Harry Babasin

Harry Babasin

Harry Babasin[1] (* 19. März 1921 in Dallas, Texas; † 21. Mai 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist und Cellist.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Harry Babasin besuchte das North State College, spielte später mit Jimmy Giuffre und Herb Ellis, mit verschiedenen Orchestern im Mittelwesten der USA und kam dann nach New York. Dort arbeitete er in den 1940er Jahren mit Gene Krupa, Boyd Raeburn und Charlie Barnet. 1945 wechselte Babasin nach Kalifornien, wo er erneut mit Raeburn, dann auch mit Benny Goodman und 1948 mit Woody Herman spielte. In den 1950er Jahren arbeitete er vorwiegend in Hollywood für Radio, TV- und Filmproduktionen. 1956 gründete er die Jazzcombo Jazzpickers; 1959 war er kurz bei Harry James, um dann wieder bei Charlie Barnet und Phil Moody (1963) zu spielen.

Babasin war der erste, der die pizzicato-Spielweise auf dem Jazzcello bei einer Plattenaufnahme anwandte (mit Dodo Marmarosa 1947). Diese Technik wurde daraufhin von seinem Kollegen Oscar Pettiford übernommen. Babasin wirkte 1952 an der Inglewood Jam-Session von Charlie Parker und Chet Baker mit[2] und machte außerdem Platteneinspielungen mit Laurindo Almeida, Bob Enevoldsen, Herbie Harper, Barney Kessel, Lou Levy, Bud Shank, Lucky Thompson und Sonny Criss und spielte Cello-Duette mit Oscar Pettiford. Er wirkte bei dem Film A Song Is Born von Howard Hawks (1948) mit. In den 1960er und 1970er Jahren wurde es ruhig um Harry Babasin. Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte er in New York an der Seite des Pianisten John Banister (von dem er auch den Spitznamen the bear hatte) im Jahr 1985.

Diskographidsche Hinweise

  • Benny Goodman: The Complete 1947-1949 Small Group Sessions (Blue Moon)
  • Boyd Raeburn: Boyd Meets Stravinski (Savoy, 1945-47)
  • Sonny Criss: California Boppin´ (Fresh Sound Records, 1947)
  • Jimmy Giuffre: Trios Live (enthält von Harry Babasin & His Orchestra die Stücke: Four Brothers, When You´re Smiling (Januar 1948) mit Hal McKusick, Jimmy Giuffre)
  • Dexter Gordon & Wardell Grey: All Stars - The Hunt (Savoiy, 1947)
  • Charlie Parker, Chet Baker: Inglewood Jam (Fresh Sound, 19529
  • Pete Rugolo: Adventures In Rhythm, Introducing Pete Rúgolo, Rugolomania (alle Fresh Sound Rec., 1954)
  • Bud Shank: Jazz In Hollywood (OJC, 1954)

Literatur und Weblinks

Anmerkung

  1. Harry Babashins Vater war armenischer Herkunft. Der Familienname wurde unterschiedlich amerikanisiert. Daher trifft man häufiger auch die Namensvariante ″Babashin″
  2. Babasin war der Inhaber des Lokals The Trade Winds, das im polynesischen Stil eingerichtet und ein beliebter Treffpunkt ortsansässiger Jazzmusiker war; jeden Montag Abend veranstaltete Babasin eine Jam Session. Er bat Bob Andrews, einen jungen Jazzfan, ein Aufnahmegerät zu organisieren, als sich Baker und Parker für eine Jam Session ankündigten. Zit. nach: Ken Poston: liner notes zu Inglewood Jam

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harry Babasin — (b. Mar, 19, 1921, Dallas, Texas d. May 21, 1988, Los Angeles, California) was an American jazz bassist. His nickname was The Bear .BiographyBabasin was born in Texas to an American mother and an Armenian father. He attended North Texas State… …   Wikipedia

  • Harry Babasin — est un contrebassiste et violoncelliste de jazz américain, né à Dallas (Texas, États Unis) le 19 mars 1921 d un père immigré arménien et d une mère professeur de musique au North Texas State College. Il est mort le 21 mai 1988 à Los… …   Wikipédia en Français

  • Harry Babasin — Datos generales Nacimiento 19 de marzo de 1921 Origen Dallas, Texas (EEUU) Muerte …   Wikipedia Español

  • Babasin — Harry Babasin[1] (* 19. März 1921 in Dallas, Texas; † 21. Mai 1988 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Jazz Bassist und Cellist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Jazzcello — Okkyung Lee (Moers 2006) Jazzcello bezeichnet die Rolle des Cellos und seiner wichtigsten Instrumentalisten im Jazz. Das Cello war – im Unterschied zu seinen „Verwandten“ Violine und Kontrabass – in der Jazzmusik lange Zeit ein exotisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Pettiford — Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz …   Deutsch Wikipedia

  • One O'Clock Lab Band — Poster: 2009 Performance in New York Background information Genres Jazz, Big band …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ba–Bac — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pettiford — Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma † 8. September 1960 in Kopenhagen), war ein Jazz Musiker und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blues In The Closet — (alias Collard Greens And Black Eye Peas ) ist eine Jazzkomposition von Oscar Pettiford und Harry Babasin aus dem Jahr 1953. Blues in the Closet ist ein riffartig aufgebautes Bluesthema im moderaten Tempo und konventioneller Swing Melodik. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”