- Hattrick (Onlinespiel)
-
Hattrick ist das weltgrößte, kostenlose Fußball-Manager-Browserspiel mit knapp einer Million Spielern (auch Managern genannt) aus derzeit 124 Nationen [1]. Die Webseite ist in 45 Sprachversionen (Stand 21. September 2008) verfügbar. Es wurde von dem Schweden Björn Holmér entwickelt [2] und läuft seit dem 30. August 1997. Ursprünglich war es als „kleines“ Onlinespiel für Freunde gedacht, die sich nicht regelmäßig für Spiele treffen konnten. Damals spielten 16 schwedische Spieler gegeneinander.
Betrieben wird Hattrick von dem schwedischen Unternehmen Extralives AB, die das Spiel unentgeltlich anbietet. Gegen eine Gebühr (etwa 25 Euro jährlich) können Interessierte eine sogenannte „Supporterschaft“ erwerben, was durch etliche Zusatzfeatures (Trikotfarben, Statistiken, Pressemitteilung) den Spielspaß erhöht, jedoch keinen Vorteil gegenüber Nicht-Supportern bietet.
Inhaltsverzeichnis
Der Anfang
Nach der Anmeldung und Überprüfung durch einen Gamemaster (Spielleiter) bekommt ein neu angemeldeter Spieler ein Team zugewiesen. Mit diesem startet er in einer der beiden untersten Spielklassen seines Landes und ersetzt ein ehemals vom Server geführtes Team (Bot) beziehungsweise ein Team, dessen Manager das Spiel verlassen hat. Der Manager startet mit einem (zufällig zusammengesetzten) 18 Mann großen Spielerkader (inkl. Trainer), einem Stadion mit 12.000 Plätzen, einen 100 Personen umfassenden Fanklub und einem Startkapital in Höhe von 50.000 (virtuellen) Euro, welches durch Erwerben einer „Managerlizenz“, bei der einige Fragen zum Regelwerk beantwortet werden müssen, deutlich aufstocken kann.
Dieses Kapital kann eingesetzt werden, um die Mannschaft zu verbessern, neue Spieler und Trainer zu verpflichten, oder auch um das Stadion auszubauen. Gerät ein Team in Konkurs, so verbleiben zwei Wochen, die Schulden auszugleichen. Ansonsten wird das Team unwiderruflich gelöscht und der Spieler darf erst nach einer Wartezeit von sieben Wochen erneut anfangen.
Die Hattrick-Woche
Hattrick läuft in Echtzeit, die Manager können ständig Entscheidungen in ihrem Verein treffen. Es findet ein Liga- sowie ein Freundschaftsspiel pro Woche statt. Bei Pokalteilnahme wird statt des Freundschaftsspiels noch ein zweites Pflichtspiel, das Pokalspiel, ausgetragen.
Die genauen Spielzeiten sind von Land zu Land unterschiedlich, Liga-Spiele finden jedoch grundsätzlich am Wochenende (in Deutschland: Samstagabend) statt. Ab 15 Minuten vor Beginn eines Spieles kann ein Manager keinen Einfluss mehr auf das Spielgeschehen nehmen. Während der Spiele kann mit Hilfe eines textbasierten Live-Tickers das Spielgeschehen verfolgt werden. Dabei kommt es wie in richtigen Fußballspielen zu Toren, vergebenen Chancen, Verletzungen, Verwarnungen und anderen Sonderereignissen.
In der Zeit zwischen den Spielen können die Manager Spieler kaufen und verkaufen, die Trainingsart ändern, das Personal des Vereins verwalten, das Stadion ausbauen oder die Mannschaftsaufstellung für die nächsten Spiele festlegen.
