- Heinrich Laufenberg
-
Heinrich Laufenberg (Pseudonym Karl Erler); * 19. Januar 1872 in Köln; † 3. Februar 1932 in Hamburg) war ein deutscher Historiker, Journalist und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Heinrich Laufenberg studierte Philosophie und Volkswirtschaft an der Universität Rostock und promovierte zum Thema Der historische Wert des Panegyricus des Bischof Ennodius. Nach seinem Studium war er ab 1902 Mitglied der katholischen Zentrumspartei. Daneben war er als Redakteur für die Zeitschrift Germania tätig. Nach einem längeren Englandaufenthalt zum Studium von Marx und Engels sowie der Philosophie Joseph Dietzgens wurde er 1904 Mitglied der Sozialdemokraten und bis 1907 Redakteur der Düsseldorfer Volkszeitung. Er veröffentlichte diverse antiklerikale Schriften.
Danach zog er nach Hamburg und war auf Empfehlung von Franz Mehring als Parteihistoriker tätig. Er verfasste 1911 den Band I. der Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgebung, die der erste Versuch einer umfassenden historischen Würdigung der Arbeiterbewegung in Hamburg darstellt. Band II. sollte erst 20 Jahre später, kurz vor seinem Tod vollendet werden. In Hamburg engagierte er sich besonders in der Schulungsarbeit der Hamburger Sozialdemokraten. 1912 wurde Lauffenberg Leiter der Hamburger Parteischule der SPD. Im selben Jahr musste Laufenberg wegen seiner radikalen Ansichten seine Parteiämter niederlegen. Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges gehörte er zu dem Flügel der Linksradikalen, der sich massiv gegen die Kriegskredite gewandt hatte. Heinrich Laufenberg arbeitete ab 1914 mit Fritz Wolffheim eng zusammen, wobei sie sich politisch stark rätekommunistischen aber auch syndikalistischen Ideen annäherten.
Insbesondere die Veröffentlichungen Anton Pannekoeks (1873–1960), der unter dem Pseudonym „Karl Horner“ auftrat und Herman Gorters (1864–1927) hatten die rätekommunistische Idee in die deutsche Sozialdemokratie eingebracht. Zudem hatte Fritz Wolffheim bereits seit 1912 Kontakte zu den am 27. Juni 1905 in Chicago gegründeten revolutionär-syndikalistischen Industrial Workers of the World, IWW. Laufenberg und Wolffheim veröffentlichten im August 1914 ihre gemeinsame Denkschrift Imperialismus und Demokratie – Ein Wort zum Weltkrieg, die sich gegen die „Burgfriedenspolitik“ der Sozialdemokratie wandte, welche sich darauf festgelegt hatte, für die Dauer des Krieges auf Auseinandersetzungen mit anderen Parteien sowie auf jegliche Agitation gegen die Reichsregierung zu verzichten.
Ab 1916 unterhielt Laufenberg enge Kontakte zu Johann Knief in Bremen der dort die Zeitschrift Arbeiterpolitik herausgab. Zeitgleich gaben Laufenberg und Wolffheim die Zeitschrift Kampf in Hamburg heraus. Während der Novemberrevolution war Laufenberg vom 11. November 1918 bis zum 20. Januar 1919 Vorsitzender des seit dem 6. November bestehenden Arbeiter- und Soldatenrates. Im Verlauf der Novemberrevolution protestierten revolutionäre Werftarbeiter gegen die Politik der SPD und besetzten am 9. Januar 1919 in Hamburg das Gewerkschaftshaus. Am selben Tag ließ Laufenberg die Verbandsbüros der Gewerkschaften besetzen und deren Kasse beschlagnahmen. In den folgenden Tagen demonstrierten, auf Karl Henses[1] und Paul Neumanns Initiative, die der SPD nahe stehenden Arbeiter und setzten Neuwahlen des Arbeiter- und Soldatenrates durch. Nach seinem erfolglosen Versuch die Arbeiterverbände zugunsten des Arbeiter- und Soldatenrates zurückzudrängen, musste er am 20. Januar 1919 zurücktreten.
