Klaus Albrecht Schröder

Klaus Albrecht Schröder

Klaus Albrecht Schröder (* 15. September 1955 in Linz) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Museumsleiter. Nachdem er rund zwölf Jahre lang das BA-CA Kunstforum leitete, wurde er im Jahr 2000 Direktor der Albertina in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Schröder besuchte in seiner Heimatstadt Linz Volksschule und Gymnasium und studierte von 1976 bis 1983 Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien. Seine Dissertation verfasste er über den österreichischen Maler Richard Gerstl. Über den ORF, für den er von 1981 bis 1983 tätig war, fand er eine Anstellung bei der Stadt Wien und fungierte 1987/88 als Kabinettchef der Kulturstadträtin Ursula Pasterk. Von 1988 bis 1992 gab Schröder die Zeitschrift Kunstpresse heraus.

Von 1988 bis Juni 2000 leitete er das 1988 unter dem Namen Kunstforum der Länderbank gegründete BA-CA Kunstforum. Der Schwerpunkt der Ausstellungen des Kunstforums lag im Bereich der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts. 1989 baute der Architekt Gustav Peichl die Ausstellungshalle um und setzte mit seinem Eingangsportal ein architektonisches Signal. Die erste Ausstellung des neuen Kunstforums war „Egon Schiele und seine Zeit“ aus der Sammlung Leopold. Die bisher erfolgreichste Ausstellung des Kunstforums war Cézanne. Vollendet - Unvollendet, die von Jänner bis April 2000 knapp 300.000 Besucher verzeichnen konnte.

Seit 1996 ist Schröder der Präsident der Interessensgemeinschaft österreichischer Museen und Ausstellungshäuser (IMA). Von 1996 bis 1999 war er Vorstandsmitglied und kaufmännischer Direktor der Stiftung Leopold und Bau-Koordinator für die Errichtung des heutigen Leopold Museums.

Im Jahr 1999 wurde Schröder zum Direktor der Graphischen Sammlung Albertina berufen. Zum 1. Januar 2000 wurde das Museum von der Bundesverwaltung ausgegliedert und in eine Wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt. Nach Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten wurde die Albertina 2003 wiedereröffnet. Die Kernbestände der Albertina reichen von der Gotik bis zur Gegenwart. Im Bereich der Kunst nach 1970 machte Schröder das Museum zu einem Ort der Begegnung, einem Museum für Künstler.

Seit Mai 2000 ist Klaus Albrecht Schröder der österreichische Vertreter im Auswahlgremium der renommierten Ausstellungen des Europarates. Der Kunsthistoriker und Kulturmanager hält weltweit Vorträge über Museumsmanagement, rezensiert Buchpublikationen und unterrichtet am Institut für kulturelles Management der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, am Kuratorenlehrgang der Landesakademie Niederösterreich in Krems und an der Webster University Vienna.

Divergenzen

Bestimmte Maßnahmen Schröders sind bei einigen österreichischen Denkmalschützern umstritten, so der Abbruch des Bibliotheksgangs sowie das von Hans Hollein errichtete Flugdach über dem Museumaufgang zur Albertina.

Kritisch sehen österreichischen Museumsexperten die inhaltliche Überschneidung der Albertina mit dem Kunsthistorischen Museum, dem MUMOK und auch der neuen Galerie Belvedere, die sich aus den Sammlungsbeständen von der Gotik bis zur Gegenwart begründen, und die gleichzeitige Abkehr von einem reinen Ausstellungshaus für Grafik – die Albertina verfügt bereits seit 1920 über eine Architektursammlung, seit dem späten 19. Jahrhundert über eine Miniaturensammlung und seit 1999 über eine Kunst-Fotografie-Sammlung.

Die Leihgabe des konservatorisch äußerst fragilen Feldhasen von Albrecht Dürer von 1502 gemeinsam mit 8 anderen Werken Dürers für die große Albrecht Dürer-Ausstellung an das Prado-Museum in Madrid führte zu einer breiten Diskussion in den österreichischen Medien und unter den österreichischen Denkmalschützern. Alle geliehenen Arbeiten Dürers wurden dank der ausgezeichneten konservatorischen Bedingungen bis zum Ende der Ausstellung gezeigt.

