Andere:
- Bucerius Law School - Hochschule für Rechtswissenschaft (BLS); Seit 2000 die erste und bislang einzige private Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland (mit Promotions- und Habilitationsrecht). Sie ist eine Gründung der ZEIT-Stiftung (gGmbH) und bietet etwa 400 Studierenden einen Studienplatz.
- Kühne Logistics University - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung (THE KLU); die 2010 aus der Kühne School of Logistics and Management hervorgegangene Hochschule der Kühne-Stiftung bietet Vollzeit- und berufsbegleitende Studiengänge, Weiterbildungsveranstaltungen und Forschung in den Bereichen Logistik und Unternehmensführung.
Weitere Hochschulen
Staatlich:
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW); Hamburgs zweitgrößte Hochschule wurde 1970 als Fachhochschule Hamburg gegründet, deren Vorgängereinrichtungen vier Ingenieurschulen und sechs Höhere Fachschulen waren. Seit 2001 trägt die ehemalige Fachhochschule ihren heutigen Namen mit dem englischen Zusatz „University of Applied Sciences“.
- Hochschule für Finanzen; 2004 gegründete Hochschule für die Ausbildung von Steuerbeamten des gehobenen Dienstes.
- Hochschule der Polizei (HdP); bildet seit 2007 Polizeibeamte für den gehobenen Dienst und Manager im Sicherheitsgewerbe aus. Entstand aus der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung Hamburg, deren anderen Studiengänge an die HAW eingegliedert wurden.
Kirchlich:
- Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie (EHS); die Einrichtung geht zurück auf die 1834 von Johann Hinrich Wichern gegründete Brüderanstalt und bildet seit 1971 Sozialpädagogen (staatlich anerkannt) und Diakone (Diakonenkolloquium) aus.
Privat und staatlich anerkannt:
- AMD Akademie für Mode & Design; die seit 2005 in Hamburg staatlich anerkannte Hochschule für Design, Mode und Medien betreibt mittlerweile auch Studienzentren in anderen Städten.
- EBC Hochschule Hamburg; private und staatlich anerkannte Hochschule mit FIBAA-akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengängen, die seit 2008 als international ausgerichtete University of Applied Sciences mit den Lehr- und Forschungsbereichen Management und Business Administration besteht.
- Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH /European University of Applied Sciences Hamburg); gegründet im März 2003 als private Fernfachhochschule mit staatlicher Anerkennung. Einzig international ausgerichtete Fernhochschule Deutschlands mit mehr als 3000 Studienteilnehmern.
- HFH Hamburger Fern-Hochschule (HFH /University of Applied Sciences); gegründet 1997. Mit derzeit über 6000 Studierenden, eine der größten privaten Fern-Hochschulen Deutschlands.
- Hamburg School of Business Administration (HSBA); gegründet 2004 als private Hochschule der Wirtschaft, getragen von einer gemeinnützigen GmbH der Handelskammer Hamburg.
- International Business School of Service Management (ISS); die 2007 gegründete Fachhochschule bietet berufsbegleitende MBA- und Bachelor-Weiterbildung vor allem im Dienstleistungssektor.
- Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK); die vormalige Macromedia Fachhochschule für Medien, ist auf Medien und Kommunikation (Studiengänge Medienmanagement und Journalistik) spezialisiert. Die private Fachhochschule der Macromedia GmbH mit Campus in mehreren Städten, darunter München, ist vom Freistaat Bayern staatlich anerkannt.
- MSH Medical School Hamburg – Fachhochschule für Gesundheit und Medizin (MSH); gegründet 2009 nahm diese 2010 den Studenbetrieb mit Studiengängen im Gesundheits- und Medizinsektor auf.
Neben der genannten Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation bestehen weitere Zweigstellen von privaten Hochschulen, die gegebenenfalls durch andere Bundesländer/Staaten anerkannt sind:
- Asklepios Medical School; seit 2008 ist der Campus Hamburg der Fakultät für Medizin der Semmelweis-Universität in Budapest/Ungarn deren Studenten an der kooperierenden Asklepios Klinik St. Georg ihr Studium abschließen (Promotion nach ungarischem Recht).
- FOM Hochschule für Oekonomie & Management (FOM /University of Applied Sciences); seit 2002 auch in Hamburg vertretene, staatlich anerkannte Hochschule der Wirtschaft mit Hauptsitz in Essen/Nordrhein-Westfalen. Vorwiegend berufs- und ausbildungsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht.
- Hochschule Fresenius Hamburg (HSF) – University of Applied Sciences; seit 2008 ist die Hochschule mit Hauptsitz im hessischen Idstein mit einem Standort in Hamburg vertreten und bietet Voll- und Teilzeitstudiengänge in den Fachbereichen Gesundheit sowie Wirtschaft & Medien.
Weitere besondere Schulen und Einrichtungen
- Hamburg Media School (HMS), ist eine 2003 entstandene Ausgliederung des Studiengangs Film der Universität Hamburg seines Gründers Hark Bohm. Die halb-staatliche HMS bietet weiterführende Studiengänge für Absolventen oder für Berufstätige in den Bereichen Film, Medienmanagement und Journalismus.
- Die Tide Akademie am Bürger- und Ausbildungskanal TIDE - unter Trägerschaft der HMS - bietet Kurse zur Weiterbildung in Radio und Fernsehen und dem Erstellen und Distribuieren von Online-Inhalten an.
