All in the Family

All in the Family
Seriendaten
Originaltitel All in the Family
Produktionsland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Produktionsjahr(e) 1971–1979
Produktions-
unternehmen
Bud Yorkin Productions
CBS
Norman Lear/Tandem Productions
Länge 30 Minuten
Episoden 212
Genre Sitcom
Erstausstrahlung 12. Januar 1971 (USA) auf CBS
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
15. Juni 1974 auf III. Fernsehprogramm der Nordkette
Besetzung

Siehe: Darstellerliste

All in the Family ist eine populäre US-Sitcom der 1970er Jahre, die im New Yorker Stadtteil Queens spielt. Sie wurde vom 12. Januar 1971 bis zum 16. September 1979 auf CBS gesendet. Ihr Produzent war Norman Lear. Die Sitcom behandelte Themen, die bis dahin - abgesehen von Nachrichten und politischen Magazinen - nicht im Vorabendfernsehen vorgekommen waren, wie Rassismus, Homosexualität, Emanzipation, Vergewaltigung, Brustkrebs und Impotenz. Sie basiert auf der britischen Serie Till Death Us Do Part.

In Deutschland entstand etwa zeitgleich mit Ein Herz und eine Seele von Wolfgang Menge eine sehr erfolgreiche deutsche Adaption der englischen Vorlage; so wurde All in the Family erst drei Jahre später synchronisiert und gesendet.

Inhaltsverzeichnis

Hauptpersonen und Handlung

Die brisante, kontroverse Serie handelt von einer Familie, den Bunkers aus Queens, einem Arbeiterviertel von New York. Archie Bunker (dargestellt von Carroll O'Connor) ist Dockarbeiter. Er ist im mittleren Alter, etwas dick, ungebildet, schlecht gelaunt und grob; er hasst erbarmlos fast jede Minderheit, seien es Schwarze, Mexikaner, Juden, Asiaten oder Katholiken. Selbst Engländer betrachtete er als schwach und homosexuell ("English fags"), obwohl er selbst vermutlich englischer Herkunft ist. Er hat im Zweiten Weltkrieg gekämpft (den er immer "the big one," den Großen, nennt) und schimpft über Franzosen wie Deutsche ("frogs" und "krauts"). Er glaubt jedes vorurteilhafte Klischee, das er je gehört hat. Selbstverständlich unterstützt er den Vietnamkrieg und den damaligen US-Präsidenten, Richard M. Nixon; er hasst die Kriegsgegner, alle Linken und auch die Feministinnen, denn er glaubt, dass eine Frau ausschließlich zu Hause und stumm bleiben soll. Deswegen sagt er immer seiner häuslichen und netten, aber etwas simplen und unvorteilhaft gekleideten Ehefrau Edith (Jean Stapleton), "Stifle yourself!" (ungefähr: "Würg' dich ab!"). Seine schöne Tochter Gloria (Sally Struthers) und ihr Ehemann, Michael Stivic (Rob Reiner), wohnen bei Archie und Edith, weil Michael noch auf das College geht. Da Michaels Meinungen meist Archies widersprechen, zanken sie ständig miteinander über Politik, Frauenrecht, den Vietnamkrieg, Minderheiten und zahllose andere Themen. Archie betrachtete Mike als einen wertlosen Drückeberger und Kommunisten ("pinko," rot), der gerne schmarotzt und seine Tochter, sein liebes "little girl," korrumpiere. Archie nennt Mike immer "Meathead" ("Kloßkopf") und auch wegen seiner Herkunft "dummen Polack" (ein Schimpfwort für Polen). Hingegen ist Archie für Mike der Inbegriff von jeder schlechten Eigenschaft der amerikanischer Gesellschaft: Archie ist gierig, selbstgerecht, scheinheilig, frömmlerisch, engstirnig und rassistisch. Mikes Schwiegervater symbolisiert für ihn das unerbittliche Sprichwort der 1960er, "Wenn du kein Teil der Lösung bist, bist du ein Teil des Problems" ("If you're not part of the solution, you're part of the problem").