Einige österreichischen Restauratoren kritisierten Schröders Vorgehen in Bezug auf die Restaurierung von 5 Blättern Egon Schieles in der Schweiz. Das Bleichen mit Chloramin T sei nicht mehr zeitgemäß, wird jedoch in anderen Museen angewendet. Ethisch nicht vertretbar sei das Entfernen 5mm geknickten Papiers der Zeichnung. Der dabei entstehende Materialverlust sei irreversibel und als kosmetische Maßnahme nicht zu rechtfertigen, da ein Teil des Bildes dabei verloren gehe. Verteidiger Schröders argumentieren, nur bei einem Blatt habe man eine im Zehntel-Millimeter-Bereich liegende Menge an geknicktem Papier entfernt – die Behauptung der irreversiblen Beeinträchtigung des Blattes sei unrichtig; vielmehr hätten die restauratorischen Maßnahmen alle 5 Schiele Blätter in konservatorischer Sicht stabilisiert und nunmehr auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.[1]

Auszeichnungen

Publikationen (Auswahl)

  • Alfred Kubin: Leben - ein Abgrund, Wien 1985,
  • FOTOGRAFIS. Meisterwerke internationaler Fotografie, Wien 1986
  • Die lädierte Welt. Realismus und Realismen in Österreich, Wien 1987 (französische Ausgabe: Brüssel 1987)
  • Die Eisenbahn in der Kunst: die Geschichte einer Symbolfigur zwischen 1850 und 1930, Wien 1987
  • Oostenrijkse fotografie in de 20ste eeuw, Europalis 87, Brüssel 1987
  • Ferdinand Georg Waldmüller, München 1990
  • Richard Gerstl: 1883 – 1908,Wien 1993
  • Hans Plank: 1925 – 1993, Baden 1995
  • Egon Schiele: die Verletzung der Scham, München 1995
  • Die Neue Sachlichkeit in Österreich. 1918 – 1938,Wien 1995
  • Cézanne. Vollendet - Unvollendet, Ostfildern 1999
  • Egon Schiele: Eros und Passion, München 1998
  • Franz Grabmayr (Ausstellung der Österr. Galerie Belvedere), Wolfratshausen 2002
  • mit Hans Ottomeyer, Laurie Winters (Hrsg.): Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit. Stuttgart: Hatje Cantz, 2006, ISBN 978-3-7757-1795-3

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur - Expertengutachten zu restaurierten Schiele-Blättern

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Schröder — ist der Name folgender Personen: Klaus Schröder (Fußballspieler) (* 1954), deutscher Fußballspieler Klaus Schröder (Eishockeytrainer), deutscher Eishockeytrainer Klaus Albrecht Schröder (* 1955), österreichischer Kunsthistoriker Klaus Theo… …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Duerer — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Duerer der Jüngere — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Dürer — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Dürer der Jüngere — Selbstbildnis mit Landschaft (Madrider Selbstbildnis), Öl auf Holz (1498), Museo Nacional del Prado, Madrid …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Müller (Publizist) — Albrecht Müller auf dem Evangelischen Kirchentag 2007 Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt und Publizist. Müller war von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seitdem als Autor… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Wowereit — Mandats 13e maire gouverneur de Berlin …   Wikipédia en Français

  • Klaus Wedemeier — Portrait de Klaus Wedemeier Mandats 5e président du Sénat de Brême Sénateur pour les Affaires ecclésiastiques …   Wikipédia en Français

  • Klaus Regling — Klaus Regling, auch Klaus P. Regling, (* 3. Oktober 1950 in Lübeck) ist der Leiter der European Financial Stability Facility, einer Société anonyme nach luxemburgischem Recht, die den Europäischen Stabilisierungsmechanismus umsetzt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”