Haus der Elektrotechnik

Haus der Elektrotechnik
Haus der Elektroindustrie

Das Haus der Elektroindustrie (seltener: Haus der Elektrotechnik) ist ein Gebäude am Berliner Alexanderplatz mit den Adressen Alexanderstraße 1, 3 und 5. Bis Juni 2006 hatte das gesamte Gebäude die Adresse Alexanderplatz 6. Es beherbergte das Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1969 bis 1990 und ist heute der Sitz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Bundesfamilienministeriums.

Geschichte

Gebaut wurde das 220 Meter lange und 38 Meter hohe, zehngeschossige Haus der Elektroindustrie von 1967 bis 1969 nach Plänen der Berliner Architekten Heinz Mehlan, Emil Leibold und Peter Skujin. Es wurde in Stahlskelett-Konstruktion gebaut und nötige Wände dann mit Ziegelsteinen gemauert.

Nach der Fertigstellung bezog das Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik der DDR und blieb hier bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990. Danach ging das Gebäude in die Verwaltung der Treuhandanstalt über, die hier ihren Hauptsitz hatte. Nach den Entwürfen von Hans Kollhoff und Helga Timmermann sollte das Haus 1993 abgerissen und der Platz für zwei Hochhaustürme genutzt werden; diese Pläne wurden allerdings bislang nicht ausgeführt. 1995 übernahm die Treuhandliegenschaftsgesellschaft (TLG) die Verwaltung, die das Gebäude zwischen 1998 und 2000 für 120 Millionen Mark sanieren ließ.

Am 23. August 1999 bezog das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit das Haus der Elektrotechnik, zunächst mit einem auf drei Jahre begrenzten Mietvertrag. Im Jahr 2000 und 2001 wurde die Fassade des Gebäudes erneuert und mit einem Zitat aus dem Roman Berlin Alexanderplatz (Alfred Döblin, 1929) bestückt:

Eine Handvoll Menschen um den Alex. Am Alexanderplatz reissen sie den Damm auf für die Untergrundbahn. Man geht auf Brettern. Die Elektrischen fahren über den Platz die Alexanderstraße herauf durch die Münzstraße zum Rosenthaler Tor. Rechts und links sind Straßen. In den Straßen steht Haus bei Haus. Die sind vom Keller bis zum Boden mit Menschen voll. Unten sind die Läden. Destillen, Restaurationen, Obst- und Gemüsehandel, Kolonialwaren und Feinkost, Fuhrgeschäft, Dekorationsmalerei, Anfertigung von Damenkonfektion, Mehl und Mühlenfabrikate, Autogarage, Feuersozietät. Wiedersehen auf dem Alex, Hundekälte. Nächstes Jahr, 1929, wirds noch kälter.

Mieter des Objektes sind neben dem Bundesumweltministerium, das Bundesfamilienministerium, Banken und Versicherungen.

Literatur

  • Volker Wagner: Regierungsbauten in Berlin - Geschichte, Politik, Architektur. be-bra Verlag Berlin 2001

Weblinks

52.52361111111113.4152777777787Koordinaten: 52° 31′ 25″ N, 13° 24′ 55″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haus der Elektroindustrie — Das Haus der Elektroindustrie (seltener: Haus der Elektrotechnik) (HdE) ist ein Gebäude am Berliner Alexanderplatz mit den Adressen Alexanderstraße 1, 3 und 5. Bis Juni 2006 hatte das gesamte Gebäude die Adresse Alexanderplatz 6. Es beherbergte… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der Kinder — Theater an der Parkaue mit neuem Schriftzug (rechte Seite). Der Turm gehört zur Hochschule für Schauspielkunst. Aufnahme 2007 Das Theater an der Parkaue in Berlin Lichtenberg ist das größte und einzige staatliche Kinder und Jugendtheater in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Uralte der Tage — Als Bundeslade (hebräisch: אָרוֹן הָבְרִית ʔārōn hāb’rīθ, neuhebräisch: Aron habrit) wird ein Kultgegenstand des Volkes Israel bezeichnet. Sie enthielt nach Darstellung der Tora die Steintafeln mit den Zehn Geboten, die Moses von Gott erhielt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater der Freundschaft — Theater an der Parkaue mit neuem Schriftzug (rechte Seite). Der Turm gehört zur Hochschule für Schauspielkunst. Aufnahme 2007 Das Theater an der Parkaue in Berlin Lichtenberg ist das größte und einzige staatliche Kinder und Jugendtheater in… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralhaus der Jungen Pioniere — Theater an der Parkaue mit neuem Schriftzug (rechte Seite). Der Turm gehört zur Hochschule für Schauspielkunst. Aufnahme 2007 Das Theater an der Parkaue in Berlin Lichtenberg ist das größte und einzige staatliche Kinder und Jugendtheater in… …   Deutsch Wikipedia

  • Theater an der Parkaue — mit neuem Schriftzug (rechte Seite). Der Turm gehört zur Hochschule für Schauspielkunst; Aufnahme von 2007. Das Theater an der Parkaue in Berlin Lichtenberg ist das größte und einzige staatliche Kinder und Jugendtheater in Deutschland. Es belegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geografischer Mittelpunkt der Europäischen Union — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Aue — Die Stadt Aue entwickelte sich aus dem 1173 gegründeten Klösterlein Zelle an der Zwickauer Mulde. Eine Ersterwähnung des Ortes als Awe, was auf die fruchtbaren Wiesen(auen) im Tal des Zusammenflusses der Mulde und des Schwarzwassers zurückgeht,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”