Bedeutung

Das Konzept von All in the Family erwies sich als bahnbrechend. Bislang wäre es unfassbar gewesen, solch heikle Themen im Fernsehen darzustellen, geschweige denn rassistische Schimpfwörter wie "coloreds" (Farbige) für Schwarze (dieser Begriff war schon längst überholt); "Hebe" für Juden, "Greaser" (Fettige) für Mexikaner und andere zu äußern. Norman Lear sagte, er habe den Charakter Archies nach seinem eigenen Vater geformt, der sehr engstirnig gewesen sei. Lears Vater hatte seinem Sohn einst gesagt, Norman sei "der faulste Weiße, den ich je gekannt habe". Lear und Carroll O'Connor waren in ihrer politischen Haltung linksgerichtet, und es war ihre Hoffnung, dass der groteske, lächerliche Archie die Absurdität und Ungerechtigkeit von Vorurteilen, Krieg und Hass beweisen würde. Beide wurden enttäuscht und ihre wohlgemeinten Pläne schlugen fehl: Es erwies sich, dass eine deutliche Mehrheit der Fernsehzuschauer die Serie liebte, gerade weil man sich mit Archie identifizierte und ihm zustimmte. Die Serie war neben dem englischen Original eines der Vorbilder für die deutsche Fernsehserie Ein Herz und eine Seele.

Darsteller

Rolle Schauspieler
Archie Bunker Carroll O'Connor
Edith Bunker Jean Stapleton
Michael Stivic Rob Reiner
Gloria Stivic Sally Struthers
Frank Lorenzo Vincent Gardenia

Ableger

Die Serie hat zahlreiche Ableger hervorgebracht.

  • Maude 12. September 1972-19. April 1978
  • Good Times 1. Februar 1974-1. August 1979
  • The Jeffersons 18. Januar 1975-23. Juli 1985
  • Hanging In 1979
  • Archies Bunker's Place 1979-1983
  • Checking In 1981
  • Gloria 1982-1983
  • 704 Hauser 1994

DVD

Die ersten sieben Staffeln sind bereits im Regionalcode 1 erschienen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • All in the Family — infobox television show name = All in the Family caption = The title screen as seen in the opening credits format = Sitcom runtime = 30 minutes location = CBS Television City, 7800 Beverly Boulevard [http://maps.google.ca/maps?hl=en um=1 ie=UTF 8 …   Wikipedia

  • The Family That Plays Together — Infobox Album | Name = The Family That Plays Together Type = Album Artist = Spirit Released = December 1968 Recorded = March 11 September 18, 1968 Genre = Rock Length = Label = Epic Records/Legacy Recordings Producer = Lou Adler Reviews =… …   Wikipedia

  • The Family Man — For the CBS/Miller Boyett series, see The Family Man (TV Series) Infobox Film name = The Family Man caption = The Family Man DVD Cover| writer = David Diamond, David Weissman starring = Nicolas Cage, Téa Leoni, Don Cheadle director = Brett Ratner …   Wikipedia

  • The Family Stone — This article is about the 2005 film. For the band, see Sly the Family Stone. The Family Stone Theatrical release poster Directed by …   Wikipedia

  • The Family Game — Infobox Film name = The Family Game caption = Film poster imdb rating = director = Yoshimitsu Morita producer = Yutaka Okada Shirō Sasaki writer = Yohei Honma (novel) Yoshinori Kobayashi Yoshimitsu Morita starring = Yusaku Matsuda Juzo Itami… …   Wikipedia

  • The Family Jams (Manson Family album) — Infobox Album Name = The Family Jams Type = Album Artist = The Manson Family Released = 1997 Recorded = 1970 Genre = Folk Length = Label = Transparency Records Producer = Reviews = Last album = (1970) This album = The Family Jams (1997) Next… …   Wikipedia

  • The Family Cat — Infobox musical artist Name = The Family Cat Img capt = Background = group or band Origin = Yeovil, Somerset, England Genre = Garage Punk, Indie rock Years active = 1988 ndash;1995 Label = Bad Girl, Dedicated, RCA Associated acts = The Devil s… …   Wikipedia

  • Sly & the Family Stone — Infobox musical artist 2 Name = Sly the Family Stone Background = group or band Img capt=Sly the Family Stone in 1969. Clockwise from top: Larry Graham, Freddie Stone, Gregg Errico, Sly Stone, Rose Stone, Cynthia Robinson, and Jerry Martini. A… …   Wikipedia

  • The Partridge Family — Series title screen Genre Sitcom Created by Bernard Slade …   Wikipedia

  • Focus on the Family (United States) — Focus on the Family (FOTF, or FotF) is an American evangelical group. The non profit organization was founded in 1977 by James Dobson, and is based in Colorado Springs, Colorado. Focus on the Family is one of a number of evangelical parachurch… …   Wikipedia

  • The Dick Van Dyke Show — The opening for the second through fifth seasons. Format Sitcom Created by Carl Reiner Written by …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”