Hartmut Michel

Hartmut Michel

Hartmut Michel (* 18. Juli 1948 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Biochemiker. Er erhielt 1988 zusammen mit Johann Deisenhofer und Robert Huber den Nobelpreis für Chemie für die Erforschung der dreidimensionalen Molekülstruktur des Reaktionszentrums der Photosynthese im Purpurbakterium Rhodopseudomonas viridis.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Hartmut Michel wurde 1948 in Ludwigsburg in Baden-Württemberg geboren. Er studierte Biochemie an der Universität Tübingen und wurde 1977 an der Universität Würzburg promoviert. 1986 folgte seine Habilitation an der Universität München. Seit 1987 ist er Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt am Main und dort Leiter der Abteilung für Molekulare Membranbiologie.

Seit Februar 2004 ist Michel zudem Mitglied des vom Bundespräsidenten ernannten Wissenschaftsrates, der die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung sowie des Hochschulbaus berät.

Michel ist Mitglied im Stiftungsrat der Schering Stiftung (Berlin).

Werk

Hartmut Michel gelang bereits 1982[1] die Kristallisation des photosynthetischen Reaktionszentrums des Purpurbakterium Rhodopseudomonas viridis und schuf damit die Grundlage für eine Kristallstrukturanalyse der Molekülstruktur. Gemeinsam mit Robert Huber und dessen Arbeitsgruppe, zu der auch Johann Deisenhofer gehörte, konnte Michel die dreidimensionale Struktur aufklären und gemeinsam veröffentlichten die Forscher ihre Ergebnisse im Dezember 1985[2] .

Das Verfahren, mit dem Hartmut Michel die Kristallisation der Reaktionszentren erreichte, wandte er später bei einer Reihe weiterer Organismen an. Das Purpurbakterium war eher zufällig der erste Organismus, bei dem dies gelang und somit war das Photosynthesezentrum desselben auch der erste Membranprotein-Komplex überhaupt, der durch eine Röntgenstrukturanalyse analysiert werden konnte. Durch die Strukturaufklärung des photosynthetisch aktiven Komplexes konnte man erstmals genauer den atomaren Feinbau dieses Komplexes erklären. Da das Photosynthesezentrum des Purpurbakteriums zudem fast genauso aufgebaut ist wie das bei höheren Pflanzen, kann man die Ergebnisse auch auf diese übertragen.

Auszeichnungen

Hartmut Michel wurde für seine Arbeiten auf vielfältige Weise geehrt, zu den wichtigsten gehören:

Referenzen

  1. Michel, H. (1982): Three-dimensional crystals of a membrane protein complex. The photosynthetic reaction centre from Rhodopseudomonas viridis. In: J. Mol. Biol. Bd. 158, Nr. 3, S. 567-572. PMID 7131557
  2. E.W. Knapp, S.F. Fischer, W. Zinth, M. Sander, W. Kaiser, J. Deisenhofer, H. Michel (1985): Analysis of optical spectra from single crystals of Rhodopseudomonas viridis reaction centers. In: Proc. Natl. Acad. Sci. Bd. 82, Nr. 24, S. 8463-8467. PMID 16593636 PDF
  3. siehe Nobelpreis für Chemie (1988)
  4. Staatsministerium Baden-Württemberg: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Liste der Ordensträger 1975–2009. Seite 31 - abgerufen am 13. September 2009

Literatur

  • Bernhard Kupfer: Lexikon der Nobelpreisträger. Patmos-Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 3-491-72451-1.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartmut Michel — (18 juillet 1948 à Ludwigsbourg, Allemagne) est un biochimiste allemand. Il est colauréat du prix Nobel de chimie de 1988 avec Robert Huber et Johann Deisenhofer « pour la détermination de la structure tridimensionnelle des centres réactifs… …   Wikipédia en Français

  • Hartmut Michel — (Ludwigsburg, Alemania 1948) es un bioquímico y profesor universitario alemán galardonado con el Premio Nobel de Química del año 1988. Biografía Estudió bioquímica en la Universidad de Tubinga, ampliando sus estudios en la Universidad de Würzburg …   Wikipedia Español

  • Hartmut Michel — Infobox Scientist name = Hartmut Michel box width = image width =150px caption = Hartmut Michel birth date = 18 July 1948 birth place = Ludwigsburg death date = death place = residence = citizenship = nationality = German ethnicity = field =… …   Wikipedia

  • Chemienobelpreis 1988: Johann Deisenhofer — Robert Huber — Hartmut Michel —   Die drei deutschen Wissenschaftler erhielten den Nobelpreis für die Erforschung des Reaktionszentrums der Photosynthese bei einem Purpurbakterium.    Biografien   Johann Deisenhofer, * Zusamaltheim (Kreis Dillingen) 30. 9. 1943; ab 1971 am Max… …   Universal-Lexikon

  • Hartmut — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 3 Katholischer Namenstag 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Michel (Name) — Michel ist ein männlicher Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Form von Michael. Der Name ist – wenn auch mit unterschiedlicher Aussprache – sowohl im deutschen als auch im französischen Sprachraum verbreitet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut Becker (Verleger) — Hartmut Becker (* 4. Dezember 1949 in Dormagen) ist Verleger und Agent für Werbezeichner. Er lebt und arbeitet in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Als Autor 2.2 Als Herau …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut Reußwig — 2008 Hartmut Reußwig (* 1952 in Hanau/Main) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Rocard — Prime Minister of France In office 10 May 1988 – 15 May 1991 President François Mitterrand Precede …   Wikipedia

  • Michel — Michel, Hartmut * * * (as used in expressions) Adanson, Michel Aflaq, Michel Claude Michel Crèvecoeur, Michel Guillaume Saint Jean de Debré, Michel (Jean Pierre) Fokine, Michel Foucault, Michel (Paul) La Galissonnière, Roland Michel Barrin,… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”