Die Ligen
Spielklasse Ligen Teams Plätze im Landes-Ranking I 1 8 1 - 8 II 4 32 9 - 40 III 16 128 41 - 168 IV 64 512 169 - 680 V 256 2.048 681 - 2.728 VI 1.024 8.192 2.729 - 10.920 VII 1.024 8.192 10.921 - 19.112 VIII 2.048 16.384 19.113 - 35.496 IX 2.048 16.384 35.497 - 51.880 X 4.096 32.768 51.881 - 84.648 Den echten Vorbildern entsprechend wird in mehreren Spielklassen um Punkte und Tordifferenzen gekämpft. Die größten Länder sind Spanien und Italien mit elf Spielklassen. Es folgen die Schweiz, die Niederlande und Deutschland mit zehn Spielklassen, Argentinien, Belgien, Schweden und fünf weitere Länder haben neun.
Jede Liga besteht aus 8 Mannschaften, die an 14 Spieltagen jeweils zweimal aufeinander treffen, wobei jede der beiden Mannschaften einmal das Heimrecht erhält. Anders als im normalen Fußball-Ligabetrieb ist die Reihenfolge der Begegnungen in Hin- und Rückrunde nicht identisch, sondern umgedreht. Man bestreitet also das letzte Saisonspiel gegen dieselbe Mannschaft, auf die man am ersten Spieltag traf.
Am Ende der Saison hält eine Mannschaft entweder die Klasse, steigt auf oder ab. Von der zweiten bis zur sechsten Spielklasse kann nur der jeweilige Ligameister aufsteigen. Ein Ranking der Meister einer bestimmten Spielklasse bestimmt, ob der betroffene Verein ein Relegationsspiel um den Aufstieg gegen ein Team aus der übergeordneten Spielklasse bestreiten muss oder nicht. Ab der siebten Klasse steigen alle Meister direkt auf, zusätzlich dazu die Vizemeister in den Spielklassen VII, IX und XI. Von der ersten bis zur fünften Klasse müssen der Siebtplatzierte und der Achtplatzierte jeder Liga sofort absteigen, der Fünfte und der Sechste hingegen in die sogenannte Relegation gegen einen potenziellen Aufstiegskandidaten. Ab der sechsten Klasse gibt es nur noch den Direktabstieg für die beiden Letzten jeder Liga.
Die Saison
Eine Hattrick-Saison dauert 16 Wochen, derzeit läuft die 36. Saison. Vor dem ersten und nach dem letzten regulären Liga-Spieltag ist eine spielfreie Woche, in der Woche nach dem letzten Spieltag finden hier die Relegations-Spiele statt.
Die Faszination
Die Faszination dieses Spiels entsteht aus mehreren Faktoren. Es findet zumeist ein Wettbewerb mit ähnlich starken Mannschaften statt. Ein Spieler kommt nur sehr selten in die Situation, sich chancenlos einem übermächtigen Gegner gegenüber zu sehen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Browserspielen ist Hattrick auf Langfristigkeit ausgelegt. Dadurch, dass eine Saison 16 Wochen dauert, sind die Spieler zu langfristiger Planung gezwungen und stärker an das Spiel gebunden, da der Spieler beispielsweise unter einer Niederlage lange leiden kann. Das Spiel ist – je nach individueller Präferenz und Möglichkeiten – mit höchst unterschiedlichem Zeiteinsatz spielbar: Grundsätzlich genügen wenige Minuten, um eine Mannschaft für ein Spiel vorzubereiten, andererseits kann ein Manager Stunden damit verbringen, sein Team zu optimieren.
Da Hattrick weltweit verbreitet ist, kann jeder Verein in jedes andere Land der Hattrick-Welt reisen, um dort ein Freundschaftsspiel zu bestreiten, und von jedem Mitspieler der Welt virtuelle Fußballspieler kaufen.
Eine wichtige Rolle spielt der Gemeinschaftsaspekt. Anders als bei vergleichbaren PC-Spielen ist nahezu jede virtuelle Mannschaft von einem realen Manager geführt. Die Spieler spielen viel mehr mit- oder gegeneinander als gegen einen Computer-Gegner. Mittels zahlreicher Foren und dem internen Mail-System können die Spieler zu anderen Managern Kontakt aufnehmen. Es wurden von einigen Mitspielern eigene Programme entwickelt, um Hilfestellung bei Aufstellung und Trainingsplanung zu geben.
