Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg
- Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg
-
Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg (* 22. Oktober 1892 in Neurode; † 19. Januar 1953 in Köln) war ein deutscher Politiker der FDP.
Leben und Beruf
Nach dem Abitur studierte Rechenberg Philosophie und Chemie. Nach 1918 war er als Angestellter eines Chemie-Konzerns tätig. 1927 übernahm er das Amt des Direktors einer Maschinenfabrik bei Köln, deren Inhaber er später wurde.
Nach 1945 war Freiherr von Rechenberg Mitglied der Industrie- und Handelskammer Köln und wurde in den Vorstand des Arbeitgeberverbandes der Metallindustrie Köln gewählt.
Politische Tätigkeit
Rechenberg gründete eine demokratische Gruppe in Köln, die später in der FDP aufging. Seit 1947 war er stellvertretender Vorsitzender der FDP in Nordrhein-Westfalen und wurde 1949 für die FDP in den Deutschen Bundestag gewählt, dem er bis zu seinem Tode angehörte.
Literatur
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rechenberg (Adelsgeschlecht) — Rechenberg mit Felssporn der Stammburg Rechenberg ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das sich nach der gleichnamigen Burg Rechenberg im Osterzgebirge benannte. Die Familie wird dem meißnischen Uradel zugerechnet … Deutsch Wikipedia
Johann Georg von Rechenberg — (Radierung von Johann Caspar Höckner) Johann Georg Freiherr von Rechenberg, auch Hans George Baron von Rechenberg, Johannes Georg von Rechenbergk oder Hanßgeorg von Rechenbergk, (* 11. Oktober 1610 in Cunnersdorf; † 7. April 1664 in Dresden) … Deutsch Wikipedia
Julius Freiherr von Soden — (* 5. Februar 1846 in Ludwigsburg; † 2. Februar 1921 in Tübingen) war ein deutscher Beamter und Politiker, unter anderem Gouverneur von Kamerun und Deutsch Ostafrika sowie Kabinettschef … Deutsch Wikipedia
Paul Hans Jaeger — (* 10. März 1886 in Laach; † 30. April 1958 in Essen Rüttenscheid) war ein deutscher Politiker der FDP. Leben Der Sohn eines Baumeisters besuchte die Volksschule und die Oberrealschule in Kassel. Anschließend machte er eine kaufmännische Lehre.… … Deutsch Wikipedia
Hubertus von Golitschek — (* 22. Oktober 1910 in Prauß, Landkreis Reichenbach (Eulengebirge), Schlesien; † 17. Januar 1969) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Abgeordneter … Deutsch Wikipedia
Gustav Adolf Graf von Götzen — (* 12. Mai 1866 auf Schloß Scharfeneck in der Grafschaft Glatz in Schlesien; † 2. Dezember 1910 in Hamburg) war ein deutscher Ostafrikaforscher und Gouverneur … Deutsch Wikipedia
Tucher von Simmelsdorf — Das Wappen der Tucher Die Tucher von Simmelsdorf sind eine einflussreiche Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1309. Namensgebender Familiensitz ist das 1598 von den Türriegel von Riegelstein gekaufte… … Deutsch Wikipedia
Gustav Adolf von Götzen — Gustav Adolf Graf von Götzen (1908) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Rec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
19. Jänner — Der 19. Januar (in Österreich und Südtirol: 19. Jänner) ist der 19. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 346 Tage (in Schaltjahren 347 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 … Deutsch Wikipedia