Harald de Man

Harald de Man

Harald de Man (* 31. Mai 1973 in Alkmaar) ist ein ehemaliger Skirennläufer aus den Niederlanden. In den Ergebnislisten des Internationalen Skiverbandes ist er aufgrund der Namensgleichheit mit einem früheren Skiläufer – ähnlich wie Bruno Kernen – mit dem Zusatz II versehen.

Der Niederländer begann in den späten 1980er-Jahren mit dem Skisport, in den 1990ern war er der beste Skirennläufer seines Landes. Beim Super-G von Aspen in der Saison 1998/99 wurde er 26. und landete damit in den Weltcup-Punkterängen. Er ist bis heute der einzige Skirennläufer des niederländischen Skiverbandes – abgesehen von der gebürtigen Deutschen Christa Kinshofer – der jemals Weltcuppunkte gewinnen konnte.

An Olympischen Winterspielen nahm Harald de Man aufgrund strenger Auswahlkriterien des niederländischen NOKs nie teil, jedoch bei fünf Alpinen Skiweltmeisterschaften (Vail 1989, Saalbach 1991, Sierra Nevada 1996, Sestriere 1997 und St. Anton 2001). Als beste Ergebnisse erreichte er Platz 17 in Sestriere und Platz 23 in der Sierra Nevada, jeweils im Riesenslalom.

Nach Ende seiner Skikarriere arbeitete De Man als Trainer im niederländischen Skiverband.[1] Er wohnt in Österreich; zuerst in Koblach, Vorarlberg, danach in Maishofen, Salzburg. Beim SK Maishofen ist er Fußballspieler, allerdings nur im Amateurbereich.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nederlandse Ski Vereniging
  2. SK Maishofen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harald De Man — Le roi Harald de l île de Man (1223 1248) était le fils de son prédecesseur, le roi Olaf II. Il arriva au pouvoir après la mort de son père, en 1237 à l âge de 14 ans. L empire dont il hérita était d une étendue remarquable, car il comprenait de… …   Wikipédia en Français

  • Harald de man — Le roi Harald de l île de Man (1223 1248) était le fils de son prédecesseur, le roi Olaf II. Il arriva au pouvoir après la mort de son père, en 1237 à l âge de 14 ans. L empire dont il hérita était d une étendue remarquable, car il comprenait de… …   Wikipédia en Français

  • Harald de Man — Le roi Harald de l île de Man (1223 1248) était le fils aîné de son prédécesseur, le roi Olaf II. Sommaire 1 Règne 2 Notes et références 3 Bibliographie 4 …   Wikipédia en Français

  • Harald Maddadsson — (Old Norse Haraldr Maddaðarson , Gaelic Aralt mac Mataid ) (c. 1134 ndash;1206) was Earl of Orkney and Mormaer of Caithness from 1139 until 1206. He was the son of Matad, Mormaer of Atholl, and Margaret, daughter of Earl Haakon Paulsson of Orkney …   Wikipedia

  • Harald II de Man — roi de l île de Man de 1249 à 1250. Harald II de Man est le fils de Godred Don de Man. Il émet des prétentions au trône à la mort de Harald de Man lors de la désignation de Ragnald II de Man. Après s être assuré la complicité d une autre… …   Wikipédia en Français

  • Man — steht für: Isle of Man, eine britische Insel Man (Elfenbeinküste), eine Stadt in der Elfenbeinküste Das Man, einen Terminus des Philosophen Martin Heidegger, siehe Sein und Zeit #Verfallenheit und Eigentlichkeit: Das Man Man (Band), eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Klak — Halfdansson (born probably c. 785 died after 829, probably murdered in 852) was a king in Jutland (and possibly other parts of Denmark) around 812 ndash;814 and again from 819 ndash;827. FamilyThe identity of his father is not certain. Harald… …   Wikipedia

  • Harald Juhnke — (* 10. Juni 1929 im Berliner Bezirk Charlottenburg; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin; eigentlich Harry Heinz Herbert Juhnke) war ein deutscher Schauspieler, Entertainer und Sänger …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Nielsen — Nielsen im Trikot des FC Bologna Spielerinformationen Voller Name Harald Ingemann Nielsen Geburtstag 26. Oktober 1941 …   Deutsch Wikipedia

  • Harald le Noir — (vieux norrois: Haraldr svarti) est roi des Hébrides vers 1035 1040. Selon les Chroniques de Man, « Harald Svarti », également nommé « Haraldi nigri de Ysland[1] », serait le père du roi Godred Crovan. Cet Harald le Noir est… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”