- Harry Glück
-
Harry Glück (* 20. Februar 1925 in Wien) ist österreichischer Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Glück studierte Architektur an der Technischen Universität Wien und machte das Doktorat an den Universität Innsbruck. Er war 12 Jahre als Bühnenbildner tätig. Als Architekt zeichnete er sich besonders im Sozialen Wohnbau unter dem Credo "Wohnen wie Reiche, auch für Arme" [1] aus. Sein Markenzeichen sind dabei Gemeinschaftspools - soweit möglich am Dach - , private Freiräume bei allen Wohnungen - oft mit Pflanztrögen -, und Schrankräume in den Schlafzimmern.
Realisierungen
- 1971: Wohnhausanlage Inzersdorfer Straße-Angeligasse: Harry Glück & Partner (W. Höfer, R. Neyer, T. Spychala): [2]
- 1973-1985: Wohnpark Alt-Erlaa mit Kurt Hlaweniczka und Requat & Reinthaller
- 1974: Wohnungen: Rosentalgasse 11
- 1974: Terrassenhaus Magdeburgstraße
- 1977-1980: Terrassenhaus Arndtstraße 21
- 1977: Wohnhaus Hadikgasse 128
- 1977-1979: Allianzgebäude; Hietzinger Kai 101
- 1978: Terrassenhaus Wernhardstraße 1
- 1978: Terrassenhaus Maderspergerstraße 2-8
- 1978: Eigentumswohnungen, Trautsongasse 3
- 1978: Pensionistenwohnheim Rosenhügel, Wien-Hietzing
- 1978: Kaiser Franz Josephs Bahnhof mit Karl Schwanzer, Franz Requat, Kurt Hlaweniczka, Thomas Reinthaller
- 1980: Heinz-Nittel-Hof, Wien-Floridsdorf, Terrassenhaus [3]
- 1980: Verdi-Siedlung, Jochen-Rindt-Straße 20
- 1980: Rechenzentrum der Stadt Wien, Rathausstraße 1
- 1982-1986: mit Peter Czernin: Hotel Marriott, Wien-Innere Stadt
- 1985: mit Wilhelm Holzbauer, Heinz Hilmer & Christoph Sattler: Vollwertwohnen Hartlgasse [4]
- 1989: Bürokomplex Lassallestraße, Bank Austria OMV IBM [5] mit Wilhelm Holzbauer, Kurt Hlaweniczka, Hannes Lintl, Georg Lippert
- 1990-1972: Wohnpark Wilhelmsdorf, Flurschützstraße 36
- 1992-1994: Handelskai 296-298
- 1992: Seniorenheim Döbling
- 1992: Pensionistenwohnheim Weinberggasse 67-71 Döbling, Wien
- 2002: Wohnanlage, Eichenstraße
- 2008: Wohnanlage Rudolf Virchowstrasse, Wien-Floridsdorf mit Margarethe Cufer, Rüdiger Lainer + Partner Architekten
Publikationen
- mit Kurt Freisitzer: Sozialer Wohnbau: Entstehung, Zustand, Alternativen, Molden, Wien 1979, ISBN 3-217-00389-6.
- Irenäus Eibl-Eibesfeldt und Hans Hass (Humanethologie), Kurt Freisitzer (Soziologie), Ernst Gehmacher (Umfrageforschung), Harry Glück (Architektur): Stadt und Lebensqualität: Neue Konzepte im Wohnbau auf dem Prüfstand der Humanethologie und der Bewohnerurteile, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, Österreichischer Bundesverlag Wien, 1985.
Literatur
- Maria Welzig, Gerhard Steixner: Die Architektur und ich: eine Bilanz der österreichischen Architektur seit 1945 vermittelt durch ihre Protagonisten: geboren in der Ersten Republik - Roland Rainer, Ernst Hiesmayr, Viktor Hufnagl, Harry Seidler, Harry Glück, Gustav Peichl, Friedrich Achleitner, Ottokar Uhl, Günther Domenig, Böhlau, Wien 2003, ISBN 3-205-99482-5.
Einzelnachweise
- ↑ http://kurier.at/nachrichten/wien/4062740.php
- ↑ August Sarnitz: Architektur Wien: 700 Bauten, 10.-35
- ↑ Harry Glück Übersichtsplan Heinz-Nittel-Hof, Abgerufen am 27. März 2009
- ↑ August Sarnitz: Architektur Wien: 700 Bauten, 20.-11
- ↑ August Sarnitz: Architektur Wien: 700 Bauten, 2.-18
Weblinks
- Literatur von und über Harry Glück im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
- Harry Glück. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Website von Architekt Harry Glück
Wikimedia Foundation.