- Heinrich Loriti
-
Glarean(us), eigentlich Heinrich Loriti, auch Loritis, Loritti oder Loretti (* 28. Februar oder 2. Juni 1488 in Mollis, Kanton Glarus; † 27. oder 28. März 1563 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer Humanist und Universalgelehrter.
Glarean war Musiker, Musiktheoretiker, Dichter, Lehrer, Philologe, Historiker, Geograph und Mathematiker. Der lateinische Name verweist auf seine Herkunft aus dem Kanton Glarus.
Nach einer Grundausbildung in Bern und bei Michael Rubellus in Rottweil studierte er in Wien und Köln. 1512 wurde er in Köln Magister und dort 1512 wegen eines Lobgedichtes auf Kaiser Maximilian von diesem zum Poeta Laureatus ernannt. Nachdem er sich im Streit von Johannes Reuchlin gegen die Kölner Dominikaner auf die Seite Reuchlins gestellt hatte, siedelte er 1514 nach Basel über, ging 1517 nach Paris und kehrte 1522 wieder nach Basel zurück.
Da ihn wie Erasmus von Rotterdam das Zurücktreten der klassischen Studien vor religiösen Fragen störte, geriet er aus rein wissenschaftlichen Bedenken in einen immer schärferen Gegensatz zur Reformation und ging 1529 nach deren Einführung in Basel als Professor der Poetik nach Freiburg im Breisgau. Dort lehrte er bis zu seiner Emeritierung 1560 Poetik, Geschichte und Geografie.
Glareans bedeutender Beitrag zur Musiktheorie in seinem Werk Dodekachordon (1547) war die Erweiterung des Systems der authentischen mittelalterlichen Modi um den ionischen und den äolischen Modus, aus denen später die Tongeschlechter Dur und Moll hervorgingen, die bis heute bestimmend für die westliche Musik sind.
Inhaltsverzeichnis
Werke
- De geographia liber, Basel 1527
- Isagoge in musicen, Basel 1516
- Dodekachordon, Basel 1547 (Nachweis der 12 Tonarten)
- Textausgaben von Titus Livius und Boethius
- Helvetiae descriptio, Basel 1515
Glarean-Preis
Am 10. Juli 2007 hat die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft erstmals den Glarean-Preis in der Höhe von CHF 10'000 vergeben. Der neue Wissenschaftspreis wird alle zwei Jahre verliehen und soll die Arbeit von ausgewiesenen Forschern ehren. In den Zwischenjahren soll ein Nachwuchsforscher, ebenfalls mit CHF 10'000 ausgezeichnet werden. Empfänger des ersten Glarean-Preises ist Reinhard Strohm (Universität Oxford).
Literatur
- Ludwig Geiger: Glarean, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 210–213.
- Heinrich Grimm: Glarean(us), Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 425 f.
Weblinks
- http://glareanverlag.wordpress.com
- Literatur von und über Glarean im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Artikel Glarean im Historischen Lexikon der Schweiz
- Glarean. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Personendaten NAME Glarean ALTERNATIVNAMEN Glareanus; Loritti, Heinrich; Loriti, Heinrich; Loritis, Heinrich; Loretti, Heinrich KURZBESCHREIBUNG Schweizer Humanist und Universalgelehrter GEBURTSDATUM 28. Februar 1488 oder 2. Juni 1488 GEBURTSORT Mollis, Kanton Glarus STERBEDATUM 27. März 1563 oder 28. März 1563 STERBEORT Freiburg im Breisgau
Wikimedia Foundation.