- Alpine Skiweltmeisterschaft 1989
-
Die 30. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 29. Januar bis 12. Februar 1989 in Vail im US-Bundesstaat Colorado statt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Abfahrt
Platz Land Sportler Zeit 1 FRG Hansjörg Tauscher 2:10,39 min 2 SUI Peter Müller 2:10,58 min 3 SUI Karl Alpiger 2:10,67 min 4 SUI Daniel Mahrer 2:10,91 min 5 SUI William Besse 2:10,94 min 6 NOR Atle Skårdal 2:10,99 min 7 AUT Helmut Höflehner 2:11,24 min 8 AUT Peter Wirnsberger 2:11,52 min 9 AUT Roman Rupp 2:11,60 min 10 FRG Klaus Gattermann 2:11,68 min - - - - 15 SUI Pirmin Zurbriggen 2:12,39 min 18 FRG Stefan Krauß 2:12,40 min 20 LIE Markus Foser 2:12,60 min 22 AUT Leonhard Stock 2:12,84 min 29 FRG Markus Wasmeier 2:13,98 min Datum: 6. Februar, 12:30 Uhr
Piste: „Centennial“
Länge: 3480 m, Höhenunterschied: 853 m
Tore: 40Am Start waren 55 Läufer, 52 von ihnen erreichten das Ziel.
Super-G
Platz Land Sportler Zeit 1 SUI Martin Hangl 1:38,81 min 2 SUI Pirmin Zurbriggen 1:39,09 min 3 YUG Tomaž Čižman 1:39,18 min 4 AUT Hubert Strolz 1:39,49 min 5 FRG Markus Wasmeier 1:39,56 min 6 ITA Alberto Tomba 1:39,73 min 7 SWE Lars-Börje Eriksson 1:39,95 min 8 AUS Steven Lee 1:39,97 min 9 AUT Leonhard Stock 1:40,07 min - - - - 11 SUI Franz Heinzer 1:40,21 min 13 AUT Hans Enn 1:40,36 min 15 FRG Hans Stuffer 1:40,45 min 24 FRG Michael Eder 1:40,90 min 25 AUT Helmut Mayer 1:40,94 min 27 SUI Urs Kälin 1:41,26 min 28 FRG Hansjörg Tauscher 1:41,31 min 34 LIE Markus Foser 1:41,86 min 38 LIE Günther Marxer 1:42,07 min 45 LIE Robert Büchel 1:42,76 min 51 LIE Silvio Wille 1:43,91 min 63 MEX Hubertus von Hohenlohe 1:47,73 min Datum: 8. Februar, 13:30 Uhr
Piste: „International“
Länge: 2234 m, Höhenunterschied: 598 m
Tore: 43Am Start waren 98 Läufer, 91 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Peter Müller (SUI), Jonas Nilsson (SWE)
Riesenslalom
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Rudolf Nierlich 2:37,66 min 2 AUT Helmut Mayer 2:39,28 min 3 SUI Pirmin Zurbriggen 2:39,38 min 4 LUX Marc Girardelli 2:39,57 min 5 SUI Martin Hangl 2:39,75 min 6 SWE Ingemar Stenmark 2:39,85 min 7 ITA Alberto Tomba 2:40,11 min 8 NOR Ole Kristian Furuseth 2:40,62 min - - - - 12 SUI Patrick Staub 2:41,07 min 13 FRG Markus Wasmeier 2:41,32 min 14 SUI Urs Kälin 2:41,37 min 19 FRG Michael Eder 2:43,91 min 22 FRG Armin Bittner 2:44,64 min 26 LIE Robert Büchel 2:46,76 min 51 MEX Hubertus von Hohenlohe 3:04,35 min Datum: 9. Februar, 09:00 Uhr (1. Lauf), 12:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „International“
Länge: 1450 m, Höhenunterschied: 372 m
Tore: 54 (1. Lauf), 54 (2. Lauf)Am Start waren 101 Läufer, 68 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Didier Bouvet (FRA), Tomaž Čižman (YUG), Hans Enn (AUT), Robert Erlacher (ITA), Markus Foser (LIE), Fredrik Nyberg (SWE), Hans Pieren (SUI), Hubert Strolz (AUT)
Slalom
