Hans Philipp Ehrenberg

Hans Philipp Ehrenberg

Hans Philipp Ehrenberg (* 4. Juni 1883 in Altona; † 31. August 1958 in Heidelberg) war ein deutscher Theologe. Er gehörte zu den Mitbegründern der Bekennenden Kirche und musste wegen seiner jüdischen Abstammung und wegen Auseinandersetzungen mit den Nationalsozialisten nach England emigrieren.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1883–1914

Hans Ehrenberg wuchs in einer Familie des emanzipierten Judentums auf. Von 1898 bis 1900 besuchte er das Christianeum in Altona.[1] Nach seinem Abitur am Hamburger Wilhelm-Gymnasium 1902 studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen, Berlin, Heidelberg und München. In seiner Dissertation im Jahre 1906 über die Lage der Hüttenarbeiter im Ruhrgebiet wurde bereits seine Hinwendung zu den Arbeitern deutlich. Nach seinem Militärdienst 1907/08 setzte er sein Studium, nun der Philosophie, in Heidelberg fort, das er 1909 mit einer zweiten (philosophischen) Promotion und der Habilitation 1910 abschloss. 1910 wurde er Privatdozent der Philosophie in Heidelberg. 1909 ließ Ehrenberg sich in Berlin evangelisch taufen. In dieser Zeit verband ihn eine enge Freundschaft mit seinem Vetter Franz Rosenzweig, der ihn in seinem Schritt bestärkte. 1913 heiratete er die Lehrerin Else Anna Zimmermann (1890–1970).

1914–1933

Im Ersten Weltkrieg war Ehrenberg Offiziersstellvertreter, seit Ende 1914 Leutnant. Als Orden- und Ehrenzeichen wurden ihm das Eiserne Kreuz 2. Klasse sowie der Badische Offiziersorden (Zähringer Löwe 2.Klasse) verliehen. Er sah den Krieg zunächst als legitimen Verteidigungskrieg. Nach dem Krieg änderte sich diese Sicht radikal. Er sprach von den Verbrechen des Krieges und deutscher Schuld. 1918 trat er in die SPD ein, für die er ab 1919 für 1 1/2 Jahre SPD-Stadtverordneter in Heidelberg war, und war Mitglied eines Arbeiter- und Soldatenrates. Im gleichen Jahr erhielt er eine außerordentliche Professur in Heidelberg. In dieser Zeit entstand sein Wunsch, Pfarrer zu werden. Er arbeitete außerdem bei den Religiösen Sozialisten mit.

1922 begann Ehrenberg mit dem Studium der Theologie in Münster, das er 1924 mit dem 2. Theologischen Examen abschloss. Er gab seine vielversprechende akademische Karriere auf und wurde 1925 Pfarrer an der Christuskirche Bochum in einer durch Arbeiter geprägten Gemeinde. Er engagierte sich im „Kampfbund christlicher Arbeiter“, trat aber aus der SPD aus, da er parteipolitische Arbeit für nicht vereinbar mit seinen pfarramtlichen Aufgaben hielt. Bereits 1927 kam es bei Vorträgen Ehrenbergs über „Kirche und Antisemitismus“ zu von der SA organisierten Tumulten.

1933–1945

Nach der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten gehörte Ehrenberg zu den Mitbegründern der Bekennenden Kirche. Bereits im Mai 1933 formulierte er zusammen mit vier anderen westfälischen Pfarrern das so genannte Bochumer Bekenntnis, das erste seiner Art, das eine Absage an die nationalsozialistische Ideologie und ein Bekenntnis zu den jüdischen Wurzeln des Christentums enthält. Im Juli 1933 veröffentlichte er im Selbstverlag 72 Leitsätze zur judenchristlichen Frage, in denen er sehr deutlich gegen den Antisemitismus Stellung bezog und dieses auch von der Evangelischen Kirche einforderte. Auf zunehmenden Druck sowohl von Seiten der NSdAP als auch deutsch-christlich geprägter Kirchenbehörden beantragte er 1937 selbst seine Versetzung in den Ruhestand, nachdem ihm selbst der Westfälische Bruderrat der Bekennenden Kirche dieses geraten hatte. Ehrenberg arbeitete aber weiter für die Bekennende Kirche, deren Bochumer Pfarrer sich öffentlich mit ihm solidarisierten.

Im September 1938 wurde er mit einem „totalen Predigt- und Redeverbot“ belegt. Bei den Novemberpogromen 1938 wurde seine Wohnung verwüstet. Er selber wurde wenige Tage später in das KZ Sachsenhausen eingeliefert. 1939 konnte er dank einer Intervention und Bürgschaft des Bischofs von Chichester, George Bell, nach England emigrieren, wohin ihm seine Familie kurze Zeit später folgte. Hier wurde für ihn die Ökumene, eine zukünftige Einheit der Kirchen, zunehmend wichtig.

1945–1958

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte Ehrenberg 1947 nach Deutschland zurück, wo er zunächst als Pfarrer für Erwachsenenbildung in Bethel arbeitete. 1953 zog er wieder nach Heidelberg, wo er 1958 starb.

