- Hans Seyfer
-
Hans Seyfer, auch als Hans Seyffer und Meister Hans von Heilbronn bekannt (* um 1460 in Sinsheim; † 1509 in Heilbronn), war ein spätgotischer Steinbildhauer und Holzschnitzer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Aus seinem Leben ist wenig bekannt. Die frühesten Seyfer zugeschriebenen Werke zeigen Beziehungen zur oberschwäbischen und elsässischen Kunst, so dass er dort vermutlich seine künstlerische Prägung erhielt. Vermutlich befand er sich unter den Künstlern, die ab 1484 den bildnerischen Schmuck des Wormser Domkreuzgangs schufen, wo er auch durch Meister Hans von Worms geprägt worden sein könnte. 1498 schuf Seyfer den Hauptaltar der Heilbronner Kilianskirche, 1501 die Kreuzigungsgruppe der Stuttgarter Leonhardskirche.
1502 erhielt Hans Seyfer die Bürgerrechte von Heilbronn. Seine Bürgerrechte waren mit verschiedenen Vergünstigungen verbunden, die einen Hinweis auf eine hohe Wertschätzung des Künstlers von Seiten der Stadt geben. 1505 schuf er ein Steinkruzifix, das vor dem Sülmer Tor in Heilbronn aufgestellt wurde, von dem sich jedoch heute nur noch der Kopf des Gekreuzigten erhalten hat. 1506 erhielt Seyfer den Auftrag der St.-Anna-Bruderschaft in der Heilbronner Kilianskirche für eine geschnitzte Anna-Tafel. Dieser Auftrag ist der einzige urkundliche Hinweise darauf, dass er tatsächlich auch Holzschnitzer war. Etwa zur selben Zeit erhielt er auch den Auftrag für eine Ölberggruppe im Kreuzgang des Speyrer Doms, dessen Hauptfiguren wohl bis 1508 entstanden sind. Den Ölberg hat er nur teilweise vollendet, da er 1509 vor seiner geplanten Übersiedelung nach Speyer verstarb und in den Urkunden sein Bruder Lenhart S(e)yfer als Werkmeister des 1511 vollendeten Ölbergs genannt wird.
Seyfer wird in den Urkunden auch Syfer oder nur Meister Hans genannt.
Werke
Viele Kunstwerke in südwestdeutschen Kirchen werden Seyfer oder seinem Umkreis zugeschrieben:
- Hauptaltar der Kilianskirche in Heilbronn (1498)
- Kreuzigungsgruppe im Leonhardskirchhof in Stuttgart (1501), die jetzt in der Hospitalkirche in Stuttgart zu sehen ist
- Grablegung Christi in der Oswaldkirche in Stuttgart (1502)
- Ölberggruppe im Speyerer Dom (1506–1509)
- Ölberggruppe, die nur noch in Resten erhalten ist, an der südlichen Chor-Außenwand der Regiswindiskirche in Lauffen am Neckar (um 1507)
- Kruzifix der Stadtkirche St. Jakobus in Brackenheim
- Kruzifix in der evangelischen Kirche von Neckarzimmern
- Kruzifix in der evangelischen Kirche von Neckarmühlbach
- Kruzifix in der evangelischen Kirche von Gemmingen
- Kruzifix in der evangelischen Kirche von Eutingen
Ausstellungen
- 29. November 2002 bis 26. Januar 2003: Hans Seyfer – Bildhauer an Neckar und Rhein um 1500, Ausstellung im Skulpturen-Museum der Städtischen Museen Heilbronn und in der Heilbronner Kilianskirche
Literatur
- Andreas Pfeiffer, Karl Halbauer (Hrsg.): Hans Seyfer – Bildhauer an Neckar und Rhein um 1500, Städtische Museen Heilbronn, Edition Braus im Wachter-Verlag, Heilbronn 2002, ISBN 3-930811-95-2
- Hans Koepf: Die Heilbronner Kilianskirche und ihre Meister, Stadtarchiv der Stadt Heilbronn, Brok & Feierabend, Heilbronn 1961
- Heinrich Niester: Von wiederentdeckten mittelalterlichen Kruzifixen, in: Badische Heimat, 38. Jahrgang 1958, Heft 3/4
- Eva Zimmermann: Die Syfer - Drei spätgotische Bildhauer am Oberrhein. In: Kraichgau – Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 4. Heimatverein Kraichgau, Sinsheim 1974/75, ZDB-ID 127933-6.
Weblinks
Commons: Hans Seyfer – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Bildhauer des Mittelalters
- Deutscher Bildhauer
- Rhein-Neckar-Kreis
- Geboren im 15. Jahrhundert
- Gestorben 1509
- Mann
Wikimedia Foundation.