Laufenberg nahm in der Zeit vom 16. bis 20. Dezember 1918 am 1. Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin teil, wo die Mehrheit der Delegierten für die Wahl zu einer Nationalversammlung votierte und damit das Rätesystem faktisch ablehnte. Auf diesem Kongress stellte die SPD (MSPD) mit 296 Delegierten eine deutliche Mehrheit. Die USPD-Fraktion umfasste 96 Delegierte. Das Protokoll der Sitzung vermerkt: „Auf dem Reichskongress bildete sich am Mittwoch den 18. Dezember unter Vorsitz von Dr. Heinrich Laufenberg, 38 Jahre alt, in Altrahlstedt, Provinz Schleswig-Holstein wohnhaft und Delegierter für Hamburg, von Beruf Redakteur der Düsseldorfer Volkszeitung die Fraktion der ‚Vereinigten Revolutionäre‘ denen sich 11 Delegierte zuordneten“.
Nach der Gründung der KPD am 1. Januar 1919 gehörte Laufenberg zusammen mit Wolffheim und Otto Rühle zu den linksradikalen Oppositionsführern in der Partei. In der Folgezeit entwickelte Laufenberg mit Fritz Wolffheim die „nationalbolschewistische“ Idee. Auf dem sogenannten „Heidelberger Kongress“, der in der Zeit vom 20. bis 23. Oktober 1919 stattfand, wurde Laufenberg aus der KPD ausgeschlossen, da er in der Gewerkschaftsfrage gegen eine Mitarbeit in bestehende Gewerkschaften votierte und sich für die Gründung unabhängiger wirtschaftlicher Kampforganisationen der Arbeiterklasse aussprach. Dies wurde vom leninistischen Flügel der KPD als Syndikalismus ausgelegt. Zudem lehnte Laufenberg den Parlamentarismus als Kampfform und die Teilnahme an Wahlen ab. Im November 1919 wurde Laufenberg wegen einer Kampagne gegen den Versailler Vertrag von einem Kriegsgericht zu einem Jahr Festungshaft verurteilt. Unter dem Pseudonym Karl Erler setzte Laufenberg den Kampf gegen die KPD fort.
Am 3. und 4. April 1920 war Laufenberg Mitbegründer der KAPD. Am 14. August 1920 wurde er aus der KAPD wegen seiner „nationalbolschewistischen Vorstellungen“ ausgeschlossen und gründete den „Bund der Kommunisten“. 1921 kam es zur Trennung von Wolffheim, der sich völkisch-nationalrevolutionären Kreisen zuwandte. 1922 zog Laufenberg sich aus der aktiven Politik wegen schwerer Krankheit zurück. Er baute eine kleine Druckerei in Hamburg auf. 1923 war er Herausgeber der Zeitschrift Weg und Ziel – Organ für deutschen Aufbau. Im Jahre 1927 war er Mitherausgeber der Zeitschrift Harpune – Monatschrift für Kulturradikalismus und distanzierte sich vom orthodoxen Marxismus mit dem Artikel: „Karl Marx, der Idealist der materialistischen Geschichtsauffassung“ (Die Harpune No.2, S. 11ff).
Laufenberg starb völlig verarmt und isoliert. In einem Nachruf des Kampfruf, Organ der KAU, wird er als entschiedener Gegner des Nationalsozialismus gewürdigt.
Schriften
- Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg, Altona und Umgegend. Berlin 1977 (Nachdruck der Ausgabe Hamburg, Auer, 1911–1931)
Literatur
- Joist Grolle: Die Proletarier und ihre Stadt. Heinrich Laufenberg gibt der Arbeiterbewegung eine Geschichte. In: Ders., Hamburg und seine Historiker, Hamburg 1997, S. 77–98, ISBN 3-923356-79-X.
- Hermann Weber: Laufenberg, Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 709 f.
- Dirk Brietzke: Laufenberg, Heinrich. In: Hamburgische Biografie, Bd. 2, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Göttingen 2008, S. 239–240, ISBN 3-7672-1366-4.
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Siehe Leo Lippmann: Mein Leben und Meine Amtliche Tätigkeit, Hamburg 1964, S. 279.
Kategorien:- Person der Novemberrevolution
- Politiker (Hamburg)
- Politiker (Deutsches Reich)
- Zentrum-Mitglied
- SPD-Mitglied
- KPD-Mitglied
- KAPD-Mitglied
- Rätekommunist
- Nationalbolschewismus
- Deutscher
- Geboren 1872
- Gestorben 1932
- Mann
Wikimedia Foundation.