Hans Christoph Friedrich von Hacke

Hans Christoph Friedrich von Hacke
Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke in der neuen Uniform des Königsregiments 1722 - Gemälde von Johann Harper († 1746) - Das Bild hing ursprünglich in der Schlafkammer des Königs im Stadtschloss Potsdam.

Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke (* 21. Oktober 1699 in Staßfurt; † 17. August 1754 in Berlin) war ein preußischer General und Berliner Stadtkommandant.

Inhaltsverzeichnis

Leben in Militärdiensten

Hacke kam 1715 als 16-Jähriger an den Hof des Soldatenkönigs. Mit seinen 1,91 m Körpergröße trat er in das Königsregiment ein. Er fiel durch „genaue“ Aufmerksamkeit und Befehlsgehorsam besonders auf, was ihm eine große Karriere bescheren sollte. Mit 18 Jahren wurde er Fähnrich, mit 20 Jahren Leutnant, mit 26 Premierleutnant, mit 29 Stabshauptmann, mit 32 Hofjägermeister.

Seine Dienste wurden von Friedrich Wilhelm I. außerordentlich geschätzt, weswegen ihn dieser 1722 mit Hand am Säbel in Öl malen ließ. Seit 1740 war er königlicher General-Adjutant und damit eine der wichtigsten Personen in der unmittelbaren Nähe des Königs und einer der einflussreichsten Offiziere. Ihm unterstand der königliche Hof in Berlin, in Potsdam und in Wusterhausen. Außerdem hatte er weitreichende Befugnisse in Personalentscheidungen. Am 28. Juli 1740 wurde Hacke in den erblichen Grafenstand erhoben.

Nach dem Tod Friedrich Wilhelms I. trat er als Befehlshaber der Feldjäger, die den König beschützten, an die Seite Friedrichs II. Dort war er auch während der beiden schlesischen Kriege, bei der Einnahme der Prager Festung und während der Feldzüge des Königs nach Sachsen und Böhmen. 1742 wurde Hacke Chef des Regiments Glasenapp zu Fuß. Bei der 1745 drohenden Belagerung Berlins durch die Österreicher und Sachsen war er für die Verteidigung verantwortlich.

1747 wurde Hacke zum Generalleutnant befördert, und ihm wurde die Oberhoheit über die königlichen Bauten Berlins übertragen.

Am 10. November 1749 wurde Hacke von Friedrich II. zum Stadtkommandanten Berlins ernannt. Neben seinen bereits erwähnten Pflichten zählten nun auch Personalentscheidungen, die öffentliche Ordnung, der Holzhandel und die Pressezensur zu seinen Verantwortlichkeiten.

Für den Ausbau Berlins ließ Friedrich II. 1750 die Festungsanlagen und das Spandauer Tor abreißen. Auf dem davorliegenden Sumpfgebiet wurden unter Leitung Hackes neue Häuser und Straßen gebaut, nebenbei entstand ein geräumiger Marktplatz. Zum Zeichen seiner absoluten Zufriedenheit und als Anerkennung von Hackes Diensten befahl der König, diesen Platz fortan Hackescher Markt zu nennen. Als Schmonzette wird die Errichtung dieses Platzes vor den Toren Berlins auch wie folgt erzählt:[1] Graf Hacke war ein begeisterter Jäger, und in dieser Eigenschaft machte er die Bekanntschaft mit einem verletzten Keiler. Weil dem Jagdversessenen die Klinge seines Fangmessers abgebrochen war, konnte er das Wildschwein nicht erlegen. Als dieses auf ihn zuraste, setzte sich Hacke rücklings auf dessen Rücken und klammerte sich am Fell und am Schwanz fest. Keiler samt Reiter rasten nun durch das Unterholz und erst in der Gegend des Sumpfgebietes vor dem Spandauer Tor konnte Hacke sich von dem Tier lösen. Ohne Blessuren war er davongekommen, aber der König lachte ob dieses Jagdabenteuers Tränen. Er befahl seinem treuen Stadtkommandanten, den Platz seines Abwurfs zu entwässern und Häuser darauf bauen zu lassen. So soll der Hackesche Markt zu seinem bekannten Namen gekommen sein.

Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke starb am 17. August 1754 in Berlin.

Familie

Seiner Ehe mit Sophia Albertine von Creutz (1710–1757), Tochter und Erbin des Staatsministers Ehrenreich Bogislaus von Creutz (1670–1733), entstammte ein Sohn, der spätere preußische Major Friedrich Wilhelm von Hacke († 1789). Die Tochter Johanna Albertine heiratete den preußischen General Friedrich Wilhelm von Seydlitz.

Literatur

  • Dieter Weigert: Der Hackesche Markt. Kulturgeschichte eines Berliner Platzes. Berlin (Haude & Spener) 1997

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Hackesche Markt. In: Der Stralauer Fischzug. Sagen, Geschichten und Bräuche aus dem alten Berlin. Verlag Neues Leben Berlin 1987, ISBN 3-355-00326-3; Seiten 78-79

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke — Mit Hand am Säbel Hans Christoph Friedrich Graf von Hacke (* 21. Oktober 1699 in Staßfurt; † 17. August 1754 in Berlin) war ein preußischer General. Hacke kam 1715 als 16 Jähriger an den Hof des Soldatenkönigs. Mit seinen 1,91 m Körpergröße trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Hacke — bezeichnet: ein Werkzeug zur Bodenbearbeitung, siehe Hacke (Werkzeug) regional, besonders Spitzhacke, der Pickel (Werkzeug) oberdeutsch eine Axt die Ferse seemännisch die Stevensohle Hacke ist der Name von folgenden Personen: Alexander Hacke (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenreich Boguslaw von Creutz — Ehrenreich Bogislaus (Boguslaw) Creutz, ab 1708 von Creutz (* um 1670 in Stargard, Pommern; † 13. Februar 1733 in Berlin) war ein preußischer Staatsminister und Kabinettssekretär unter König Friedrich Wilhelm I. in Preußen. Leben Creutz war der… …   Deutsch Wikipedia

  • Asmus Ehrenreich von Bredow — (* 29. April 1693 in Senzke (Landkreis Westhavelland); † 15. Februar 1756 in Halberstadt) war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Kolberg. Ferner war er Ritter des Schwarzen Adlerordens, Domherr von Brandenburg, Inhaber zweier… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig von Kalsow — (* 1694; † 1. Oktober 1766 auf Gut Zollen bei Soldin) war ein königlich preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie Regiments Nr. 43 sowie Amtshauptmann zu Massow, Naugard und Gültzow. Seine Eltern waren Karl Ferdinand von Kalsow († 1697)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hacke [2] — Hacke, eine aus der preußischen Provinz Sachsen stammende, in Brandenburg angesessene, der Evangelischen Confession folgende u. seit 1740 gräfliche Familie; 1) Graf Hans Christoph Friedrich, geb. 1699, war preußischer Generallieutenant u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christoph Dehne — Heinrich von Randow (1561 1621) Kanzel in der Stephanskirche in Tangermünde von …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Morgenthau — (* 17. Februar 1904 in Coburg, Bayern; † 19. Juli 1980 in New York) war ein amerikanischer Politikwissenschaftler und Jurist deutsch jüdischer Abstammung. Er gilt als Begründer des Realismus in den Internationalen Beziehungen. Morgenthau… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Morgenthau — Hans Joachim Morgenthau (* 17. Februar 1904 in Coburg, Bayern; † 19. Juli 1980 in New York) war ein US amerikanischer Politikwissenschaftler und Jurist deutsch jüdischer Abstammung. Er gilt als Begründer eines systematischen realistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenreich Bogislaus von Creutz — Ehrenreich Bogislaus (Boguslaw) Creutz, ab 1708 von Creutz (* um 1670 in Stargard in Hinterpommern; † 13. Februar 1733 in Berlin) war ein preußischer Staatsminister und Kabinettssekretär unter König Friedrich Wilhelm I. in Preußen. Leben Creutz,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”