- Heinrich von Kärnten
-
Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273 oder 1280); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war von 1307 bis 1310 König von Böhmen und Markgraf von Mähren, sowie Titularkönig von Polen. Zudem war Heinrich von 1295 bis zu seinem Tode als Heinrich VI. Herzog von Kärnten und Graf von Tirol.
Heinrich entstammte der Dynastie der Meinhardiner, und war Sohn des Herzogs Meinhard II. von Görz-Tirol und Elisabeths von Bayern, einer Tochter von Herzog Otto II.
Leben
Als Heinrich VI. übernahm er nach dem Tode seines Vater zusammen mit seinen Brüdern die Regentschaft in Kärnten und Tirol. Da er seinen Habsburger Schwager Albrecht I. in der Schlacht bei Göllheim 1298 unterstützte, erhielt er von diesem Reichslehen.
Nach der Ermordung Wenzels (1306) und dem Tod von Albrechts Sohn Rudolf (1307) wurde er am 15. August 1307 gegen den Widerstand der Habsburger zum König von Böhmen gewählt (begründet durch seine Erbansprüche infolge seiner Vermählung mit Anna, der ältesten Schwester König Wenzels III. von Böhmen).
Nachdem aber im Herbst 1310 Böhmen von Johann, einem Sohn Heinrichs VII. besetzt worden war, musste er sich aus Prag zurückziehen.
Durch einen Ausgleich mit den Habsburgern (1311 Abtretung des Sanntales an die habsburgische Steiermark) erreichte er, dass besetzte Gebiete in Kärnten geräumt wurden. Trotz großer Anstrengungen schaffte er es nicht, Besitzungen des Bistums Bamberg in Kärnten zu erwerben, da diese an Heinrich VII. verpfändet wurden. Es gelang ihm aber, in Tirol die Lehnshoheit der Trienter und Brixener Bischöfe zurückzudrängen.
Im deutschen Thronstreit zwischen Friedrich dem Schönen und Ludwig dem Bayern vermittelte Heinrich VI. 1325 einen Ausgleich. Nachdem ihm Ludwig der Bayer 1330 zugesichert hatte, dass seine Töchter ihm im Anspruch auf die Reichslehen folgen dürften, was dieser aber in einem Geheimvertrag mit den Habsburgern insgeheim im gleichen Jahr widerrief, konnte Habsburg nach dessen Tod 1335 das Herzogtum Kärnten in Besitz nehmen.
Der zweite Landesteil, Tirol nämlich, blieb aber wie zugesichert in den Händen der Tochter Heinrichs, Margarete, nachdem die Stände dies einmütig beschlossen hatten.
Er war mit Anna Přemyslovna in erster Ehe sowie mit Adelheid von Braunschweig (zweite Ehefrau) und Beatrice von Savoyen (dritte Ehefrau) verheiratet.
Heinrich von Kärnten wurde in der Stiftskirche des von seinem Vater Meinhard II. gegründeten Klosters Stams in Tirol beigesetzt.
Weblink
- Alfons Huber: Heinrich VI., König von Böhmen, Herzog von Kärnten. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 527–529.
Vorgänger Amt Nachfolger Rudolf I. König von Böhmen
1307–1310Johann Markgraf von Mähren
1307–1310Otto III./I. Herzog von Kärnten
1310–1335Otto IV. und Albrecht II. Graf von Tirol
1310–1335Johann Heinrich Kategorien:- Kurfürst (Böhmen)
- Titularkönig (Polen)
- Herzog (Kärnten)
- Graf (Görz)
- Graf (Tirol)
- Markgraf (Mähren)
- Meinhardiner
- Geboren im 13. Jahrhundert
- Gestorben 1335
- Mann
Wikimedia Foundation.