Bedeutung

Hans Ehrenberg war einer der wenigen deutschen evangelischen Theologen auch innerhalb der Bekennenden Kirche, die sich deutlich und öffentlich gegen den Antisemitismus der Nationalsozialisten wandten und für Juden eintraten. Er forderte dieses auch vehement von seiner Kirche. Er kritisierte auch den christlichen Antijudaismus und betonte die Gemeinsamkeiten von Judentum und Christentum.

Daneben hebt seine besondere Hinwendung zu den Problemen von Arbeitern ihn aus der Kirche seiner Zeit heraus. Neben seiner praktisch-theologischen Arbeit schrieb Ehrenberg Zeit seines Lebens eine Vielzahl philosophischer und theologischer Artikel und Aufsätze.

Ihm zu Ehren und im Gedenken an ihn wurde 1963 das Gymnasium in Bielefeld-Sennestadt benannt, das sich in der Trägerschaft der evangelischen Kirche von Westfalen befindet.

Der Nachlass von Hans Ehrenberg befindet sich im Landeskirchlichen Archiv Bielefeld (Bestand 3,17).

Hans-Ehrenberg-Preis

Der Evangelische Kirchenkreis Bochum verleiht in Abstimmung mit der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft seit 2000 alle zwei Jahre in der Christuskirche Bochum den mit 5000 Euro dotierten Hans-Ehrenberg-Preis. Die bisherigen Preisträger waren:

Literatur

  • Werner Licharz: Franz Rosenzweig und H.E.- Aspekte einer fast vergessenen Freundschaft in: W. Schmied-Kowarzik (Hg): Der Philosoph Franz Rosenzweig 1886–1929 Freiburg 1988
  • Günter Brakelmann: Hans Ehrenberg. Ein judenchristliches Schicksal in Deutschland. Teil 1: Leben, Denken und Wirken 1883–1932. Teil 2: Widerstand, Verfolgung und Emigration 1933–1939. Schriftenreihe der Hans–Ehrenberg–Gesellschaft, Bände 3 und 4. Waltrop, 1997/1999 ISBN 3-927718-86-6 (Teil 1) und ISBN 3-927718-87-4 (Teil 2)
  • Günter Brakelmann (Hg.): Hans Ehrenberg. Autobiographie eines deutschen Pfarrers und weitere Zeugnisse aus der NS-Zeit. Schriftenreihe der Hans–Ehrenberg–Gesellschaft, Band 5. Waltrop, 1999 ISBN 3-933688-28-0
  • Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Rosenzweig im Gespräch mit Ehrenberg, Cohen und Buber. Freiburg 2006 ISBN 3-495-48244-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Archiv des Christianeums

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Philipp Ehrenberg — (Hambourg Altona, 1883 ― Heidelberg, 1958[1]) était un théologien protestant allemand. Cofondateur de l’Église confessante (allem. Bekennende Kirche), poursuivi en raison de son origine juive et de son opposition résolue aux nationaux socialistes …   Wikipédia en Français

  • Hans Ehrenberg Schule — Schultyp Gymnasium Gründung 1962 Bundesland Nordrhein Westfalen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ehrenberg (Theologe) — Hans Philipp Ehrenberg (* 4. Juni 1883 in Altona; † 21. März 1958[1] in Heidelberg) war ein deutscher Theologe. Er gehörte zu den Mitbegründern der Bekennenden Kirche und musste wegen seiner jüdischen Abstammung und wegen Auseinandersetzungen mit …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ehrenberg — Hans Philipp Ehrenberg (4 June 1883, Altona 31 August 1958, Heidelberg) was a German theologian. One of the co founders of the Confessing Church, he had to emigrate to England because of his Jewish descent and opposition to National Socialism.… …   Wikipedia

  • Hans-Ehrenberg-Schule — Schulform Gymnasium Gründung 1962 Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ehrenberg — Retrato de Hans Ehrenberg, hacia 1940 Hans Philipp Ehrenberg (4 de junio de 1883, Altona – 21 de marzo de 1958, Heidelberg) fue un teólogo alemán. Fue uno de los co fundadores de la Iglesia Confesante (Bekennende Kirche), se vio obligado a… …   Wikipedia Español

  • Ehrenberg — ist der Name folgender Orte: Ehrenberg (Rhön), Gemeinde im Landkreis Fulda, Hessen Ehrenberg (bei Hildburghausen), Gemeinde im Landkreis Hildburghausen, Thüringen Ehrenberg (Arizona), Gemeinde im US Bundesstaat Arizona Ehrenberg (Altenburg),… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrew S. C. Ehrenberg — Andrew Ehrenberg is a Marketing Scientist. He has by half a century s work changed fundamentally the beliefs of marketing people both about the way consumer loyalty works and also about how advertising works.Andrew Ehrenberg s fundamental belief… …   Wikipedia

  • Ehrenberg (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Ehrenberg (Ernberg) nach Siebmachers Wappenbuch Die Herren von Ehrenberg waren ein Adelsgeschlecht, das ab dem 12. Jahrhundert auf Burg Ehrenberg bei Heinsheim ansässig war und 1647 ausstarb. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ehrenberg — Ehrenberg ist der Name folgender Orte: Ehrenberg (Rhön), Gemeinde im Landkreis Fulda in Hessen Ehrenberg (bei Hildburghausen), Gemeinde im Landkreis Hildburghausen in Thüringen Ehrenberg (Altenburg), Ortsteil von Altenburg in Thüringen Ehrenberg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”