- Heimatschutzbataillon
-
Heimatschutzbataillone (HSchBtl) waren nichtaktive Truppenteile der ehemaligen Reserveplanung der Bundeswehr. Sie waren vergleichbar mit Jägerbataillonen. Die HSchBtl waren als Teil des Territorialheer in die Struktur der aufgelösten Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) eingegliedert und waren somit nicht der NATO unterstellt. Sie hatten eine Personalstärke von etwa 970 Mann und bestanden zu 95 % aus Reservisten. Sie wären im Verteidigungsfall auf die volle Stärke aufgewachsen. Die Streitkräftebasis hat zum 1. April 2007 alle nichtaktiven Truppenteile außer Dienst gestellt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben
Die wesentliche Aufgabe der Heimatschutzbataillone war die Aufrechterhaltung der Operationsfreiheit für die alliierten Streitkräfte im Verteidigungsfall. Dies umfasste im Einzelnen:
- Gewährleistung der militärischen Überwachung und Sicherheit innerhalb des gesamten Staatsgebietes, einschließlich der Bekämpfung feindlicher Luft- und Seelandungen
- Schutz wichtiger militärischer Einrichtungen
- Sicherung von Hauptverbindungslinien
- Schutz von Mobilmachungszentren und Aufstellungsräumen
Im Frieden hatten HSchBtl den Auftrag, durch Aus- und Weiterbildung sowie Übungen die Einsatzfähigkeit zu erhalten. Die Heimatschutzbataillone waren Teil der Jägertruppe. In der Bundeswehr ist die Jägertruppe eine Truppengattung des Heeres und als Teil der Infanterie dem Aufgabenbereich Kampf zugeordnet. Jäger kämpfen vornehmlich in stark bedecktem, durchschnittenem und bebautem Gelände gegen die abgesessene feindliche Infanterie, deren gepanzerte und ungepanzerte Gefechtsfahrzeuge sowie Hubschrauber. Darüber hinaus ist die Jägertruppe aufgrund ihrer personellen Stärke und ihrer Ausstattung besonders zum Raum- und Objektschutz befähigt.
Liste der Heimatschutzbataillone
Siehe: Liste der Jägerverbände der Bundeswehr
Gliederung
Das Btl wurde durch einen Oberstleutnant geführt. Ihm unterstanden die Stabsabteilungen
- S1 - Innere Führung, Personalwesen, Öffentlichkeitsarbeit, Jugendarbeit
- S2 - Militärische Sicherheit, Militärisches Nachrichtenwesen
- S3 - Ausbildung, Planung, Operationen; Chef des Stabes u. stellv. Kommandeur
- S4 - Beschaffung, Versorgung, Logistik
- S5 - Zivilmilitärische Zusammenarbeit - (Nur im Einsatz oder Krieg)
- S6 - Fernmeldewesen, Datenverarbeitung und IT-Sicherheit
für die Durchführung seiner Aufgaben zur Verfügung.
- 1. Kompanie (Stabs- und Versorgungskompanie) KpChef: Major
- 2.-5. Kompanie (Kampfkompanien) KpChef: Major
- 6. Kompanie (Feldersatzkompanie) KpChef: Hptm
Die Kampfkompanien wären einzeln einsetzbar gewesen und hätten unabhängig voneinander operieren können. Die Feldersatzkompanie stellte die Personalreserve des Btl und hätte mit ihrem Sicherungszug den Btl-Gefechtsstand gesichert.
Friedenspersonal
Im Frieden wurde die Verwaltungsarbeit durch einen S1/S3-Offizier (Fachdienst) und einen Mobilmachungsvorbereitungsfeldwebel gewährleistet. Sie wurden unterstützt von einem oder mehreren Stabsdienstsoldaten/Militärkraftfahrer. Die Bewirtschaftung wurde von einem Mobilmachungsfeldwebel (Gerät) und einigen zivilen Lagerhelfern sichergestellt.
Quellen
- Berchtold, H. / Leppig, G.: Zivil-Militärische Zusammenarbeit (ZMZ) - Kernfunktion der Gesamtverteidigung, Regensburg 1985
- Greiner, Gottfried: "Territorialheer" in: Landkriegführung: Operation, Taktik, Logistik, Mittel (Gerber, Dr. Johannes; Hrsg.), Osnabrück 1992
Weblinks
- Heimatschutzbataillon 42 – Offizielle Webseite
- Heimatschutzbataillon 56 – Webseite beim Verein Kameradschaft der ehemaligen Angehörigen des Heimatschutzbataillons 56
- Heimatschutzbataillon 813 – Webseite von Ralf Pade
- Heimatschutzbataillon 832 – Webseite vom Förderkreis Heimatschutzbataillon 832
- Heimatschutzbataillon 842 – Artikel beim PotsdamWiki
Kategorien:- Militärischer Verband im Heer (Bundeswehr)
- Geschichte der Bundeswehr
- Reserve (Militärwesen)
- Infanterie
Wikimedia Foundation.