- Heinrich Böse (Hauptmann)
-
Heinrich Böse – auch Hauptmann Böse oder der alte Böse genannt – (* 14. April 1783 in Bremen; † 15. August 1867 in Bremen) war ein Zuckerfabrikant und Hauptmann des Freiwilligen Bremischen Jäger-Korps.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Bis zu den Koalitionskriegen
Böse war der Sohn eines wohlhabenden Bremer Kaufmanns, dessen Familie ursprünglich aus Stotel stammte. Nachdem er bis zum zwölften Lebensjahr die Schule besuchte, wurde er von einem französischen Privatlehrer erzogen, der der alten Adelsfamilie de Villaret angehörte. Anschließend wollte er studieren, erlernte jedoch auf Wunsch seines Vaters das Kaufmannshandwerk. Vor 1807 unternahm er zahlreiche Reisen, die ihn nach England, Frankreich, Spanien und Portugal führten; 1809 bereiste er dann Deutschland. Später leitete er zusammen mit seinen Brüdern Zuckerfabriken in Bremen, Minden, Hoya und Rinteln. 1812 heiratete er.
In Bremen entwickelte er sich zu einem Pol des Widerstandes gegen die französische Besatzung und sammelte im Geheimen patriotisch gesinnte Bürger um sich. Seine guten Kontakte zum französischen Stadtpräfekten nutzte er, um in den Besitz nützlicher Informationen zu gelangen. Als 1813 Nachrichten über den Untergang der „Großen Armee“ Napoleons nach Deutschland gelangten, brachen im März 1813 in den Elbmarschen Aufstände gegen die Franzosen aus. Den Widerstand in Bederkesa führte dabei Heinrich Böse.
Gründung des Freiwilligen Bremischen Jäger-Korps
Aus eigenen Mitteln gründete er das Freiwillige Bremische Jäger-Korps und wurde dessen Hauptmann. Das Jäger-Korps marschierte nach Frankreich und gelangte bis Lille, konnte aber nicht aktiv an den Kämpfen teilnehmen.
Böse genoss in der Folge hohes Ansehen in Bremen und wurde 1815 mit der Organisation einer Bürgerwehr in der Stadt beauftragt. Ein weiteres Mal stellte er ein Freiwilliges Bremisches Jäger-Korps dem Bremer Senat zur Verfügung, übernahm diesmal allerdings nicht den Befehl selbst, sondern schlug seinen Schwager Franz Thorbecke als Führer der Kompanie vor[1].
Weitere politische Tätigkeit
Heinrich Böse gab sein Geschäft als Zuckerfabrikant auf und kaufte sich einen Landsitz in Bederkesa. Hier gewann er als vorzüglicher Volksredner erheblichen Einfluss unter der Bauernschaft. 1825 wurde er Ehrenbürger von Bremen. 1838 veröffentlichte er eine Schilderung seiner Tätigkeiten während der Bremer Franzosenzeit unter dem Titel Erinnerungen aus dem Leben von Hauptmann Böse; zum Besten des Bremer Mädchens Anna Lühring, ehemaligen Lützower Fußjäger.
1848 wurde er Abgeordneter seines Landstrichs in Hannover und gegen Mitte des 19. Jahrhunderts gründete er zusammen mit den Schultheißen aus Steinau, Odisheim und Ihlienworth einen Hilfsverein, um die Not durch wiederholte Überschwemmungen im Hadler Sietland zu lindern. Er ließ Getreide verteilen und Schweine schlachten, damit die Bevölkerung zu essen hatte.
Das Land Hadeln dankt ihm die geistige Urheberschaft des im Jahre 1860 vollendeten Hadler Kanals zwischen Elbe und Weser[2]
Ehrungen
- Böse wurde 1825 Ehrenbürger der Hansestadt Bremen.
- In Bremen-Schwachhausen wurde der Hauptmann-Böse-Weg nach ihm benannt.
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm von Bippen: Geschichte der Stadt Bremen. Dritter Band. Halle a/S. und Bremen, 1904. C. Ed. Müller's Verlagsbuchhandlung. Seite 409-412
- ↑ Bremische Biographie des neunzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben von der historischen Gesellschaft des Künstlervereins. Bremen: Verlag von Gustav Winter, 1912
Literatur
- Karl Ernst Hermann Krause: Böse, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 187.
- Wilhelm von Bippen: Geschichte der Stadt Bremen. Dritter Band. Halle a/S. und Bremen, 1904. C. Ed. Müller's Verlagsbuchhandlung
- Historische Gesellschaft des Künstlervereins (Hg.): Bremische Biographie des 19. Jahrhunderts. Winter, Bremen 1912, Reprint: Schünemann, Bremen 1976.
- Werner Kloos: Bremer Lexikon. Ein Schlüssel zu Bremen. Verlag H. M. Hauschild GMBH, Bremen, 1977.
- Herbert Schwarzwälder : Geschichte der Freien Hansestadt Bremen in fünf Bänden. Bd. 2: Von der Franzosenzeit bis zum Ersten Weltkrieg (1810 - 1918). Edition Temmen, 1995, ISBN 3-86108-283-7;
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
Kategorien:- Unternehmer (Bremen)
- Militärperson (Bremen)
- Ehrenbürger von Bremen
- Person in den Koalitionskriegen (Hansestädte)
- Geboren 1783
- Gestorben 1867
- Mann
Wikimedia Foundation.