Platz Land Sportler Zeit 1 AUT Rudolf Nierlich 2:02,85 min 2 FRG Armin Bittner 2:03,29 min 3 LUX Marc Girardelli 2:03,65 min 4 SUI Paul Accola 2:03,80 min 5 SWE Jonas Nilsson 2:03,87 min 6 NOR Ole Kristian Furuseth 2:05,18 min 7 LIE Paul Frommelt 2:05,34 min 8 YUG Grega Benedik 2:05,55 min 9 AUT Thomas Stangassinger 2:07,25 min 10 SUI Patrick Staub 2:07,48 min - - - - 26 MEX Hubertus von Hohenlohe 2:34,66 min Datum: 12. Februar, 09:00 Uhr (1. Lauf), 11:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „International“
Länge: 480 m, Höhenunterschied: 207 m
Tore: 73 (1. Lauf), 74 (2. Lauf)Am Start waren 94 Läufer, 31 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Florian Beck (FRG), Markus Foser (LIE), Bernhard Gstrein (AUT), Urs Kälin (SUI), Fredrik Nyberg (SWE), Tetsuya Okabe (JPN), Rok Petrovič (YUG), Richard Pramotton (ITA), Ingemar Stenmark (SWE), Alberto Tomba (ITA), Michael Tritscher (AUT), Frank Wörndl (FRG), Pirmin Zurbriggen (SUI)
Kombination
Platz Land Sportler Zeit A Zeit S Punkte 1 LUX Marc Girardelli 2:04,64 (2.) 1:37,65 (3.) 4,72 2 SUI Paul Accola 2:05,82 (4.) 1:37,85 (6.) 16,26 3 AUT Günther Mader 2:07,36 (9.) 1:38,14 (9.) 31,49 4 SUI Pirmin Zurbriggen 2:08,15 (14.) 1:38,47 (11.) 40,41 5 FRG Markus Wasmeier 2:05,50 (3.) 1:43,18 (17.) 45,91 6 SUI Patrick Staub 2:08,71 (15.) 1:40,15 (14.) 55,53 7 AUT Michael Tritscher 2:10,73 (19.) 1:37,91 (7.) 59,56 8 TCH Marian Bires 2:07,09 (8.) 1:43,47 (18.) 61,54 - - - - - - 10 FRG Berni Huber 2:06,13 (6.) 1:46,61 (23.) 72,31 17 LIE Paul Frommelt 2:15,03 (27.) 1:37,83 (5.) 96,68 19 LIE Gregor Hoop 2:12,50 (24.) 1:44,29 (20.) 113,89 22 LIE Markus Foser 2:10,50 (18.) 1:48,29 (24.) 120,76 35 MEX Hubertus von Hohenlohe 2:14,93 (26.) 2:05,33 (43.) 263,26 Datum: 3. Februar, 12:00 Uhr (Abfahrt)
30. Januar, 10:00 Uhr / 12:30 Uhr (Slalom)Abfahrtsstrecke: „Centennial“
Streckenlänge: 3339 m, Höhenunterschied: 801 m
Tore: 38Slalomstrecke: „Centennial“
Höhenunterschied: 180 m
Tore: 61 (1. Lauf), 57 (2. Lauf)Am Start waren 85 Läufer, 45 klassierten sich.
Ausgeschieden u.a.: Luc Alphand (FRA), Armin Bittner (FRG), Tomaž Čižman (YUG), Bernhard Gstrein (AUT), Finn Christian Jagge (NOR), Gustav Oehrli (SUI), Franck Piccard (FRA), Richard Pramotton (ITA), Peter Runggaldier (ITA), Hubert Strolz (AUT), Hansjörg Tauscher (FRG)
Frauen
Abfahrt
Platz Land Sportlerin Zeit 1 SUI Maria Walliser 1:46,50 min 2 CAN Karen Percy 1:48,00 min 3 FRG Karin Dedler 1:48,01 min 4 SUI Heidi Zurbriggen 1:48,05 min 5 JPN Emi Kawabata 1:48,32 min 6 FRG Michaela Gerg 1:48,38 min 7 CAN Kerrin Lee-Gartner 1:48,45 min 8 SUI Michela Figini 1:48,57 min 9 SUI Heidi Zeller-Bähler 1:48,60 min - - - - 11 FRG Rosi Krenn 1:48,78 min 12 AUT Petra Kronberger 1:48,83 min 15 AUT Veronika Wallinger 1:49,01 min 19 FRG Regine Mösenlechner 1:49,10 min 20 SUI Chantal Bournissen 1:49,19 min 22 AUT Elisabeth Kirchler 1:49,24 min 28 AUT Sigrid Wolf 1:50,28 min Datum: 5. Februar, 13:00 Uhr
Piste: „International“
Länge: 2591 m, Höhenunterschied: 667 m
Tore: 38Am Start waren 34 Läuferinnen, 32 von ihnen erreichten das Ziel.
