Hansjörg Wagner

Hansjörg Wagner

Hansjörg Wagner (* 3. August 1930 in Berlin) ist ein deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer.

Als junger Maler eignete sich Hansjörg Wagner sein zeichnerisches Handwerk autodidaktisch an. In der Bildhauerei wurde er von Fritz Behn in den Jahren 1951 bis 1958 in dessen Münchner Atelier ausgebildet. Daneben förderten ihn Arthur Rümann und Ernst Buchner.

Das Œuvre Wagners lässt sich schwer gliedern, weil die Grundelemente periodisch wiederkehren. Die Hauptexponate seines Schaffens lassen sich dennoch einzelnen Lebensabschnitten zuordnen. Aus jedem Jahrzehnt gibt es Werke mit ähnlichen Themen. Das Selbstporträt im Atelier, das Pferd im Garten und die Nonnen entstanden beispielsweise nach einer langen, überwundenen Krankheit und in der Zeit eines Neubeginns. In dieselbe Zeit fallen auch die Illustrationen zu Fjodor Dostojewskis Schuld und Sühne und Lew Tolstois Volkserzählungen. Radierzyklen und Illustrationen zu Charles Dickens und Hans Christian Andersen entstanden in den darauf folgenden Jahren.

Wagner richtete 1976 ein weiteres Atelier in Italien ein, um in Stein und Bronze zu arbeiten. Es entstanden in jedem Jahr Großplastiken, etwa der Tiger (Privatbesitz), das „Störtebeker-Denkmal“ (Hamburg), die „Elch-Gruppe“, der „Eisbären-Brunnen“ (Zoologischer Garten Berlin), der „Gorilla“ (Privatbesitz), die „Trauernde“ (Privatbesitz), der „Bulle“ (Schwandorf), das „William Lindley-Denkmal“ (Hamburg), die „Pfauen“ (Privatbesitz), der „Moritatensänger“, die „Zitronenjette“ (Hamburg), die „Sportler-Gruppe“ (Ismaning) und die „Kodiakbären-Gruppe“ (Privatbesitz).

Wagner ist Ehrenmitglied der Accademia internazionale delle Muse in Florenz und Mitglied der National Sculpture Society in New York. Seit 1951 lebt er in München.

Veröffentlichungen

  • Hansjörg Wagner – Graphik Zeichnungen. Hirmer, München 1973.
  • Das druckgraphische Werk 1951–1980. Das Werkstattbuch, Murnau 1981, ISBN 3-921773-07-5.
  • Die Schneekönigin. Das Werkstattbuch, Murnau 1981, ISBN 3-921773-06-7.
  • Skizzenbuch. Hirmer, München 1985, ISBN 3-7774-4070-1.
  • Dualismus und Einheit – Bild und Vision. Die Blaue Eule, Essen 1996, ISBN 3-89206-738-4.
  • Das Problem der Vollendung – Das Unendliche im Augenblick. Die Blaue Eule, Essen 1999, ISBN 3-89206-915-8.
  • Über den Begriff der Zeit im Kunstwerk – Das Scheitern der Moderne. Die Blaue Eule, Essen 2003, ISBN 3-89924-055-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hansjörg — ist ein männlicher Vorname, der sich aus Hans (von Johannes) und Jörg (von Georg) zusammensetzt. Bekannte Namensträger Hansjörg Auf der Maur (1933–1999), Schweizer Theologe Hansjörg Bräumer (* 1941), deutscher Theologe Hansjörg Betschart (* 1955) …   Deutsch Wikipedia

  • Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Wagner — ist der Name folgender Personen: Hans Wagner (Philatelist) (1852–1940), deutscher Philatelist Hans Wagner (Arzt) (1889–??), deutscher Generalstabsarzt Hans Wagner (DNSAP) (1891–1957), österreichischer Politiker (DNSAP), Salzburger Landesrat Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Wagner (Schauspieler) — Fritz Wagner (* 19. März 1915[A 1] in Heilbronn; eigentlich: Friedrich Karl Wagner; † 19. Januar 1982)[A 2] war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Zitronenjette — Statue der Zitronenjette von Hansjörg Wagner in Hamburg, Ludwig Erhard Straße Henriette Johanne Marie Müller, genannt „Zitronenjette“, (* 18. Juli 1841 in Dessau; † 8. Juli 1916 in Hamburg) war ein Hamburger Original …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Störtebeker — Störtebeker Denkmal von Hansjörg Wagner in der HafenCity in Hamburg Klaus Störtebeker (* um 1360; † möglicherweise 20. Oktober 1401 in Hamburg; alternativ Klaas Störtebecker) war einer der Anführer der Likedeeler („Gleichteiler“) und der wohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaas Störtebeker — Störtebeker Denkmal von Hansjörg Wagner in der HafenCity in Hamburg Klaus Störtebeker (* um 1360; † möglicherweise 20. Oktober 1401 in Hamburg; alternativ Klaas Störtebecker) war einer der Anführer der Likedeeler („Gleichteiler“) und der wohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Stoertebecker — Störtebeker Denkmal von Hansjörg Wagner in der HafenCity in Hamburg Klaus Störtebeker (* um 1360; † möglicherweise 20. Oktober 1401 in Hamburg; alternativ Klaas Störtebecker) war einer der Anführer der Likedeeler („Gleichteiler“) und der wohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Stoertebeker — Störtebeker Denkmal von Hansjörg Wagner in der HafenCity in Hamburg Klaus Störtebeker (* um 1360; † möglicherweise 20. Oktober 1401 in Hamburg; alternativ Klaas Störtebecker) war einer der Anführer der Likedeeler („Gleichteiler“) und der wohl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”