- Schloss Tirol
-
Das Schloss Tirol bei Meran im Burggrafenamt war die Stammburg der Grafen von Tirol und die Wiege des Landes Tirol. Bis in das 15. Jahrhundert, als die politische Verwaltung in das verkehrstechnisch günstigere Innsbruck verlegt wurde, war die Burg Residenz der Landesfürsten. 2003 wurde auf Schloss Tirol das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Burghügel ist seit der Urgeschichte besiedelt. Davon zeugen zahlreiche Funde und ein Gräberfeld aus dem Frühmittelalter.[1] Die Archäologen legten auch eine frühchristliche Kirche mit drei Apsiden frei.
Die erste Burganlage wurde vor 1100 erbaut. Auf 1139/40 wird die zweite Bauphase der Dynastenburg datiert, zu der auch der Bergfried gehört. Eine dritte große Bauphase fällt in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts unter Graf Meinhard II. von Tirol.
Im März 1347 verteidigte Margarete von Tirol Schloss Tirol erfolgreich gegen Karl von Luxemburg (der spätere Kaiser Karl IV).
Die Burg blieb bis 1420 Residenz der Tiroler Landesfürsten, bis Herzog Friedrich mit der leeren Tasche die Residenz nach Innsbruck verlegte. Spätmittelalterliche Funde wie eine Brigantine[2] und ein venezianisches Bleisiegel[3] dokumentieren diese Phase.
In der Neuzeit verfielen Teile der Burg oder stürzten in den sogenannten „Köstengraben“. Sie wurde sogar auf Abbruch verkauft, um als Steinbruch genutzt zu werden. Im späten 19. Jahrhundert wurden die verfallenen Teile der Burg durch Friedrich von Schmidt im neugotischen Stil wiederhergestellt und 1904 der Bergfried aufgehöht.
Kunsthistorisch besonders interessant sind die Fresken der Burgkapelle und die herrlichen romanischen Portale mit üppigen plastischen Figuren in Marmor, die zum Teil Fabelwesen, religiöse Motive und geometrische Ornamente zeigen.[4]
Heute ist Schloss Tirol Sitz des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte. Unmittelbar neben der Burg befindet sich eine Falknerei mit einer Greifvogelpflegestation.
Literatur
- Hans Nothdurfter: Schloß Tirol, Bozen: Landesdenkmalamt 1986.
- Martin Bitschnau, Walter Hauser: Baugeschichte der Burg Tirol im Hochmittelalter (1077/1100-1300). Vorbericht über die bauhistorischen Untersuchungen 1986-1994. In: Tiroler Heimat NF Bd. 59 (1995), S. 5–18.
- Das Geheimnis der Turris Parva. Spuren hochmittelalterlicher Vergangenheit in Schloß Tirol. Mit Beiträgen von Martin Bitschnau, Walter Hauser, Petr Hlaváček, Barbara Lanz, Martin Mittermair, Wolfgang Neuner, Kurt Nicolussi, Walter Oberhuber, Hannes Obermair, Klaus Oeggl, Harald Stadler u. Irene Tomedi, Innsbruck 1998, ISBN 3-900773-18-1, (NEARCHOS, Sonderheft 1), Inhaltsverzeichnis.
- Schloss Tirol: Saalbauten und Burgen des 12. Jahrhunderts in Mitteleuropa. Hrsg. von der Wartburg-Gesellschaft, redigiert von Thomas Biller, München 1998, ISBN 3-422-06225-4, (Forschungen zu Burgen und Schlössern 4).
- Julia Hörmann: Schloss Tirol. Tappeiner AG, Lana (Bozen) 2004, ISBN 88-7073-297-7 (formal falsche ISBN).
Einzelnachweise
- ↑ Gertrud Mras, Die Grabplatte der Lobecena aus der frühmittelalterlichen Kirche auf dem Burghügel von Schloss Tirol aus epigraphischer Sicht, in: Tiroler Heimat 68, 2004, S. 5-10.
- ↑ Christa Angermann: Das Brigantinen-Symposium auf Schloss Tirol (Bauforschung auf Schloss Tirol 3), Bozen/Innsbruck 2004. ISBN 88-901142-3-1
- ↑ Hannes Obermair: Venedig in Tirol - das venezianische Bleisiegel von Schloss Tirol, in: Klaus Brandstätter (Hrsg.), Tirol - Österreich - Italien. Festschrift für Josef Riedmann (Schlern-Schriften 330), Innsbruck 2005, S. 525-531.