- Stage School Hamburg (SSH), ist eine seit 1985 bestehende Schauspiel- bzw. Schule für darstellende Kunst. Sie ist als berufsbildende Privatschule für Musical, Tanz, Gesang und Schauspiel staatlich ankerkannt.
- Joop van den Ende Academy, ist eine staatlich anerkannte private Schule zur Ausbildung von Musicaldarstellern
- Institute of Design (IN.D), ist eine 1984 in Hamburg gegründete und staatlich anerkannte, private Berufsfachschule für Gestaltung und Kommunikation, die Schülern mit Abitur ein Grafikdesign-Studium anbietet.
- Northern Institute of Technology (NIT), ist eine Business School an der TUHH. Von dieser 1998 gegründet, bildet sie deutsche und internationale Studierende in einem zweijährigen Doppelstudiengang zu Technologiemanagern aus.
- Europäischer Hochschulverbund privater Fernstudien- und Weiterbildungsanbieter, seit 2010 auch mit einem Studienzentrum in Hamburg vertreten.
- Außerdem unterhalten die FernUniversität Hagen und die Open University je ein Studienzentrum in Hamburg
- Berufsakademie Hamburg (BAH)
Forschung
Forschung findet an Hochschulen statt oder an Forschungseinrichtungen.
Forschungseinrichtungen in Hamburg
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg
- Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft
- Bundesforschungsanstalt für Fischerei
- Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
- DESY – Deutsches Elektronen-Synchrotron
- GIGA German Institute of Global and Area Studies
- Hamburger Institut für Sozialforschung
- Hamburger Sternwarte
- Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA)
- Haus Rissen Hamburg – Internationales Institut für Politik und Wirtschaft
- Heinrich-Pette-Institut für Experimentelle Virologie und Immunologie
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik
- Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle Molekularbiologie am DESY
- Max-Planck-Institut für Meteorologie
- Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
- Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg (ZMNH)
Wissenschaftspreise
Erwachsenenbildung
Hansa-Kolleg
Das einzige Kolleg in Hamburg ist das „Hansa-Kolleg“, ein Staatliches Institut zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife, das der Hamburger Behörde für Bildung und Sport untersteht. Es wurde 1962 in Hamburg-Wellingsbüttel gegründet und zog 1996 an den jetzigen Standort in Barmbek-Süd.
Das Hansa-Kolleg führt Schülerinnen und Schüler, die eine Berufsausbildung abgeschlossen haben oder über eine mindestens dreijährige berufliche Erfahrung verfügen, im Tagesunterricht zur allgemeinen Hochschulreife, die ein Studium aller Fachrichtungen ermöglicht.
Die Aufnahme ist vom Bestehen einer Prüfung abhängig, die in etwa im April stattfindet. Im August jeden Jahres beginnend findet der Unterricht tagsüber montags bis freitags statt. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Durch die angebotenen Wahlmöglichkeiten wird den Kollegiaten erlaubt, Schwerpunkte entsprechend ihrem Bildungsgang zu setzen.
Der Besuch des Hansa-Kollegs wird beim Vorliegen der jeweiligen Bedingungen durch das Bafög gefördert. Gefördert wird in der Regel bis zum Alter von 30 Jahren.
Direkt neben dem Kolleg befindet sich seit dem Sommer 2001 ein kostengünstiges Wohnheim, in dem viele der Kollegiaten zu Hause sind. Die Wohnung bestehen aus 2, 3 und 4-Zimmer Wgs und kosten pro Wg-Zimmer 245 €/Monat.
Staatliche Abendschulen
Die beiden staatlichen Abendschulen Abendgymnasium St. Georg und Abendschule Vor dem Holstentor sind Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges für berufstätige Erwachsene. Den Abendschülerinnen und -schülern wird in ein bis zwei Jahren die Möglichkeit geboten, den Ersten und den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben, in zwei oder drei weiteren Schuljahren die Fachhochschulreife bzw. die Allgemeine Hochschulreife. An den Abendschulen lernen Menschen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen (Schulbildung, berufliche Erfahrungen, Alter, Kulturkreis, Nationalität, Sprachkenntnisse) miteinander, um sich neue Chancen in Ausbildung und Beruf zu eröffnen. Diesen Lernprozess nach besten Kräften zu durchschreiten ist für die Lernenden mit hohen Anforderungen und besonderen Belastungen verbunden.[3]
Volkshochschule
Die Volkshochschule Hamburg (VHS) wurde gemeinsam mit der Universität 1919 gegründet. Die Schule bietet ihre Kurse in verschiedenen Hamburger Stadtteilen an.
UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen
Die Spezialbibliothek des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen (UIL Bibliothek und Dokumentationszentrum) besitzt weltweit eine der umfangreichsten Sammlungen auf den Gebieten Lebenslanges Lernen, Alphabetisierung, Erwachsenenbildung und außerschulischer Bildungsarbeit.
Bibliotheken
siehe Hauptartikel: Bibliotheken in Hamburg
Weblinks
- Behörde für Schule und Berufsbildung
- Hamburger Schulserver
- Behörde für Wissenschaft und Forschung
- Wissenschaftsportal der Behörde (Studium/Lehre/Forschung)
- UNESCO Institute for Lifelong Learning
Einzelnachweise
Kategorien:- Liste (Bildungseinrichtungen nach Ort)
- Bildung in Hamburg
- Wissenschaft in Hamburg
- Kolleg
Wikimedia Foundation.