Heinrichshof (Wien)

Heinrichshof (Wien)
Heinrichshof vom Ring aus

Der Heinrichshof (eigentlich Heinrichhof) war ein Wiener Ringstraßengebäude, das im Jahr 1945 bei alliierten Bombenangriffen teilweise zerstört und nach längeren Diskussionen um einen möglichen Wiederaufbau in den 1950er Jahren abgerissen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Baugrube der Staatsoper im Jahr 1863, rechts im Bild der Heinrichshof

Der Heinrichshof wurde vom Wiener Ziegelindustriellen Heinrich von Drasche-Wartinberg als Nobel-Zinshaus in Auftrag gegeben und 1861 bis 1863 errichtet. Als Architekt fungierte Theophil von Hansen, ein Däne, der noch einige andere bedeutende Bauwerke im Bereich der Ringstraße errichtete – die Börse, das Parlament, das Palais Ephrussi, das Palais Epstein und das Musikvereinsgebäude. Der Heinrichshof stand direkt gegenüber der Wiener Staatsoper. Im Erdgeschoss war das damals bekannte Café Heinrichshof untergebracht.

Während des Zweiten Weltkrieges waren hier einige NS-Dienststellen untergebracht. Bei dem amerikanischen Bombenangriff vom 12. März 1945, der auch an anderen bedeutenden Gebäuden in diesem Stadtbereich wie dem Kunsthistorischen Museum, dem Burgtheater und der Albertina starke Schäden anrichtete, wurden größere Teile des Heinrichshofs zerstört; die Staatsoper und der benachbarte Philipphof brannten ab. Am 27. April 1945 brannten Teile des Gebäudes aus vermuteter Brandstiftung ab. Größere Teile, etwa der Bereich Elisabethstraße 2 und Teile der Front zur Kärntner Straße (mit rund 20 Mietern) blieben aber – auf Grund der sehr soliden Bausubstanz − weitgehend intakt. Obwohl noch im Juli 1949 ein Wiederaufbau des zerstörten Teils des Heinrichshofs angestrebt wurde,[1] erging mit Datum 12. August 1949 ein Abbruchbescheid an die Eigentümer, und innerhalb der Eigentümerfamilie brachen Differenzen bezüglich eines Erhaltes oder Abrisses des Gebäudes aus. Aus denkmalpflegerischer Sicht erschien ein Erhalt des Gebäudes, das als „schönstes Zinshaus von Wien“ galt, wünschenswert, allerdings sprachen die exzellente Lage und die bessere kommerzielle Verwertbarkeit für einen Neubau. Am 3. Juli 1954 erging eine Abbruchbewilligung.

Im Jahr 1955 wurde an derselben Stelle nach Plänen der Architekten Carl Appel, Georg Lippert und Alfred Obiditsch der Opernringhof gebaut.

Literatur

  • Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien. Wien 2005, ISBN 3-8258-7754-X

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Wien im Rückblick, Juli 1949 - Der Wiederaufbau des Heinrichshofes
48.20202777777816.368527777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrichshof — bezeichnet einen Ortsteil der Gemeinde Witzhave im Kreis Stormarn in Schleswig Holstein einen Ortsteil der Gemeinde Lübs im Landkreis Vorpommern Greifswald in Mecklenburg Vorpommern einen Ortsteil der Gemeinde Hohenselchow Groß Pinnow im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ringstraße (Wien) — Dr. Karl Renner Ring, Blick auf die Rückseite des Naturhistorischen Museums Dieser Wiener Stadtplan von 1858 verdeutlicht die Lage der Stadtmauern …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsoper Wien — Wiener Oper bei Nacht, fotografiert von der Albertina aus gesehen Wiener Staatsoper …   Deutsch Wikipedia

  • Ringstraßenstil — Dr. Karl Renner Ring, Blick auf die Rückseite des Naturhistorischen Museums Dieser Wiener Stadtplan von 1858 verdeutlicht die Lage der Stadtmauern …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Ringstrasse — Dr. Karl Renner Ring, Blick auf die Rückseite des Naturhistorischen Museums Dieser Wiener Stadtplan von 1858 verdeutlicht die Lage der Stadtmauern …   Deutsch Wikipedia

  • Der Neue Merker — Wiener Oper bei Nacht, fotografiert von der Albertina aus gesehen Wiener Staatsoper …   Deutsch Wikipedia

  • K.k. Hof-Operntheater — Wiener Oper bei Nacht, fotografiert von der Albertina aus gesehen Wiener Staatsoper …   Deutsch Wikipedia

  • Theophil Edvard Freiherr von Hansen — Theophil Hansen Akademie von Athen …   Deutsch Wikipedia

  • Theophil Freiherr von Hansen — Theophil Hansen Akademie von Athen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”