Ludwig Schames

Ludwig Schames
"Kopf Ludwig Schames", Holzschnitt von E. L. Kirchner, 1918

Ludwig Schames (* 1852; † 3. Juli 1922 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kunsthändler. Er förderte seit 1913 die deutschen Expressionisten, insbesondere Ernst Ludwig Kirchner, dessen wichtigster Galerist er wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Schames erhielt eine Ausbildung zum Bankkaufmann und verbrachte viele Jahre abwechselnd in Frankfurt und Paris, wo er als Bankier arbeitete und wo er von der dortigen jungen Kunstszene fasziniert wurde. Er knüpfte zahlreiche Kontakte zu Künstlern und legte sich eine Kunstsammlung zu.

Im Jahr 1885, mit 36 Jahren, kehrte Schames aus Paris zurück und beteiligte sich an dem Familiengeschäft Beer und Samuel Schames in der Fahrgasse, die mit Bettfedern und Rosshaaren handelte. 1895 eröffnete er mit seinem Geschäftspartner Wilhelm S. Posen am Opernplatz 10 „famose kleine Räume (bei der Oper; l. Stock) ...” Diese Kunsthandlung gehörte einem neuen Galerietyp an, der sich nicht mehr nur für den An- und Verkauf von Kunstwerken interessierte, sondern moderne Küsstler, ihre Ideen und Stile als Mitstreiter aktiv förderte und vermittelte. [1] [2]

Die Kunsthandlung Schames & Posen war auf die Malerei des französischen Spätimpressionismus sowie die Kunst des Fauvismus spezialistiert. Ein weiteres Augenmerk lag bei Wassily Kandinsky und seinem Kreis aus der Neuen Künstlervereinigung München: Adolf Erbslöh, Alexej Jawlensky, Alexander Kanoldt und Karl Hofer. 1900 zeigten Schames & Posen eine Ausstellung der Arbeiten von Jakob Nußbaum, zu der der Künstler die Einladungskarte selbst gestaltete.

Ab 1906 führte er die Kunsthandlung Posen & Schames alleine unter der Bezeichnung Kunstsalon Ludwig Schames in der Börsenstraße 2–4, an der Ecke zum Börsenplatz fort. Gleichzeitig verschob sich sein Schwergewicht auf die deutschen Expressionisten. In den Erdgeschossräumen mit großen Schaufenstern zeigte er 1913 August Macke und Max Pechstein und im Oktober 1916 wurde mit einer Rede von Botho Graef die erste Ausstellung von Ernst Ludwig Kirchner eröffnet, aus der eine intensive und langjährige Verbindung hervorging. 1915 fand erstmals eine Ausstellung mit Arbeiten von Emil Nolde statt, dessen Bilder, Aquarelle und Grafiken Schames anschließend regelmäßig bis 1927 zeigte. Auch das Werk von Karl Hofer wurde, zusammen mit Arbeiten von Wilhelm Lehmbruck und dem Frankfurter Gustav Schraegle erstmals 1915 vorgestellt. Erich Heckel hatte 1916 seine erste Ausstellung bei Schames, der auch die Vertretung des Künstlers übernahm. 1917 folgte die Ausstellung Adolf Hölzel und sein Kreis, zu dem unter anderen Willi Baumeister gehörte. Doch auch Künstlern aus der Region, wie Leo Maillet, bot Schames eine Plattform und verhalf ihnen damit erst zu überregionaler Bedeutung.

Die Kunstsammler Ludwig und Rosy Fischer aus Frankfurt am Main erwarben bei Schames Kirchners Akt, sich umdrehend und legten damit den Grundstein für ihre bedeutende private Kollektion moderner Kunst. Auch die weiteren Erwerbungen wurden seit 1913 unter dem Einfluss von Ludwig Schames getätigt. 1920 fanden die Große Graphik-Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner und eine Ausstellung mit Werken von Karl Schmidt-Rottluff statt. Bedeutend für den Kunstsalon Schames war die vom 22. Januar - 28. Februar 1922 stattfindende Ausstellung Schweizer Arbeit von E. L. Kirchner mit 37 Gemälden, 49 Zeichnungen und Grafiken. Kirchner schrieb unter dem Pseudonym Louis de Marsalle selbst das Vorwort zu dem Katalog. [3] Er bewunderte Schames, der das Leben eines orthodoxen Juden führte, Pessach und das Laubhüttenfest feierte und sich dennoch vorbehaltlos und in einem Alter von 70 Jahren der modernen Kunst öffnete. [4]

Im Juli des gleichen Jahres starb Ludwid Schames überraschend. Als Nachruf veröffentlichte Kirchner in der Berliner Zeitschrift »Der Querschnitt« ein Holzschnittporträt Schames', unter das er den Text: Das war der Kunsthändler Ludwig Schames, der feine uneigennützige Freund der Kunst und der Künstler... In edelster Weise hat er mir und manchem anderen Schaffen und Leben ermöglicht. Wir verlieren in ihm den Menschen, der einzigartig wie ein guter Vater, ein Freund, ein feinsinniger verständnisvoller Förderer der Kunst unserer Zeit war. [5] Schames sei gerade deshalb von den Künstlern geschätzt worden, weil er sie nie übervorteilte, schrieb Nolde in seiner Autobiografie. Und für die Kunstfreunde wiederum sei er ein zuverlässiger Berater gewesen. Schames ist also sowohl als seriöser Vermittler wie auch als väterlicher Freund zu bezeichnen. Mit seiner Frau Else hatte Schames zwei Kinder.