Super-G
Platz Land Sportlerin Zeit 1 AUT Ulrike Maier 1:19,46 min 2 AUT Sigrid Wolf 1:19,49 min 3 FRG Michaela Gerg 1:19,50 min 4 SUI Maria Walliser 1:19,69 min 5 FRG Regine Mösenlechner 1:20,08 min SUI Michela Figini 1:20,08 min 7 CAN Michelle McKendry 1:20,27 min 8 AUT Petra Kronberger 1:20,38 min 9 AUT Anita Wachter 1:20,39 min - - - - 11 FRG Karin Dedler 1:20,58 min 12 SUI Heidi Zurbriggen 1:20,78 min 17 SUI Heidi Zeller-Bähler 1:20,91 min 26 SUI Vreni Schneider 1:22,50 min Datum: 8. Februar, 09:30 Uhr
Piste: „International“
Länge: 1671 m, Höhenunterschied: 478 m
Tore: 41Am Start waren 63 Läuferinnen, 53 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Cathy Chedal (FRA), Traudl Hächer (FRG), Carole Merle (FRA)
Riesenslalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 SUI Vreni Schneider 2:29,37 min 2 FRA Carole Merle 2:30,50 min 3 YUG Mateja Svet 2:31,92 min 4 SUI Maria Walliser 2:32,05 min 5 FRG Karin Dedler 2:32,33 min 6 FRA Cathy Chedal 2:32,97 min 7 ESP Blanca Fernández Ochoa 2:33,22 min 8 AUT Ulrike Maier 2:33,45 min - - - - 10 AUT Ingrid Salvenmoser 2:33,66 min 11 SUI Heidi Zurbriggen 2:33,77 min 13 AUT Anita Wachter 2:34,29 min Datum: 11. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 12:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „International“
Länge: 1400 m, Höhenunterschied: 338 m
Tore: 47 (1. Lauf), 51 (2. Lauf)Am Start waren 73 Läuferinnen, 38 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Deborah Compagnoni (ITA), Michaela Gerg (FRG), Zoë Haas (SUI), Traudl Hächer (FRG), Kerrin Lee-Gartner (CAN), Paoletta Magoni (ITA), Christina Meier-Höck (FRG), Tamara McKinney (USA), Karen Percy (CAN), Veronika Šarec (YUG), Warwara Selenskaja (URS)
Die ursprünglich Drittplatzierte Christelle Guignard wurde nach einer positiven Dopingprobe disqualifiziert.
Slalom
Platz Land Sportlerin Zeit 1 YUG Mateja Svet 1:30,88 min 2 SUI Vreni Schneider 1:31,49 min 3 USA Tamara McKinney 1:31,66 min 4 ESP Blanca Fernández Ochoa 1:31,75 min 5 AUT Ingrid Salvenmoser 1:32,57 min 6 AUT Monika Maierhofer 1:32,77 min 7 FRG Anette Gersch 1:33,37 min 8 USA Eva Twardokens 1:33,40 min - - - - 15 LIE Jolanda Kindle 1:36,10 min Datum: 7. Februar, 09:30 Uhr (1. Lauf), 12:30 Uhr (2. Lauf)
Piste: „Centennial“
Länge: 480 m, Höhenunterschied: 180 m
Tore: 53 (1. Lauf), 56 (2. Lauf)Am Start waren 67 Läuferinnen, 32 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Patricia Chauvet (FRA), Brigitte Gadient (SUI), Christine von Grünigen (SUI), Paoletta Magoni (ITA), Ulrike Maier (AUT), Brigitte Oertli (SUI), Veronika Šarec (YUG), Anita Wachter (AUT)
Kombination
Platz Land Sportler Zeit A Zeit S Punkte 1 USA Tamara McKinney 1:32,10 (3.) 1:18,70 (2.) 5,65 2 SUI Vreni Schneider 1:33,94 (11.) 1:18,58 (1.) 26,63 3 SUI Brigitte Oertli 1:31,99 (2.) 1:22,50 (8.) 32,88 4 YUG Mateja Svet 1:34,11 (13.) 1:19,54 (3.) 35,86 5 AUT Anita Wachter 1:32,61 (5.) 1:21,93 (6.) 35,97 6 AUT Ulrike Maier 1:32,25 (4.) 1:22,73 (10.) 37,70 7 AUT Petra Kronberger 1:33,55 (9.) 1:20,94 (5.) 39,71 8 CAN Michelle McKendry 1:34,44 (8.) 1:22,54 (9.) 50,41 - - - - - - 21 FRG Rosi Krenn 1:32,86 (9.) 2:00,68 (24.) 333,09 Datum: 2. Februar, 11:00 Uhr (Abfahrt)
29. Januar, 10:00 Uhr / 12:30 Uhr (Slalom)Abfahrtsstrecke: „International“
Streckenlänge: 2234 m, Höhenunterschied: 598 m
Tore: 34Slalomstrecke: „Centennial“
Höhenunterschied: 159 m
Tore: 45 (1. Lauf), 45 (2. Lauf)Am Start waren 43 Läuferinnen, 22 klassierten sich.
