Heinsberger Tunnel

Heinsberger Tunnel
Heinsberger Tunnel
Heinsberger Tunnel
Zugemauertes Westsüdwestportal
Nutzung Eisenbahntunnel (stillgelegt)
Verkehrsverbindung Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach
Ort Rothaargebirge
Länge 1.303 m
Anzahl der Röhren 1
Größte Überdeckung ca. 120 mdep1
Bau
Baubeginn 1910
Fertigstellung 1913
Betrieb
Schließung 1945
Lage
Heinsberger Tunnel (Nordrhein-Westfalen)
Red pog.svg
Red pog.svg
Koordinaten
Westsüdwestportal 51° 1′ 53″ N, 8° 10′ 56″ O51.0313888888898.1822222222222505
Ostnordostportal 51° 2′ 1,1″ N, 8° 11′ 58,9″ O51.0336472222228.1996944444444520

Der Heinsberger Tunnel ist ein von 1910 bis 1913 erbauter, 1.303 m langer, eingleisiger und 1945 stillgelegter Eisenbahntunnel als Teil der einstigen Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach unter dem Hauptkamm des Rothaargebirges in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Wegen akuter Einsturzgefahr sind beide Tunnelportale zugemauert.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Krenkelsbachaquädukt nahe dem westsüdwestlichen Tunnelportal

Der Tunnel erstreckt sich im Naturpark Rothaargebirge im Kreis Olpe rund 1,3 km (Luftlinie) nördlich des Dreiherrnsteins (673,9 m ü. NN). Er wurde im Gemeindegebiet von Kirchhundem rund 2,8 km ostsüdöstlich des Ortsteils Heinsberg errichtet und verbindet das Tal des Krenkelsbachs (Zufluss des Heinsberger Bachs im Einzugsgebiet der Hundem) bei Heinsberg im Westen mit jenem der Kurzen Dörnbach (Zufluss der Langen Dörnbach als direkter Schwarzbach-Zufluss im Einzugsgebiet der Eder) bei Röspe im Osten.

Das westsüdwestliche Tunnelportal liegt auf etwa 505 m ü. NN[1] und das ostnordöstliche auf rund 520 m ü. NN[1]. Über den Bergkamm, durch den der Tunnel führt, verläuft der Rothaarsteig, einem 154 km langen Wanderweg auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges. An diesem Weg liegt die Kammhöhe ziemlich genau über dem Tunnel auf 636,5 m ü. NN[1] (somit ergibt sich eine Tunnelüberdeckung von maximal etwa 120 m); etwa 80 m nördlich davon befindet sich ein trigonometrischer Punkt auf 637,9 m ü. NN[1].

Geschichte

Modell von Krenkelsbachaquädukt und westsüdwestlichem Tunnelportal

Der Heinsberger Tunnel, dessen Durchschlag am 12. Dezember 1912 geschah, wurde von 1910 bis 1913 von der Firma Ernst Pack aus Letmathe, die heute noch in Essen als Bauunternehmen tätig ist, erbaut; zu dieser Zeit entstand auch das Krenkelsbachaquädukt (s. n.). Die durch ihn führende Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach, die am 30. Juni 1914 eröffnet wurde, war bis 1945 in Betrieb und wurde nach der Zerstörung eines Eisenbahn-Viadukts und des Bahnhofs Röspe im Zweiten Weltkrieg stillgelegt. Wegen der damals schon geringen Bedeutung der Strecke und der großen Länge des Bauwerks wurden im Tunnel mit Munition beladene Güterzüge abgestellt, um vor alliierten Luftangriffen sicher zu sein.

Im Zusammenhang mit dort abgestellten Munitionszügen entstanden immer wieder Gerüchte, im Tunnel habe sich ähnlich wie bei der Bahnstrecke Witten–Wengern Ost/Schwelm eine Rüstungsproduktionsstätte befunden. Zu einer derartigen Einrichtung kam es aber nicht.

Krenkelsbachaquädukt

Vor dem westsüdwestlichen Tunnelportal befindet sich das Krenkelsbachaquädukt. Das Aquädukt leitet den Krenkelsbach über den Gleiseinschnitt vor dem Tunnel der ehemaligen Eisenbahnstrecke hinweg. Ohne diese Wasserbrücke wären die tiefer liegenden Gleise gefährdet und durch den Einschnitt wäre der Fluss in ein anderes Bachbett geleitet worden. Das aus Beton hergestellte Bauwerk ist heute noch erhalten und voll funktionstüchtig.

Weil sich das am Westportal des Heinsberger Tunnels stehende Krenkelsbachaquädukt an einem Zuweg zum mittig über den Tunnel hinweg führenden Rothaarsteig befindet, hat der zuständige Trägerverein eine Aussichtsplattform mit einem Modell der geographischen Situation beider Bauwerke errichtet.

Einzelnachweise

  1. a b c d Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)

Literatur

  • Schneider, Peter: Spione am Himmel, Alliierte Luftbildaufklärung im Raum Wittgenstein während und nach dem Zweiten Weltkrieg.ISBN 3-87816-092-5, Erndtebrück 1996.

Weblinks

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Tunnel in Deutschland — Die Liste der Tunnel in Deutschland umfasst Tunnel ab einer Länge von 10 m. Sie ist nach Bundesländern geordnet. Nordportal des Engelbergbasistunnels (Juni 2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnaquädukt Heinsberg — Zugemauertes Westportal des Heinsberger Tunnels Krenkelbachaquädukt nahe dem Westportal …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Altenhundem-Birkelbach — Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach Kursbuchstrecke (DB): 239b Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Birkelbach-Altenhundem — Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach Kursbuchstrecke (DB): 239b Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Birkelbach–Altenhundem — Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach Kursbuchstrecke (DB): 239b Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach — Altenhundem–Birkelbach Kursbuchstrecke: 239b (1959) Streckennummer (DB): 2863 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsberg (Sauerland) — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Arnsberg Landkreis: Kreis Olpe …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhundem — Infobox German Location Art = Stadt Name = Kirchhundem image photo = Rathaus Kirchhundem.jpg imagesize = image caption = Town hall in Kirchhundem Wappen = Wappen Kirchhundem.png Lageplan = Kirchhundem im Kreis Olpe.png lat deg = 51 |lat min = 04… …   Wikipedia

  • Wesertalstrecke — Aachen–Lüttich Kursbuchstrecke (DB): 480a / L 37 Streckennummer (DB): 2600 / L 37 Streckenlänge: 53,8 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • A46 — Basisdaten Gesamtlänge: 133 km Bundesland: Nordrhein Westfalen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”