Ernst Ludwig Kirchner, Portrait Manfred Schames

Die Nachfolger

Die Galerie wurde nach dem Tod 1922 von seine Frau Else und seinem Sohn Leon Schames (1882–1956), einem bekannten Physiker, fortgesetzt, der jedoch das Geschäft an Ludwigs Neffen Manfred Schames (1885–1955) abgab. Bereits kurz nach dem Tod des Vaters besuchte Leon Schames Kirchner in Davos, wo auch das Porträt Bildnis Schames junior entstanden sein dürfte [6] Die freundschaftliche Verbundenheit zu Manfred Schames, der die Galerie in der Junghofstraße 18 weiterführte, blieb erhalten. Kirchner hatte ihn - neben dem Ölbild - auch auf einer Radierung (D 498) und einem Holzschnitt [D 519) dargestellt. 1925/1926 entzweite sich die Verbindung vorübergehend, da Kirchner behauptete, Manfred Schames würde nicht korrekt zahlen. Manfred Schames führte das Geschäft mit Else Schames weiter, bis er 1934 ein faktisches Berufsverbot erhielt. Er emigrierte nach Palästina und soll dort 1955 als Besitzer einer Hühnerfarm gestorben sein. [7] Er konnte seine Sammlung weitgehend sichern, doch werden noch immer zahlreiche Werke, unter anderem von Max Pechstein, Edouard  Manet und Maurice de Vlaminck, vermisst. Das Gebäude, in dem der Kunstsalon am Börsenplatz untergebracht war, besteht heute noch. Viele Bilder aus der Sammlung Ludwig Schames hat das Museum Giersch zusammengetragen.

Literatur

  • Henrike Junge, Avantgarde und Publikum, Böhlau, 1992, ISBN 978-3-41202792-6, S. 71
  • Beate Ritter: Ernst Ludwig Kirchner - Die Deutschlandreise 1925/26 von Davos nach Frankfurt am Main, Chemnitz, Dresden, Berlin, Kunstsammlungen Chemnitz, 2007, Wienand, 2007, S. 77

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ljuba Berankova: Expressionismus und Exil: die Sammlung Ludwig und Rosy Fischer, Frankfurt am Main, Jüdisches Museum Frankfurt am Main, Prestel, München, 1990, ISBN 978-3-79131086-2, S. 18
  2. Franz Marc in einem Brief an August Macke, zitiert aus der gleichen Quelle
  3. Louis de Marsalle, »Über die Schweizer Arbeiten von E. L. Kirchner«, in: Ausstellung von neuen Gemälden und Grafik von E. L. Kirchner 1916–1921. Ausstellungskatalog der Galerie Ludwig Schames, 1921/1922
  4. Thorsten Remsperger: Freund der Maler wurde Galerist am Roßmarkt. In Frankfurter Neue Presse vom 17. Mai 2011
  5. Ludwig-Schames-Holzschnitt von Ernst Ludwig Kirchner, in memoriam Ludwig Schames; in: Der Querschnitt, Berlin 1922, S. 156/157)
  6. Bildnis Schames junior. 1922 Holzschnitt 70,2 x 40,4 cm Dube, WV, 1967, Nr. H 476a
  7. ‪Lothar Grisebach‬, ‪Lucius Grisebach‬: ‪Ernst Ludwig Kirchners Davoser Tagebuch - Eine Darstellung des Malers und eine Sammlung seiner Schriften‬, ‪Hatje, 1997‬, s. 306

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCHAMES, SAMSON — (1898–1967), U.S. artist. Born in Frankfurt, Schames studied at the Staedelschule. He designed stage sets for several German theaters, and for the Jewish theater, which was founded in 1933. Although Schames had settled in Britain in 1938 to flee… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ernst Ludwig Kirchner — Selbstporträt, Foto aus dem Jahr 1919 Kirchners Signatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Ludwig Kirchner — Selbstporträt, Foto aus dem Jahr 1919 Ernst Ludwig Kirchner (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch Wildboden bei Davos (Schweiz)) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus …   Deutsch Wikipedia

  • Causa Kirchner — Ernst Ludwig Kirchner: Berliner Straßenszene, 1913 Als Causa Kirchner werden die Rückgabe des Gemäldes von Ernst Ludwig Kirchner: Berliner Straßenszene an die Erbin des ehemaligen jüdischen Eigentümers und die daraus folgenden Reaktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Raubkunst und Restitution — Ein Gemälde von David Teniers aus der Sammlung Louis Rothschild, Wien, 1938 beschlagnahmt, 1999 restituiert NS Raubkunst und Restitution umfasst thematisch den Gesamtzusammenhang des Raubs von Kunstwerken und Kulturgütern während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Bekker — vom Rath (* 7. September 1893 in Frankfurt am Main; † 8. August 1983 in Bad Nauheim) war eine deutsche Malerin, Sammlerin und Kunsthändlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Reife bis 1945 1.2 Nach Kriegsende: Galeriegründung u …   Deutsch Wikipedia

  • Hanna Bekker vom Rath — (* 7. September 1893 in Frankfurt am Main; † 8. August 1983 in Bad Nauheim) war eine deutsche Malerin, Sammlerin und Kunsthändlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Reife bis 1945 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Baumeister — Werk Willi Baumeisters auf einer Briefmarke der Bundespost Willi Baumeister (* 22. Januar 1889 in Stuttgart; † 31. August 1955 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Bühnenbildner, Akademieprofessor und Typograf. Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Kuhr — (* 10. Mai 1899 in Lüttich, Belgien; † 25. Februar 1975 in Berlin, Deutschland) war ein deutscher Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Henry Gowa — (* 25. Mai 1902 in Hamburg; † 23. Mai 1990 in München) war ein deutscher Maler und Bühnenbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”