- All Creatures Great and Small
-
Seriendaten Deutscher Titel: Der Doktor und das liebe Vieh Originaltitel: All Creatures Great and Small Produktionsland: Großbritannien Produktionsjahr(e): 1977–1990 Produzent: Bill Sellars Episodenlänge: etwa 50 Minuten Episodenanzahl: 87 in 7 Staffeln Originalsprache: Englisch Musik: Johnny Pearson Idee: Alf Wight Genre: Komödie, Drama Erstausstrahlung: 8. Januar 1978
auf BBCDeutschsprachige Erstausstrahlung: 4. Februar 1979
auf ARDBesetzung - Robert Hardy
- Siegfried Farnon
- Christopher Timothy
- James Herriot
- Peter Davison
- Tristan Farnon
- Carol Drinkwater
- Helen Herriot #1
- Lynda Bellingham
- Helen Herriot #2
- Mary Hignett
- Mrs. Hall
- John McGlynn
- Calum Buchanan
- Margaretta Scott
- Mrs. Pumphrey
Der Doktor und das liebe Vieh (engl. All Creatures Great and Small) ist der Titel einer BBC-Fernsehserie der späten 1970er und der 1980er-Jahre, die in den Yorkshire Dales spielt. Erzählt werden Geschichten um den Tierarzt James Herriot.
Der Serie liegen die autobiographischen Bücher des britischen Veterinärs James Alfred Wight (* 1916; † 1995) zugrunde. Der englische Originaltitel des Romans und der Serie geht zurück auf ein anglikanisches Kirchenlied:
- All Things Bright and Beautiful
- All creatures great and small
- All things wise and wonderful
- The Lord God made them all.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ende der 1930er-Jahre kommt der junge Tierarzt James Herriot in den kleinen, fiktiven Ort Darrowby in der nordenglischen Grafschaft North Yorkshire. Er nimmt dort die Stelle des Assistenten an, um bei dem skurrilen, teils exzentrisch wirkenden Siegfried Farnon zu arbeiten. Hier trifft er auf dessen Haushälterin Edna Hall und Siegfrieds deutlich jüngeren lebensfrohen Bruder Tristan, der zeitweise in der Praxis famuliert und für einiges Durcheinander sorgt. Bei einem Hausbesuch lernt James die Bauerstochter Helen Alderson kennen und lieben. Zu ihrer Hochzeit macht Siegfried James zu seinem Partner. Herriots treuster Patient ist Tricki-Woo, ein verzogener Pekinese der vornehmen Mrs. Pumphrey.
Der Ort Askrigg war Schauplatz für die Filmaufnahmen. Die ersten drei Staffeln enden mit Beginn des Zweiten Weltkriegs. Nachdem die ersten drei Staffeln 1980 abgedreht waren, entschloss man sich 1985 zur Fortsetzung der erfolgreichen Serie. Die zwischen 1988 und 1990 produzierten vier Staffeln spielen nach Ende des Zweiten Weltkriegs in den 1950er-Jahren.
Synchronisation
Eine Reihe bekannter Synchronsprecher wirkte in den ersten drei Staffeln mit: Eva Mattes war die erste und Iris Berben die zweite Sprecherin der Helen. Elmar Wepper lieh Christopher Timothy als James Herriot die Stimme, bevor ihn ab Staffel 4 Arnim André als Sprecher ablöste. Ivar Combrinck, u.a. auch Sprecher von Lewis Collins in der Serie "Die Profis", wurde später als deutsche Stimme von Reverend Lovejoy in den Simpsons einem breiten Publikum bekannt, synchronisierte Peter Davison als Tristan und Erik Schumann war die deutsche Stimme von Siegfried Farnon, den Robert Hardy verkörperte. John McGlynn als Calum Buchanan, der ab der 4. Staffel in der Serie mitwirkte, wurde von Christian Tramitz synchronisiert.
Randnotizen
Bolton Castle, einer der Drehorte der Serie- Die Farnon-Brüder Siegfried und Tristan tragen Vornamen von Hauptfiguren aus Opern Richard Wagners, da ihr Vater, ebenfalls Tierarzt, ein Liebhaber der Musik Wagners war.
- Während der Dreharbeiten kam es zu einer echten Affäre zwischen Christopher Timothy und Carol Drinkwater, die in der Serie das Ehepaar Herriot spielen. Da Timothy zu diesem Zeitpunkt noch verheiratet war (allerdings bereits getrennt von seiner Frau lebte), wurde die Affäre von britischen Boulevardmedien zum Skandal hochstilisiert.
- In der Zeichentrick-Serie Die Simpsons heißt eine Tierhandlung in Anlehnung an den englischen Originaltitel All Creatures Great and Cheap.
- Bereits 1974 entstand ein britischer Spielfilm, der denselben Titel trägt. Anthony Hopkins spielt darin den Siegfried Farnon.
- Donald Sinclair, das Vorbild für die Figur des Siegfried Farnon, nahm sich im Sommer 1995 das Leben, nachdem er in diesem Jahr seinen guten Freund Alfred Wight (James Herriot) und kurz vorher nach über 50 Jahren Ehe seine Frau verloren hatte. Sein jüngerer Bruder Brian, das Vorbild für die Figur des Tristan Farnon, war schon 7 Jahre vorher verstorben. Eigentlich hatte er den Plan gefasst, wieder in das Gebäude mit den alten Praxisräumen zu ziehen, wo Jim Wight, der Sohn von Alfred Wight (James Herriot) zu der Zeit praktizierte.
Literatur
- Jim Wight: The Real James Herriot: The Authorized Biography Penguin Books, 2000, ISBN 0140268812
Ausgaben
TV
Der Fernsehsender WDR wiederholt in seinem aktuellen TV-Programm seit Anfang des Jahres 2009 die Folgen der 1. bis 3. Staffel.
DVD
- Im Juli 2007 erschien die DVD zur 1. Staffel mit deutscher Synchronisation
- Im Juni 2008 erschien die DVD zur 2. Staffel mit deutscher Synchronisation inklusive der zwei bislang noch nicht in Deutschland gesendeten Folgen (Folge 16 und 25)
- Im September 2008 erschien die DVD zur 3. Staffel mit deutscher Synchronisation
- Im Dezember 2008 erschien die DVD zur 4. Staffel mit deutscher Synchronisation und den beiden Weihnachtsspecials aus den Jahren 1983 und 1985 in Originalsprache mit deutschen Untertiteln
- Im März 2009 erschien die DVD zur 5. Staffel mit deutscher Synchronisation
- Am 29. Mai 2009 erscheint die DVD zur 6.Staffel mit deutscher Synchronisation
- Seit Ende 2008 sind in Großbritannien alle 7 Staffeln und das Weihnachtsspecial ungekürzt und in Originalsprache erhältlich.
Bücher
Die Bücher zur Serie liegen in deutscher Übersetzung bei Rowohlt, Hamburg, vor.
Weblinks
- Website der TV-Serie
- Der Doktor und das liebe Vieh in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.