- Heinrich Bongartz
-
Heinrich Bongartz (* 31. Januar 1892 in Walsum-Aldenrade; † 23. Januar 1946 in Rheinberg) war ein deutscher Offizier sowie Jagdflieger, der im Ersten Weltkrieg 33 bestätigte Luftsiege erzielte.
Inhaltsverzeichnis
Jugend und Ausbildung
Heinrich Peter Bongartz wurde als ältester Sohn des Landwirtes Peter Michael Bongartz und seiner Frau Catharina, geb. Elmendorf in der niederrheinischen Gemeinde Walsum-Aldenrade geboren (heute ein Stadtteil von Duisburg)[1]. Nach dem Besuch des Realgymnasiums in Hamborn und des Lehrerseminars in Elten am Niederrhein bestand er im Jahre 1912 die Lehrerprüfung[2]. Anschließend war Bongartz bis 1914 als Schullehrer an der Hohenzollernschule in Hamborn tätig. Es folgte kurz vor dem Krieg die Dienstzeit als Einjährig-Freiwilliger beim Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16 in Mülheim an der Ruhr[3].
Erster Weltkrieg[4]
Ab August 1914 nahm Bongartz als Freiwilliger im Reserve-Infanterieregiment Nr. 13 als Infanterist an den Kämpfen um Verdun teil. Im März 1916 wurde er zum Leutnant befördert. Im Juli 1916 wechselte er zur Fliegertruppe, wo er in der Feldfliegerabteilung FA 5 in Hannover zum Aufklärer und anschließend in Hamburg-Fuhlsbüttel zum Flugzeugführer ausgebildet wurde. Im Oktober 1916 nahm er im Kampfgeschwader KG 5 als Bombenflieger an der Sommeschlacht teil. Nach Einsätzen in der Schutzstaffel 9 Anfang 1917 erfolgte die Versetzung zur neu gebildeten Jagdstaffel Jasta 36.
Am 6. April 1917 errang Bongartz seinen ersten Luftsieg in der Nähe von Vitry. Es folgten in rascher Folge weitere Abschüsse, im November 1917 der 20. Sieg. Nach der Genesung von einer schweren Verletzung übernahm er die Führung der Jagdstaffel 36. Nach dem 27. Luftsieg erhielt Bongartz am 23. Dezember 1917 den Orden Pour le Mérite aus den Händen von Kaiser Wilhelm II. Der Gemeinderat seiner Heimatgemeinde Walsum veranstaltete am 17. Januar 1918 anlässlich der Ordensverleihung eine Festsitzung und gründete die „Leutnant-Bongartz-Stiftung“ [5].
Den 33. und letzten Luftsieg errang Heinrich Bongartz am 27. März 1918. Einen Monat später wurde er bei einem Luftkampf zum 6. Mal schwer verletzt, wobei er das linke Auge verlor, was das Ende seiner Laufbahn als Kampfpilot bedeutete.
Zwischenkriegszeit
Nach der Wiederherstellung wurde Heinrich Bongartz zum Leiter der Flugzeugprüfstelle in Berlin-Adlershof ernannt. Während der Unruhen der Novemberrevolution 1918 wurde er im Kampf gegen Spartakisten am Bein schwer verletzt. Ab 1919 folgte eine zivile Tätigkeit als Leiter des Flughafens der Deutschen Luft-Reederei (einem Vorläufer der Lufthansa) in Gelsenkirchen. Im Januar 1921 stürzte Bongartz bei einem Schauflug ab und überlebte schwer verletzt.
Nach der Schließung des Gelsenkirchener Flughafens aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrages folgten Tätigkeiten als Verkaufsdirektor einer norddeutschen Mineralöl-Raffinerie und später als Berater der neu gegründeten Luftwaffe[6]. Am 1. Februar 1936 wurde Bongartz in Essen zum Hauptmann der Reserve befördert[7].
Zweiter Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg war der am 27. August 1939 zum Oberstleutnant beförderte Bongartz von 1941 bis 1942 in Pleskau an der Ostfront stationiert. 1943 folgte die Versetzung als Nachtjägerkommandant in Grove, damals in Dänemark und 1944 ein Nachtjägerkommando in Finnland.
Den Krieg überlebte der Oberst der Reserve; er verstarb am 23. Januar 1946 im niederrheinischen Rheinberg an einem Herzinfarkt und wurde am 29. Januar 1946 auf dem Friedhof in Walsum-Aldenrade beerdigt[8].
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern
- Pour le Mérite
Siehe auch
Quellen
- Kirchenbuch Nr. 4 der Gemeinde Walsum St. Dionysius
- Flieger des Weltkrieges Heft 2, Seite 56; Berlin 1941
- Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Gemeinde und Bürgermeisterei Walsum für die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1923; Walsum 1923
- www.flieger-album.de
- www.theaerodrome.com/aces/germany/bongartz
- www.pourlemerite.org/wwi/air/bongartz
- www.frontflieger.de/3-pourlm
Einzelnachweise
- ↑ Kirchenbuch Nr. 4 der Gemeinde Walsum St. Dionysius
- ↑ Walsumer Stadt-Panorama vom 22. Januar 1992
- ↑ Flieger des Weltkrieges Heft 2, S.56; Berlin 1941; www.flieger-album.de/geschichte/portraits/bongartz.php
- ↑ (www.theaerodrome.com/aces/germany/bongartz.php und Flieger des Weltkrieges Heft 2, Seite 56; Berlin 1941
- ↑ Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Gemeinde und Bürgermeisterei Walsum für die Zeit vom 1. April 1911 bis 31. März 1923; Walsum 1923
- ↑ www.flieger-album.de/geschichte/portraits/bongartz.php
- ↑ www.ju-f13./de/F13/person.html
- ↑ Walsumer Stadt-Panorama vom 22. Januar 1992
Wikimedia Foundation.