- Lorenz Adlon
-
Lorenz Adlon (* 29. Mai 1849 in Mainz; † 7. April 1921 in Berlin) war ein deutscher Gastronom und Hotelier.
Leben
Lorenz Adlon wurde als Laurenz – sechstes von neun Kindern des Schuhmachers Jacob Adlon und seiner Ehefrau Anna Maria Elisabeth, einer Hebamme – in Mainz geboren. Nach seiner Lehre als Tischler bei der Mainzer Kunstschreinerei Bembé, führte Lorenz Adlon zunächst das im Mainzer Gartenfeld am Rheinufer gelegene Ausflugslokal Raimundigarten. Mit der Übernahme der gastronomischen Betreuung auf dem Schützenfest in Düsseldorf, beim Deutschen Turnfest 1880 in Frankfurt am Main, bei der Bayerischen Gewerbeausstellung 1882 in Nürnberg und besonders auf der Weltausstellung 1883 in Amsterdam war er kommerziell erfolgreich.
In den 1880er Jahre ging Adlon nach Berlin, wo er nach und nach mehrere Restaurationen erwarb. Unter seiner Leitung wurde das Restaurant Hiller, Unter den Linden 62/63, das vornehmste Restaurant Berlins. Mit der Anpachtung des Hotels Continental in der Neustädtischen Kirchstraße fasste er in der Berliner Hotelbranche Fuß. In der Folge übernahm er die Zoo-Terrassen und 1896 betrieb er anlässlich der Berliner Gewerbeausstellung mit Rudolf Dressel das „Hauptrestaurant von Adlon und Dressel“ am Neuen See im Tiergarten. Daneben führte er in der Wilhelmstraße eine Weingroßhandlung.
Kurz nach der Jahrhundertwende errichtete er in Berlin das mit allem Luxus ausgestattete Nobelhotel Adlon, für das er das Palais Redern, dessen Fassade Karl Friedrich Schinkel entworfen hatte, abreißen ließ. In Kaiser Wilhelm II., der das Haus am 24. Oktober 1907, zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung, besichtigte und mehr Luxus als in seiner Residenz vorfand, hatte er fortan einen zahlungskräftigen Stammkunden. Das Adlon wurde zum Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens in Berlin. Als zu den Hochzeitsfeierlichkeiten Prinzessin Viktoria Luises und des späteren Herzogs von Braunschweig Ernst August im Mai 1913 der europäische Hochadel anreiste, residierten die Gäste, unter ihnen der russische Zar Nikolaus II. und der britische König Georg V., im Hotel Adlon.
1918 wurde Lorenz Adlon am Brandenburger Tor auf der dem Kaiser vorbehaltenen mittleren Durchfahrt von einem Lastkraftwagen mit revolutionären Soldaten angefahren. 1921 wurde er an derselben Stelle erneut überfahren und starb wenige Tage später an den Folgen des Unfalls. Er wurde auf dem Berliner Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in der Liesenstraße beigesetzt. Die Grabstätte mit einem Marmorrelief von Walter Schott findet man unter der Friedhofskennzeichnung WG Feld Mauer 2, G4. Sein Sohn Louis – eigentlich Ludwig Anton – führte das Hotel weiter. Lorenz Adlons Urenkel Percy Adlon drehte über die Geschichte des Hotels den Dokumentarfilm In der glanzvollen Welt des Hotel Adlon.
Lorenz Adlon war Mitglied der Freimaurerloge Zur Eintracht in Berlin.
Literatur
- Dietrich Nummert: Der Augapfel der Kaiserstadt. In: Berlinische Monatsschrift, Heft 5/1999, S. 70–75.
- Andreas Odenwald und Günter Schöneis: Lexikon der Lebensart. Stilvoll leben und genießen mit Geist und Geschmack. Mosaik bei Goldmann, 2006. ISBN 978-3-442-39091-5
- Hedda Adlon: Hotel Adlon. Das Haus, in dem die Welt zu Gast war. Kindler, München 1955. (Nachdruck: Heyne, München 1978. ISBN 3-453-00926-6)
Weblinks
Kategorien:- Person (Mainz)
- Unternehmer (Berlin)
- Hotelier
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Freimaurer (20. Jahrhundert)
- Deutscher Freimaurer
- Geboren 1849
- Gestorben 1921
- Mann
Wikimedia Foundation.