In der deutschsprachigen Gemeinschaft finden regelmäßig Treffen der Manager statt. Diese reichen von kleinen regionalen Stammtischen bis hin zu aufwändig organisierten mehrtätigen Veranstaltungen. Das letzte dieser überregionalen Treffen fand im Juni 2008 in Nürnberg statt.
Über Hattrick wurde von zahlreichen klassischen Medien berichtet.
Weitere Wettbewerbe
Neben dem normalen Liga-Wettbewerb gibt es noch eine Reihe weiterer Wettbewerbe, in denen die Manager sich und ihre Mannschaften miteinander messen können.
Pokal
In jedem Land gibt es einen nationalen Pokalwettbewerb. Dieser Wettbewerb wird wöchentlich im K.-o.-System ausgetragen. Sollte ein Spiel nach 90 Minuten unentschieden stehen, gibt es zweimal 15 Minuten Verlängerung, bei erneutem Gleichstand ein Elfmeterschießen. Maximal finden pro Saison 15 Pokalrunden statt, was die maximale Anzahl der Teilnehmer auf 215 = 32768 begrenzt. Da in den einzelnen Ländern die Anzahl der Mannschaften recht unterschiedlich ist, ist die Anzahl der Pokalteilnehmer an die Anzahl der Spielklassen des Landes gekoppelt.
- Bei acht und mehr Spielklassen: 32768 Mannschaften im Pokalwettbewerb
- Bei sieben Spielklassen: 16384 Mannschaften im Pokalwettbewerb
- Bei sechs Spielklassen: 8192 Mannschaften im Pokalwettbewerb
- Bei fünf Spielklassen: 2048 Mannschaften im Pokalwettbewerb
- Bei vier Spielklassen: 512 Mannschaften im Pokalwettbewerb
- Bei drei Spielklassen: 128 Mannschaften im Pokalwettbewerb
Es treffen in den einzelnen Pokalrunden die nach Vorjahres-Rangliste stärksten und schwächsten Mannschaften aufeinander, in Deutschland beispielsweise der Meister der Bundesliga als 1. der nationalen Rangliste gegen die Mannschaft auf Platz 32.768, wobei die jeweils schwächere Mannschaft Heimrecht genießt. Dies soll verhindern, dass die stärksten Mannschaften in frühen Pokalrunden aufeinandertreffen und sich so bereits vorzeitig gegenseitig eliminieren.
Hattrick Masters
Ähnlich der UEFA Champions League gibt es auch bei Hattrick seit Anfang 2006 einen internationalen Pokalwettbewerb mit dem Ziel, die beste Mannschaft der Welt zu ermitteln. Die Landesmeister sowie die Pokalsieger jedes Landes sind für diesen Wettbewerb qualifiziert. Sollte eine Mannschaft beide nationalen Wettbewerbe gewinnen, vertritt diese ihr Land alleine.
Die Weltmeisterschaften
Jedes Land stellt in Hattrick eine Nationalmannschaft sowie eine U20-Nationalmannschaft. Beide Teams nehmen an Weltmeisterschaften teil. Ein von den anderen Mitspielern gewählter Nationaltrainer ist verantwortlich für die Berufung von Spielern ins Nationalteam und für die Aufstellung des Teams in Freundschafts- und Weltmeisterschaftsspielen. Gleiches gilt für den U20-Nationaltrainer.
Weltmeisterschaften der A-Nationalmannschaften
In der Historie des Spieles wurden bereits zwölf Weltmeisterschaften der A-Nationalmannschaften ausgespielt. Die Weltmeisterschaften starten alle zwei Saisons in einem anderen Land. Durch die hohe Anzahl der User im Land der Hattrick-Erschaffer hatte Schweden das meiste Potential und somit jedes Mal die Chance auf den Titel. Bereits sechs Mal konnten die Schweden den Titel gewinnen. Mittlerweile konnten jedoch andere Hattrick-Nationen aufschließen.
