- Hartmut Elsenhans
-
Hartmut Elsenhans (* 13. Oktober 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Politologe. Er war Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Leipzig.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Hartmut Elsenhans ging in Stuttgart-Vaihingen und Stuttgart-Mitte zur Schule. Er studierte ab 1962 Politikwissenschaft, Geschichte, Soziologie und Romanistik in Tübingen und Berlin. 1967 erwarb er sein Diplom in Politikwissenschaft. 1967-1970 lebte er in Paris als Mitglied des Cycle Supérieur d’Etudes Politiques, wo Ralf Dahrendorf, Theodor Eschenburg, Alfred Grosser, Gerhard Lehmbruch und Gilbert Ziebura seine wichtigsten Lehrer waren. 1970 - 1975 war Elsenhans Zieburas Assistent.
Elsenhans wurde 1973 mit seiner Arbeit „Frankreichs Algerienkrieg 1954- 1962. Entkolonialisierungsversuch einer kapitalistischen Metropole“ promoviert. 1976 habilitierte er sich an der FU Berlin, mit dem Werk „Geschichte und Ökonomie der Europäischen Welteroberung. Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zum 1. Weltkrieg“, das er später auf insgesamt fünf Bände - und damit zu seinem zentralen Lebenswerk - erweiterte.
Nach kurzem Aufenthalt an der Universität Montreal übernahm Elsenhans eine Dozentur an der Universität Frankfurt.
1976 übernahm er eine Professur für „Internationale Beziehungen“ (mit dem Schwerpunkt Analyse der Unterentwicklung und der sozialen und nationalen Emanzipationsbewegungen) an der Universität Marburg.
1980 übernahm er eine in vielerlei Hinsicht wichtige Professur in Konstanz. Mehrere längerfristige Forschungsprojekte und ein Sonderforschungsbereich führten ihn näher an Staat und Verwaltung in Entwicklungsländern und näher an internationale und Entwicklungsorganisationen. Viele seiner Arbeiten erschienen in dieser Zeit in fremdsprachigen Ausgaben. 1992 wechselte er an die Universität Leipzig und baute den Bereich „Internationale Beziehungen“ neu auf. 2007 ging Elsenhans in den Ruhestand. Die Fachschaft der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig ernannte ihn zu ihrem Ehrenmitglied. Elsenhans forscht, lehrt und lebt weiterhin in Leipzig.
Schriften (Auswahl)
- Abhängiger Kapitalismus oder bürokratische Entwicklungsgesellschaft. Versuch über den Staat in der Dritten Welt [1981], Frankfurt/Main/ New York, Campus, 2. Aufl. 1984, ISBN 3-593-32792-9. [Englisch: State, Class and Development. New Delhi/ London, Radiant Publ., 1996.]
- Nord-Süd-Beziehungen. Geschichte - Politik - Wirtschaft [1984], Stuttgart/ Berlin/ Köln/ Mainz, Kohlhammer, 2. Aufl. 1987, ISBN 3-17-009714-8.
- Das internationale System zwischen Zivilgesellschaft und Rente. Münster/ Hamburg/ London, LIT, 2001, ISBN 3-8258-4837-X.
- „Aufstieg und Niedergang des realen Sozialismus. Einige politökonomische Anmerkungen“, in: COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Universitätsverlag Leipzig, Heft 1 (1998), S. 122-132.
- Grundlagen der Entwicklung der kapitalistischen Weltwirtschaft. In: Dieter Senghaas (Hrsg.): Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik. Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1. Aufl. 1979, S. 103–148.
- „Lohnerhöhungen. Wachstumschance für den Kapitalismus. Eine Kritik am Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate“, in: Forum DS. Zeitschrift für Theorie und Praxis des demokratischen Sozialismus. 1. Jg., Heft 2 (1976), S. 78–133.
- Bedingungen des Politischen: Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik. In: Raban Graf von Westphalen (Hrsg.): Deutsches Regierungssystem. (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft) München/ Wien, Oldenbourg, 2001, S. 75-98, ISBN 3-486-25737-4, Inhaltsverzeichnis.
Literatur (Auswahl)
- Böhmert, Fedor: Eine entwicklungspolitische Diskussion des Ansatzes von Hartmut Elsenhans (Leipziger Schriften zur Gesellschaftswissenschaft, Bd. 11), Baden-Baden, Nomos-Verlags-Gesellschaft, 2004, ISBN 3-8329-0553-7, Inhalt.
- Quaas, Georg: Massenkonsum oder Unterentwicklung in der 'Dritten Welt'? Randbemerkungen zu den polit-ökonomischen Thesen von Hartmut Elsenhans, in: COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung. Leipziger Universitätsverlag 1993. Heft 3 (1993), S.106-121.
Weblinks
- Biographie von Harald Fuhr, in E+Z 7/8/2000
- Forschungsprofil, in Entwicklungspolitik Information Nord-Süd
- Publikationsliste (chronologisch)
- Bibliography of Elsenhans, Hartmut (Englisch).
- Vortragsreihen Stabilität und Instabilität des Internationalen Systems sowie Aufstieg und Niedergang des kapitalistischen Weltsystems bei Lecturio.
- Volltext-OPUS-Suche der Universität Potsdam.
- „Rente und subnationale Gewalt. Der Beitrag der politischen Ökonomie“, in: Behemoth. A Journal on Civilisation, Heft 1, 2009, S. 4-19.
- „Der Aufstieg neuer Weltmächte - Das neue Ancien Régime“, in: The European vom 27. April 2011.
- Thomas Roth: Die deutsche Entwicklungshilfe in Afghanistan. Eine Untersuchung anhand des rentenökonomischen Ansatzes von Hartmut Elsenhans unter Zuhilfenahme des Sensitivitätsmodells von Frederic Vester, Magisterarbeit an der Universität Leipzig 2008.
Kategorien:- Politikwissenschaftler
- Ökonom (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Konstanz)
- Hochschullehrer (Philipps-Universität Marburg)
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Autor
- Deutscher
- Geboren 1941
- Mann
Wikimedia Foundation.