- ↑ Gerhard Seebach, Die romanischen Portale auf Burg Tirol. Eine bauhistorische Untersuchung. In: Eines Fürsten Traum. Katalog der Landesausstellung Schloß Tirol-Stift Stams, Dorf Tirol 1995, S. 79-93.
Weblinks
Commons: Schloss Tirol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.schlosstirol.it Offizielle Webpräsenz
Aichberg | Altenburg bei St. Pauls | Annenberg | Boymont | Bruneck | Brunnenburg | Churburg | Ehrenburg | Festenstein | Fingellerschlössl | Fischburg | Freudenstein | Fürstenburg | Gandegg | Goldrain | Gravetsch | Greifenstein | Haderburg | Haselburg | Hauenstein | Hocheppan | Enn | Juval | Karneid | Kastelbell | Katzenzungen | Klebenstein | Korb | Lamprechtsburg | Landesfürstliche Burg | Burg Latsch | Lebenberg | Leuchtenburg | Lichtenberg | Maretsch | Matschatsch | Michelsburg | Moos-Schulthaus | Mühlbacher Klause | Neuhaus (Ahrntal) | Neuhaus (Terlan) | Obermontani | Payrsberg | Pienzenau | Prösels | Rafenstein | Reifenstein | Reinegg | Ried | Rodenegg | Rundegg | Runkelstein | Salegg | Schenna | Schöneck | Sigmundskron | Sonnenburg | Sprechenstein | Stachlburg | Stein am Ritten | Burg Stetteneck | Summersberg | Taufers | Thurn | Thurnstein | Tirol | Trauttmansdorff | Trostburg | Untermontani | Velthurns | Wangen-Bellermont | Weineck | Welsperg | Wolfsthurn | Wolkenstein | Zenoburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tirol (Südtirol) — Tirol (ital.: Tirolo) … Deutsch Wikipedia
Schloss Thurnstein — steht im Dorf Tirol bei Meran in Südtirol. Unter der Nordkette der Meraner Talbucht steht es an den Hängen der Mutspitze, westlich von Schloss Tirol, an der Kreuzung der von Algund und Gratsch nach Tirol führenden Wege. Die Burg wurde 1276… … Deutsch Wikipedia
Schloss Karneid — Die etwas östlich von Bozen gelegene Burg Karneid ragt auf einem steilen, von zwei Seiten scheinbar unersteiglichen Felshügel auf. Die wohl erst im späten 13. Jahrhundert erbaute und 1297 erwähnte Anlage besteht im wesentlichen aus Bergfried,… … Deutsch Wikipedia
Schloss Rodeneck — Schloss Rodenegg Schloss Rodenegg liegt in der Gemeinde Rodeneck in Südtirol. Die Burg liegt von der Pustertaler Straße zwischen Schabs und Mühlbach her gut sichtbar langgestreckt auf einer schmalen Felsnase, die auf drei Seiten steil zur… … Deutsch Wikipedia
Tirol — Die Lage Tirols in Mitteleuropa. Gebiete, die heute die Europaregion Tirol Südtirol Trentino … Deutsch Wikipedia
Schloss Reifenstein — p3 Burg Reifenstein Burg Reifenstein Entstehungszeit: 1110 Ort … Deutsch Wikipedia
Tirol — Ti|rol; s: österreichisches Bundesland. * * * I Tirol, mit 12 647 km2 drittgrößtes und einer Einwohnerzahl von (1999) 661 900 am dünnsten besiedeltes Bundesland Österreichs, setzt sich (infolge der Abtrennung Südtirols) aus den räumlich… … Universal-Lexikon
Tirol (Begriffsklärung) — Der Name Tirol bezeichnet: eine mitteleuropäische Region, siehe Tirol ein österreichisches Bundesland, siehe Tirol (Bundesland) ein Schloss bei Meran, siehe Schloss Tirol eine Gemeinde im Südtiroler Burggrafenamt, siehe Tirol (Südtirol) eine von… … Deutsch Wikipedia
Schloss Taufers — Taufers Ostansicht der Burg Taufers gut erkennbar: der ehemals eingestürzte Bergfried Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Tirol — ► sustantivo masculino México Recubrimiento que se pone en los techos como adorno, y que tiene una apariencia rugosa. * * * Significo de la palabra Tirol Con la palabra Tirol se puede referir a ● una region en el centro de Europa, en el oeste de… … Enciclopedia Universal