Weltmeisterschaften der U-20-Nationalmannschaften
Eine Saison zeitversetzt zur Weltmeisterschaft der A-Nationalmannschaften findet die Weltmeisterschaft der U20-Nationalmannschaften ebenfalls alle zwei Saisons statt. Da dort nicht nur die Dauer der Zugehörigkeit der jeweiligen Länder zum Spiel ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, sondern hauptsächlich das taktische Geschick des Nationaltrainers sowie das Glück beim Ziehen neuer Jugendspieler und die Fähigkeit, diese Spieler effektiv zu trainieren, konnte Schweden seinen Vorsprung, im Gegensatz zu den A-Nationalmannschaften, in diesem Wettbewerb nicht lange verteidigen.
Benutzer-Rollen
Bei Hattrick gibt es verschiedene offizielle Rollen, die die User zugesprochen bekommen können. Insbesondere unterscheiden sich diese durch die Rechte, die sie in der Community haben. Erkennbar sind diese Rollen an einem entsprechendem Präfix vor dem Usernamen. Nicht jeder User übernimmt eine solche Aufgabe; im Gegenteil, lediglich ein kleiner Teil zählt zu den Offiziellen.
- HT sind die Entwickler des Onlinespiels.
- GM (Gamemaster) überwachen den reibungslosen Ablauf sowie die Anmeldungen.
- Moderatoren sind für die Einhaltung der Forenregeln zuständig.
- LA (Language Administrator) übersetzen die Spielinhalte in die jeweiligen Sprachversionen.
- CHPP sind zuständig für die Vergabe von Lizenzen an Entwickler von externen Anwendungen.
Wirtschaft
Hattrick verfügt über eine relativ komplexe Ökonomie, in der die virtuellen Spieler und das virtuelle Geld der Vereine die wichtigsten Ressourcen darstellen. Auf einem Transfermarkt können die Vereine Spieler per Versteigerung kaufen und verkaufen. In der Vergangenheit traten bei Hattrick schon wirtschaftliche Probleme wie Deflationen oder Inflationen auf. Zur Erforschung der Ursachen ließen die Entwickler unter Anderem eine wissenschaftliche Studie von zwei Volkswirtschaftlern der Universität Stockholm anfertigen. Als Reaktion auf diese Studie versuchten die Spieldesigner die Wirtschaft zu regulieren, indem sie zum einen die virtuelle Geldmenge, die den Managern zur Verfügung steht, veränderten. Zum anderen begrenzten sie die Anzahl der virtuellen Fußballspieler, und die Geschwindigkeit, mit der diese trainiert und auf dem Transfermarkt verkauft werden.
The Global Football Monitor 2006
Zum Anlass der Fußball WM 2006 wurde auf Hattrick.org die bis jetzt größte Online-Umfrage zum Thema Fußball organisiert (Stand Juni 2006). Teilgenommen haben weltweit 196.000 Hattrick Mitglieder. [3]
Kritik
Manche Aspekte des Spieles werden von Managern oft kritisiert. Zu nennen sind der spielinterne Umgang mit Kritik, die oft pauschal unterbunden wird. Ein weiteres Dauerthema ist der Datenschutz. Als Reaktion auf einen Artikel in der Netzeitung [4], in dem den Spielbetreibern der lasche Umgang mit persönlichen Daten der Spieler bis hin zu Verstößen gegen geltendes Recht vorgehalten wurde, kündigten die Betreiber mit sofortiger Wirkung Verbesserungen des Datenschutzes an. Der Zugriff der GMs auf private Nachrichten und gespeicherte Passwörter wurde nach eigenen Angaben unterbunden.
Quellen
- ↑ "Hattrick Startseite - Statistics"
- ↑ "Webseite des Betreibers"
- ↑ "The largest ever football survey"
- ↑ "Artikel in der Netzeitung: Daten sammeln wie im Spiel von Franziska Moor am 23. August 2007"
Weblinks
- Hattrick.org, Offizielle Website
- Hattrick Wiki
Wikimedia Foundation.