- Haus Lorenz
-
Haus Lorenz ist eines der Winzerhäuser der Lößnitz, es steht im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz in der Weinbergstraße 28. Es ist benannt nach der Besitzerfamilie Oswald Lorenz, die das Anwesen von 1891 bis 1937 besaß und dort ab etwa 1900 eine Gärtnerei betrieb.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das heute denkmalgeschützte[1] Fachwerkhaus, als charakteristisches Beispiel seiner Art im Dehio aufgeführt,[2] wurde um 1680 erbaut, der heutige, annähernd ursprünglich erhaltene Zustand entspricht dem Aussehen von etwa 1800, das seit 1998 vorsichtig wiederhergestellt wurde. Das zweigeschossige Winzerhaus hat ein hohes, mit handgestrichenen Biberschwänzen gedecktes Ziegel-Walmdach, ein Firstständerbau mit Mittellängsunterzug, die bis auf das Rähm noch original erhalten ist. Das Haus steht mit seiner Traufseite zur Straße direkt auf der Fluchtlinie der sich rechts und links anschließenden, den Straßenraum begrenzenden Natursteinmauern. In diesen befindet sich im Westen ein Tor zwischen zwei Sandsteinpfeilern mit Kugelaufsätzen.
Auf einem sandsteingewölbten Keller, der etwa zwei Drittel des Grundrisses einnimmt und in dem sich noch die Sandsteinbänke für die Weinfässer befinden, steht ein größtenteils massives, aus Bruchstein bestehendes, Erdgeschoss, in dem sich der Pressraum, die Winzerwohnung mit einer schwarzen Küche und zwei Wohnräumen befanden sowie zwei Kleintierställe.
Das heute über eine Holztreppe erreichbare Obergeschoss enthielt die Wohnung des Weinbergsbesitzers, die wohl ursprünglich über einen nach Norden liegenden Laubengang erschlossen war, worauf das heute nach Norden hin abgeschleppte Dach hinweist. Im Obergeschoss befindet sich neben der eigentlichen Wohnung auch noch ein Saal, der Reste der originalen Bemalung bewahrt.
Im Obergeschoss zeigt das Gebäude Sichtfachwerk mit einer restaurierten Bemalung der Putzfelder zur Straßenseite hin, das Erdgeschoss zeigt um die Eingangstür ebenfalls Sichtfachwerk, auf dem geputzten massiven Rest befinden sich nach Süden Weinspaliere.
Geschichte
Auf einer Karte von Hans August Nienborg aus dem Jahr 1714 ist das erste Winzerhaus an dieser Stelle bereits eingezeichnet. Gegen 1800 entstand daraus das dem heute gezeigten Zustand entsprechende Winzerhaus, das 1813 in einer Notiz des Oberrittmeisters v. Carlowitz, des seinerzeitigen Besitzers von Haus Friedland in der Bennostraße, als Neubau erwähnt wurde.
Da das Anwesen eigene Brunnen besaß, war es als einziges auf der heutigen Weinbergstraße nicht an die historische, im Jahr 1625 in Betrieb genommene hölzerne Straken-Wasserleitung zur Hoflößnitz angeschlossen.
Die sich auf dem Grundstück befindliche Gärtnerei wurde bis 1992 betrieben und dann aufgegeben. 1998 begann die denkmalgerechte Sanierung, die unter anderem die bis dahin vorgesetzten Verbretterungen entfernte sowie diverse zugesetzte Fenster wieder öffnete.
Die Bauherren erhielten im Jahr 2010 den Bauherrenpreis der Stadt Radebeul für die beispielhafte Sanierung.
Literatur
- Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Georg Wulff; et. al. (Red.): Winzerhäuser in Radebeul. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2003 (Online-Version: Deckblatt und Inhaltsverzeichnis).
Weblinks
- 14. Radebeuler Bauherrenpreis 2010. Kategorie: Bauen im Bestand. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 28. Dezember 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 25, abgerufen am 19. Juli 2009 (PDF).
- ↑ Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath et al. (Bearb.): Georg Dehio, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739.
51.11083333333313.669166666667Koordinaten: 51° 6′ 39″ N, 13° 40′ 9″ OKategorien:- Kulturdenkmal in Radebeul
- Erbaut in den 1670er Jahren
- Erbaut in den 1680er Jahren
- Winzerhaus in Radebeul
- Fachwerkhaus in Radebeul
- Historische Weinberglandschaft Radebeul
Wikimedia Foundation.