Ausgeschieden u.a.: Chantal Bournissen (SUI), Annelise Coberger (NZL), Sylvia Eder (AUT), Michaela Gerg (FRG), Florence Masnada (FRA), Karen Percy (CAN), Veronika Šarec (YUG)
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 Schweiz 3 5 3 11 2 Österreich 3 2 1 6 3 BR Deutschland 1 1 2 4 4 Jugoslawien 1 – 2 3 5 Luxemburg 1 – 1 2 Vereinigte Staaten 1 – 1 2 7 Frankreich – 1 – 1 Kanada – 1 – 1 Mürren 1931 | Cortina d'Ampezzo 1932 | Innsbruck 1933 | St. Moritz 1934 | Mürren 1935 | Innsbruck 1936 | Chamonix 1937 | Engelberg 1938 | Zakopane 1939 | Cortina d'Ampezzo 1941 | St. Moritz 1948 | Aspen 1950 | Oslo 1952 | Åre 1954 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Bad Gastein 1958 | Squaw Valley 1960 | Chamonix 1962 | Innsbruck 1964 | Portillo 1966 | Grenoble 1968 | Gröden 1970 | Sapporo 1972 | St. Moritz 1974 | Innsbruck 1976 | Garmisch-Partenkirchen 1978 | Lake Placid 1980 | Schladming 1982 | Bormio 1985 | Crans Montana 1987 | Vail 1989 | Saalbach-Hinterglemm 1991 | Morioka-Shizukuishi 1993 | Sierra Nevada 1996 | Sestriere 1997 | Vail / Beaver Creek 1999 | St. Anton am Arlberg 2001 | St. Moritz 2003 | Bormio 2005 | Åre 2007 | Val-d’Isère 2009 | Garmisch-Partenkirchen 2011 | Schladming 2013 | Vail/Beaver Creek 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alpine Skiweltmeisterschaft 1948 — Olympische Winterspiele 1948 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1952 — Bei den VI. Olympischen Spielen 1952 in Oslo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Norrefjell in der Gemeinde Krødsherad (ca. 120 km nordwestlich von Oslo) und der Rødkleiva Hügel in der Nähe des… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1956 — Bei den VII. Olympischen Spielen 1956 in Cortina d Ampezzo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1960 — Bei den VIII. Olympischen Spielen 1960 in Squaw Valley wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1964 — Bei den IX. Olympischen Spielen 1964 in Innsbruck wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Patscherkofel und die Axamer Lizum. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1968 — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1972 — Bei den XI. Olympischen Spielen 1972 in Sapporo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die Pisten befanden sich an den Hängen der Berge Eniwa und Teine. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1976 — Bei den XII. Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Wettkampforte waren der Patscherkofel und die Axamer Lizum. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1980 — Bei den XIII. Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Sämtliche Rennen fanden am Whiteface Mountain statt. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1995 — Die 33. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 12. bis 25. Februar 1996 in der spanischen Sierra Nevada statt. Sie hätte planmäßig im Jahr 1995 stattfinden sollen. Aufgrund des Schneemangels in der Sierra Nevada musste sie jedoch zum ursprünglichen … Deutsch Wikipedia