- Hattingen-Blankenstein
-
Hattingen-Blankenstein, früher Blankenstein/Ruhr, ist eine ehemalige Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis und heute ein Stadtteil von Hattingen im Bundesland Nordrhein-Westfalen mit 2.786 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2005). Der Ort liegt unmittelbar am Südufer der Ruhr, gegenüber der Stadt Bochum.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort geht auf die Gründung der Burg Blankenstein durch Graf Adolf I. von der Mark im Jahre 1227 zurück. Vor der Burg wurde ein Ort gegründet, der in den Folgejahren aufblühte. 1355 bestätigte Graf Engelbert III. von der Mark die Freiheiten Blankensteins. 1554 war Blankenstein sogar Mitglied der Hanse. 1594 erhielten die Blankensteiner von Johann Wilhelm von Kleve das Recht, drei Jahrmärkte abzuhalten. Um 1607 entstand die protestantische Gemeinde.
Bereits 1614 wurde die Burg durch spanische Truppen besetzt. Es folgte der Dreißigjährige Krieg bis 1648. Johann Georg von Syberg ließ die Burg 1662 abreißen, was für den Ort Folgen hatte, stellte sie doch auch einen wichtigen Arbeitgeber dar. Am Pfingstmontag 1665 brach schließlich ein Feuer aus, das fast den ganzen Ort vernichtete.
Etwa um 1765 entstand die Evangelische Kirche Blankenstein.
Der Bergbau, Eisenverarbeitung und die Textilindustrie verhalfen Blankenstein zu einem neuen Aufschwung. Die Halbach-Hämmer wurden 1804 errichtet. Die Tuchweberei der Familie Gethmann entwickelte sich ab dem 18. Jahrhundert zu einem wichtigen Arbeitgeber. Der Kommerzienrat Carl Friedrich Gethmann ließ in einer Werft an der Ruhr Ruhraaken bauen, mit denen insbesondere auch Kohle transportiert wurde. 1806 legte er den bis heute bestehenden Gethmannschen Garten an. Die Familie war auch Mäzen der katholischen Kirche, die 1810 fertiggestellt war. 1848 gründete Heinrich Puth die Seilwerke Puth. Die Seile wurden im Bergbau benötigt.
Der Preußische Landrat Pilgrim ließ sich überzeugen, die Chaussee Hattingen - Blankenstein - Steinenhaus bauen zu lassen. Sie wurde 1865 eröffnet. Im Jahre 1874 folgte die Ruhrtal-Bahn. Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Blankenstein wurde am 2. Mai 1883 gegründet. 1884 wurde das St.Elisabeth-Krankenhaus, Vorläufer der Klinik Blankenstein eröffnet.
Der Ort entwickelte eine gute Gastronomie in der Burg und im Umfeld, begünstigt durch die gute Verkehrsanbindung. Der Fremdenverkehr blieb für den Ort lange Zeit wichtig.
Ende des 19. Jahrhunderts zählten zum Amt Blankenstein die Gemeinden Blankenstein, Welper, Holthausen, Buchholz, Stiepel und Sprockhövel. Am 1. April 1966 wurden die Gemeinden Buchholz, Holthausen und Welper in die Stadt Blankenstein eingemeindet.[1] Am 1 Januar 1970 wurde die Stadt Blankenstein in die Stadt Hattingen eingemeindet. Der Ortsteil Buchholz wurde in die Stadt Herbede eingegliedert.
1970 wurde der Sportverein TuS Blankenstein gegründet, der die Sparten Turnen, Gymnastik, Handball und Fußball anbietet.
2001 wurde in Blankenstein das Hattinger Stadtmuseum eröffnet. Es befindet sich gegenüber der Kirche St. Johannes Baptist am Marktplatz.
Die neue Umgehungsstraßen und die Neugestaltung prägten das Areal der ehemaligen Seilfabrik neu.
Persönlichkeiten
- Jan-Michael Richter alias Jamiri, Comiczeichner und -autor
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
Literatur
- Heimat- und Festbuch „Alt-Blankenstein“, 1926/27.
- Wikisource: Das Gedicht Der Gethmann’sche Garten zu Blankenstein aus dem Gedichtband Was die Ruhr mir sang (1909) von Heinrich Kämpchen
Weblinks
51.4063888888897.2275Koordinaten: 51° 24′ N, 7° 14′ OBlankenstein | Bredenscheid-Stüter | Hattingen-Mitte | Holthausen | Niederbonsfeld | Niederelfringhausen | Niederwenigern | Oberelfringhausen | Hattingen-Rauendahl | Oberstüter | Welper | Winz-Baak
Wikimedia Foundation.