- Hans Asper
-
Hans Asper (* 1499 in Zürich; † 21. März 1571 ebd.) war ein Schweizer Maler, dessen Werke noch Züge der Spätgotik aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hans Asper wurde als Sohn des Heinrich Asper aus dem Zürcher Ratsgeschlecht geboren. Im Jahr 1526 heiratete er in Zürich die Tochter des Grossrats Ludwig Nöggi. Der Sohn Hans Rudolf Asper wurde 1531 geboren und war später ebenfalls als Maler erfolgreich. Aspers Enkel Hans Konrad Asper war als Bildhauer und Baumeister u.a. in Wien und München tätig.
Hans Asper wurde zeitig von Hans Leu, einem Schüler Albrecht Dürers beeinflusst. Im Zuge des Bildersturms und der Reformation um 1523 entwickelte sich Hans Asper nicht zu einem Maler religiöser Motive, da der aufkommende Protestantismus ohne das Altarbild auskam. Hans Asper wurde in der Folge der erste Maler Zürichs, der sich auf die Portraitmalerei konzentrierte und weltliche Werke anfertigte. Obwohl Hans Asper ein angesehener Mann war und u.a. seit 1545 als Abgeordneter der Meisenzunft im Grossen Rat in Zürich sass, konnte er sich von seiner künstlerischen Tätigkeit nicht ernähren und war auf die Unterstützung der Obrigkeit angewiesen. Im Jahr 1567 bewilligte ihm der Rat in Anerkennung seiner Verdienste eine Lebensrente. Hans Asper starb in ärmlichen Verhältnissen.
Werk
Von seinem Gesamtwerk sind heute rund 30 Bildnisse erhalten, die sich zum Grossteil in Schweizer Museen befinden und zwischen 1531 und 1564 datiert sind. Dargestellt sind häufig Magistraten aus Zürich und wichtige Reformatoren der Zeit, meist aus dem Umkreis von Ulrich Zwingli. Es sind im spätgotischen Stil oft klar umrissene, in starken Farben gehaltene Profil- und Dreiviertelansichten, meistens Brustbilder mit grünem Hintergrund, ohne Hinweis auf Innenräume oder Ausblicke in die Landschaft. Zwei Stillleben Aspers mit Früchten und Tieren zählen zu den frühesten bekannten Stillleben überhaupt.
Für den Zürcher Verleger Christoph Froschauer war er als Zeichner und Holzschneider tätig. Seine Werke erschienen u.a. in der Chronik von Johannes Stumpf und in Conrad Gesners Tierbüchern.
Asper war in Zürich auch vielfach als Fassaden-, Fahnen- und Wappenmaler tätig. Als offizieller Stadtmaler Zürichs malte Hans Asper 1531 die kleine Ratsstube und das Haus des Stadtschreibers aus. Im Jahr 1532 schmückte er die Aussenwände des Rathauses sowie die Uhren am Grimmenturm und am Gerichtshaus. Von 1538 bis 1539 vergoldete er die Zifferblätter der Kirche von St. Peter.
Ehrung
Nach Hans Asper ist in Zürich Wollishofen ein Sekundarschulhaus benannt.
Galerie
Literatur
- Wilhelm Schmidt: Asper, Hans. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 620.
- Walter Hugelshofer: Asper, Hans. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 417 f.
- Marianna Naegeli: Zürcher Kunst nach der Reformation: Hans Asper und seine Zeit. Katalog zur Ausstellung im Helmhaus, Zürich 9. Mai bis 28. Juni 1981. Schweiz. Inst. f. Kunstwiss., Zürich 1981.
- Heinrich Geissler: Die Zeichenkunst von Hans Asper. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. 2, 42, 1985, S. 145–148.
Weblinks
-
Commons: Hans Asper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Hans Asper im Historischen Lexikon der Schweiz
Wikimedia Foundation.