Hans Ottomeyer

Hans Ottomeyer

Hans Ottomeyer (* 12. März 1946 in Detmold) war Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum in Berlin.

An den Universitäten von Berlin, Freiburg und Göttingen studierte er Jura, Archäologie, Literatur- und Kunstgeschichte. 1976 wurde er an der Universität München mit dem Thema Das frühe Ouevre Charles Perciers - Zu den Anfängen des Historismus in Frankreich promoviert. Lehrer waren Willibald Sauerländer in Freiburg und München, André Chastel in Paris und Anthony Blunt in London.

Von der Bayerischen Schlösserverwaltung wurde Ottomeyer 1976/77 als Volontär mit der Rekonstruktion der Originalausstattung des Königsbaus der Münchner Residenz betraut. Empirische Basis seiner Arbeit war die intensive Quellen- und Inventarforschung.

1978 bis 1980 arbeitete er an der Planung und Durchführung der bayerischen Landesausstellung König Max I. Joseph und der neue Staat. 1981 bis 1982 bereitete er die Landesausstellung Leben und Arbeiten im Industriezeitalter im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg vor.

1983 wurde Hans Ottomeyer zum stellvertretenden Direktor des Münchner Stadtmuseums ernannt und leitete dort bis 1995 die Fachabteilungen Möbel, Skulptur und Kunsthandwerk. Er konzipierte und kuratierte zahlreiche Ausstellungen wie Biedermeiers Glück und Ende (1987), Die Meister des Münchner Jugendstils (1988) und Die anständige Lust. Von Esskultur und Tafelsitten (1995).

1995 wurde Ottomeyer zum Direktor der Staatlichen Museen Kassel berufen. Neben der Leitung des Umbaus und der Neueinrichtung von Schloss Wilhelmshöhe kuratierte er hier große kulturgeschichtliche Ausstellungen wie Katharina die Große (1997), Moritz der Gelehrte (1997) und Die Geburt der Zeit (1999).

Vom 1. September 2000 bis zum 31. März 2011 war Hans Ottomeyer Generaldirektor, ab 2009 Präsident des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Seine wesentliche Leistung war hier die Konzeption und Verwirklichung der Ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen in den beiden Geschossen des Berliner Zeughauses, die zu einem Erfolgsmodell der Geschichtsdarstellung wurde. Sie wurde international gewürdigt. Große von ihm initiierte und zugleich kuratierte Ausstellungen am DHM waren Die zweite Schöpfung. Bilder der industriellen Welt (2002), Die öffentliche Tafel. Tafelzeremoniell in Europa 1300-1900 (2002), Interieurs der Biedermeierzeit (2004), Zuwanderungsland Deutschland. Die Hugenotten (2005), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806 (2006), Die Erfindung der Einfachheit - Biedermeier (2007), Neue Welten, Portugal im Zeitalter der Entdeckungen (2007), Gründerzeit 1848-1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich (2008) und Kassandra. Visionen des Unheils 1914-1945 (2008).

Außerdem ist er Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und wirkt seit 1985 als Sachverständiger für die Bereiche Gemälde und Möbel bei der Sendereihe Kunst und Krempel des Bayerischen Fernsehens mit.

Auszeichnungen: 2008 als ''Chevalier des Arts et des Lettres'' des Ordre des Arts et des Lettres durch die Republik Frankreich, 2010 als ''Comendador'' des Orden des Infanten Dom Henrique durch die Republik Portugal.

Gutachtertätigkeiten: seit 2005 Mitglied des Conseil scientifique, Musée national du chateau de Versailles; Mitglied des Conseile scientifique des Musée Gravelotte in Metz; seit 2010 Vizepräsident des Verwaltungsrates für das Haus der Geschichte Frankreichs (''Maison de l'Histoire de France'') in Paris.

Forschungsschwerpunkte: politische Ikonographie in den Bildüberlieferungen Europas; Architektur- und Stilgeschichte 1700-1930: Spätbarock, Klassizismus, Empire und Biedermeier, Neoklassizismus und Jugendstil; europäische Innenarchitektur: Geschichte der Raumgestaltung, Möblierung und vergoldeten Bronzen; Zeremoniell: Geschichte der Tafel und Gebrauch des Silbers; Entwurfskunst, Design und Werbekunst

Publikationen

  • Die Kroninsignien des Königreiches Bayern, 1979
  • Wittelsbacher Album. Interieurs königlicher Wohn- und Festräume 1799-1848, 1979
  • Vergoldete Bronzen. Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, 2 Bde., 1986 (m. P. Pröschel),
  • Jugendstil Möbel. Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums, 1988
  • Zopf- und Biedermeiermöbel. Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums, 1991
  • Neoklassizismus und Neue Sachlichkeit. Katalog der Möbelsammlung des Münchner Stadtmuseums, 1993
  • Die Möbel in der Münchner Residenz (Hrsg.), 1994-1998
  • Wege in die Moderne. Jugendstil in München 1896 bis 1914 (Hrsg.), 1996
  • Die Zeit im Wandel der Zeit, 2002 [1]
  • mit Klaus Albrecht Schröder, Laurie Winters (Hrsg.): Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit. Stuttgart 2006, ISBN 978-3-7757-1795-3
  • sowie weitere oben genannte Kataloge des DHM
  • Das Exponat als historisches Zeugnis. Präsentationsformen politischer Ikonographie (Hrsg.), Dresden 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottomeyer — ist der Familienname folgender Personen: Hans Ottomeyer (* 1946), Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums Klaus Ottomeyer (* 1949) deutscher Sozialpsychologie, Ethnopsychoanalytiker und Psychotraumatologe Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hollapotrida — Olla podrida [ oʎa po ðɾiða] ist ein typisches Gericht der kastilischen Küche und war ursprünglich ein Eintopf, der im 19. Jahrhundert schließlich zu einer Bouillon auf der Basis von Fleisch und Gemüse verändert wurde. Die Hauptzutaten waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Olla podrida — [ oʎa po ðɾiða] ist ein typisches Gericht der kastilischen Küche und war ursprünglich ein Eintopf, der im 19. Jahrhundert schließlich zu einer Bouillon auf der Basis von Fleisch und Gemüse verändert wurde. Die Hauptzutaten waren verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Olla potrida — Olla podrida [ oʎa po ðɾiða] ist ein typisches Gericht der kastilischen Küche und war ursprünglich ein Eintopf, der im 19. Jahrhundert schließlich zu einer Bouillon auf der Basis von Fleisch und Gemüse verändert wurde. Die Hauptzutaten waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Blauer Wittelsbacher — Der Blaue Wittelsbacher, 2009 Der Blaue Wittelsbacher ist ein großer naturblauer Diamant vom Typ IIb mit einer Reinheit von VS2.[1] Durch seinen ersten Schliff hatte er ein Gewicht von 35,56 Karat (7,11 g). Er war Teil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeier — Der Sonntagsspaziergang aus dem Jahre 1841 vom Maler Carl Spitzweg, ein typischer Vertreter der Biedermeier Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Historisches Museum Berlin — Zeughaus Berlin, Unter den Linden (2004) Zeughaus Berlin, Fassadendetail (2005) …   Deutsch Wikipedia

  • Dhm.de — Zeughaus Berlin, Unter den Linden (2004) Zeughaus Berlin, Fassadendetail (2005) …   Deutsch Wikipedia

  • LeMO — Zeughaus Berlin, Unter den Linden (2004) Zeughaus Berlin, Fassadendetail (2005) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”