Georg Lippert

Georg Lippert

Georg Lippert (* 27. Jänner 1908 in Wien; † 14. Oktober 1992 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Lippert stammte aus einer bildungsbürgerlichen Hietzinger Familie mit Tiroler Wurzeln. 1920 verbrachte er einen Erholungsaufenthalt in Schweden. 1919-1927 (Matura) besuchte er das Gymnasium Fichtnergasse, anschließend die Technische Hochschule Wien, wo er Architektur studierte. Georg Lippert erhielt 1931 sein Ingenieurdiplom, studierte aber - nicht zuletzt aufgrund der Weltwirtschaftskrise und der geringen Berufsmöglichkeiten für Architekten 1931-1934 weiter in der Meisterklasse von Clemens Holzmeister an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Inhaltsverzeichnis

Berufliches Schaffen

Haus des Buches, ab 1969 an der Stelle des Wiener Stadttheaters

Lipperts reiches berufliches Schaffen folgte in exemplarischen Maße dem Zeitgeist. Sein erster Auftrag (gemeinsam mit Kurt Klaudy, mit dem Lippert bis 1945 eine Ateliergemeinschaft verband) betraf den Kirchenbau St.Hubertus-St.Christoph in Wien-Hietzing. 1936-1939 errichteten Lippert und Klaudy ein Jagdschloss für den bulgarischen Zaren bei Plovdiv, 1939-1945 Industriebauten und Werksiedlungen für das NS-Regime. 1947 war Lippert führend bei der Errichtung des Groß-Gemeindebaus Hugo Breitner-Hof in Wien Penzing beteiligt.

In den 1960er und 1970er Jahren erreichte er seine größte Bekanntheit. Lippert war damals auch langjähriger Vorsitzender des Fachbeirates für Stadtplanung im Sinne der Wiener Bauordnung. Lippert errichtete unter anderem 1965 das Semperit-Zentrum (anstelle des Palais Erzherzog Rainer, 1965-1967 das Gebäude der Wiener Repräsentanz der Firma Hoffmann-La Roche anstelle des Palais Lanckoronski, 1973 das Winterthur-Haus neben der Wiener Karlskirche.[1] Außerdem war Lippert am Neubau des Wiener Opernringhofs (anstelle des Heinrichshofs) und an jenem des (dritten) Wiener Dianabades beteiligt, errichtete das Haus des Buches (anstelle des Wiener Stadttheaters und setzte in Lausanne 1966-1971 mit dem Hochhauskomplex Champ d'asile städtebauliche Akzente. Gegen Ende seiner beruflichen Laufbahn passte sich der zu den kommerziell führenden Wiener Großarchitekten zählende Lippert dem postmodernen Zeitgeist an und lieferte bei der Schließung einer Baulücke am Wiener Schwarzenbergplatz eine Stilkopie des im Krieg zerstörten Baus ab. Dieses Gebäude an der Adresse Schwarzenbergplatz 3 und andere Bauten Lipperts (etwa das Haus neben der Karlskirche oder das Raiffeisenhochhaus beim Wiener Stadtpark) standen in heftiger öffentlicher Diskussion, andererseits scheute auch Lippert selbst nicht kritische Stellungnahmen. So trat er in Fragen der Wiener Stadtplanung als Kontrahent zu Roland Rainers Konzeption einer polyzentrischen Struktur auf und engagierte sich verbal aber auch als Bauschaffender (Bundesländerversicherung, Raiffeisen-IBM-Komplex) im Sinne einer monozentrischen Erweiterung der City über den Donaukanal hinweg.

Der humanistisch gebildete und an Musik interessierte Architekt war mit Persönlichkeiten wie Clemens Holzmeister, Alvar Aalto, Erich Boltenstern und Oskar Kokoschka bekannt oder befreundet.

Realisierungen

Literatur

  • Georg Lippert: Bauten - Buildings, Wien (Herder) 1983
  • Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy: Stadtbildverluste Wien, Wien 2005

Einzelnachweise

  1. Zu den Diskussionen um letzteren Bau vgl. Wochenpresse (vom 11. Oktober 1972)

Weblinks

 Commons: Georg Lippert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lippert — ist der Familienname folgender Personen: Albert Lippert (1901−1978), deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant Bernhard Lippert (* 1962), deutscher Fußballtrainer Franz Lippert (1900–1977), deutscher Politiker (CSU) Georg Lippert… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Haas von Hasenfels — (* 6. Dezember 1841 in Schlaggenwald; † 29. November 1914 auf Schloss Mostau, Westböhmen) war ein Großindustrieller in der Österreich Ungarischen Monarchie. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Herkunft 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg (1921-1996) — Georg Alexander (Andreas Carl Michael Peter Philipp Ignatius Maria) Herzog zu Mecklenburg (* 27. August 1921 in Nizza; † 26. Januar 1996 in Mirow) war der älteste Sohn von Georg Herzog zu Mecklenburg und ein Ururenkel des Großherzogs Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Alexander Herzog zu Mecklenburg — (* 27. August 1921 in Nizza; † 26. Januar 1996 in Mirow; vollständiger Name: Georg Alexander Andreas Carl Michael Peter Philipp Ignatius Maria Herzog zu Mecklenburg) war der älteste Sohn von Georg Herzog zu Mecklenburg und ein Ururenkel des… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Arnold-Grabone — Georg Arnold Graboné (* 11. September 1896 in München; † 10. Februar 1982 in Buchhof, Gemarkung Percha, Stadt Starnberg) war ein Maler des deutschen Impressionismus. Biographie Arnold wurde als Sohn des Regierungspräsidenten Wilhelm von Arnold in …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Arnold Grabone — Georg Arnold Graboné (* 11. September 1896 in München; † 10. Februar 1982 in Buchhof, Gemarkung Percha, Stadt Starnberg) war ein Maler des deutschen Impressionismus. Biographie Arnold wurde als Sohn des Regierungspräsidenten Wilhelm von Arnold in …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Arnold Graboné — (* 11. September 1896 in München; † 10. Februar 1982 in Buchhof, Gemarkung Percha, Stadt Starnberg) war ein Maler des deutschen Impressionismus. Biographie Arnold wurde als Sohn des Regierungspräsidenten Wilhelm von Arnold in München geboren. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Eilert — (* 1900 in Greifswald; † im Juni 1985 in Hamburg[1]) war ein deutscher Schauspieler, Rundfunk und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Hörspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Arnold-Graboné — (also Arnold Grabone ; September 11, 1896 October 2, 1982) was a painter of German impressionism and an art teacher. Because Grabone is not his real surname, sometimes his name appears as Georg Arnold Graboné. Biography Early lifeBorn in Munich… …   Wikipedia

  • Georg Arnold-Graboné — (* 11. September 1896 in München; † 10. Februar 1982 in Buchhof, Gemarkung Percha, Stadt Starnberg) war ein Maler des deutschen Impressionismus. Biographie Arnold wurde als Sohn des Regierungspräsidenten Wilhelm von Arnold in München geboren. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”